Öffentliche Sicherheit

Das Magazin des Innenministeriums

 0    A    B    C    D    E    F    G    H    I    J    K    L    M    N    O    P    Q    R    S    T    U    V    W    X    Y    Z  

"INNERE SICHERHEIT NEU DENKEN"

  • Konsequenzen aus dem 11. September (240 kB)

    Innere und äußere Sicherheit können bei der Bekämpfung des internationalen Terrorismus nicht mehr getrennt betrachtet werden. Das war das Fazit einer Expertentagung zum Thema "Innere Sicherheit neu denken – Konsequenzen aus dem 11. September".
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2004

100 JAHRE INTERNATIONALE POLIZEIKOOPERATION

100 JAHRE INTERPOL

  • Globale Sicherheitsarchitektur (1,0 MB)

    Anlässlich des 100-jährigen Bestehens der ICPO/Interpol wurde die Generalversammlung 2023 wieder in der Interpol-Gründungsstadt Wien abgehalten. Es handelte sich um die bisher größte Tagung der internationalen kriminalpolizeilichen Organisation.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2024

  • Die IKPK von 1946 bis 1956 (319 kB)

    Im Juni 1946 wurde die Internationale Kriminalpolizeiliche Kommission (IKPK) in Brüssel wiedergegründet. Die Nachkriegsjahre standen im Zeichen des Wiederaufbaus der Organisation.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2023

  • Die IKPK von 1923 bis 1945 (398 kB)

    Der nach Monaco zweite internationale Polizeikongress im September 1923 in Wien war ein Meilenstein in der grenzüberschreitenden Polizeikooperation. Am Schlusstag der Konferenz gründeten die Delegierten die Internationale Kriminalpolizeiliche Kommission (IKPK), die spätere Interpol.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2023

  • Die Vorläufer der Interpol (434 kB)

    Vor 100 Jahren wurde in Wien die Internationale Kriminalpolizeiliche Organisation gegründet, später Interpol genannt. Im ersten Teil der vierteiligen Serie werden die Vorläufer der IKPO beschrieben.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2023

100 JAHRE INTERPOL (4)

  • Interpol von 1956 bis heute (501 kB)

    Bei der 25. Generalversammlung der IKPO 1956 in Wien wurden die Weichen für die Zukunft gestellt. Die Statuten wurden überarbeitet und der Name in „Internationale Kriminalpolizeiliche Organisation“ (IKPO-Interpol) geändert. Heute gehören 194 Länder der Interpol an.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2023

53. INTERNATIONALE TAGUNG FÜR SPRENGTECHNIK

  • Gefahren und Komplikationen (436 kB)

    Bei der 53. Internationalen Tagung für Sprengtechnik wurden sprengtechnische und pyrotechnische Anwendungen aufgezeigt sowie Gefahren und Komplikationen bei Sprengungen demonstriert.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2024

IDENTITÄTSBETRUG

  • Doppelte Identität (75 kB)

    Salzburger und Wiener Polizisten deckten einen systematischen Sozial- und Asylbetrug auf, bei dem die Täter mit zwei unterschiedlichen Identitäten lebten.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2010

IDENTITÄTSMANAGEMENT

  • Sichere Identitätsnachweise (442 kB)

    Neue technische Entwicklungen und Trends im Identitätsbereich wurden im Mai 2016 auf der Konferenz „Secure Identification“ in Riga vorgestellt.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2016

IKT-SICHERHEIT

  • Sicherer ohne Web (129 kB)

    Der Cyber-Sicherheit wird in der Gesellschaft immer mehr Bedeutung zugemessen. Das zeigte sich auch bei der IKT-Sicherheitskonferenz 2017 am 26. und 27. September 2017 in Villach.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2017

  • Gesamtgesellschaftliche Aufgabe (206 kB)

    Weite Lebensbereiche sind von der Nutzung des Internets abhängig. Zur Sicherheit im Web beizutragen, ist eine Aufgabe für jeden.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2012

  • Schutz und Hilfe im Netz (148 kB)

    Auf der IT-Sicherheitsmesse „it-sa 2011“ in Nürnberg präsentierten neben Unternehmen staatliche und private Organisationen ihre Beiträge zur Sicherheit im Internet.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2012

  • Verbundene Welten (136 kB)

    Das Leitthema der CeBIT 2010 in Hannover: Information und Kommunikation wachsen weiter zusammen.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2010

IKT-SICHERHEITSKONFERENZ

  • Sicher im Cyber-Raum (924 kB)

    Die IKT-Sicherheitskonferenz 2023 in Linz zeigte Schwachstellen in der Cyber-Sicherheit auf, aber auch, wie ihnen wirkungsvoll begegnet werden kann.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2024

  • Sicherheit im Cyber-Raum (410 kB)

    Bei der IKT-Sicherheitskonferenz 2022 des Bundesheeres wurde die Notwendigkeit der Absicherung elektronischer Systeme besonders hervorgehoben.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2022

  • Sicherheit im Netz (809 kB)

    Bei der IKT-Sicherheitskonferenz 2016 des Abwehramtes des Bundesheeres wurde die Notwendigkeit und Wichtigkeit der Sicherung des Cyberraums betont.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2017

  • Gemeinsam für IKT-Sicherheit (539 kB)

    Das Bewusstsein für IKT-Sicherheitsmaßnahmen zu stärken, war eines der Ziele der IKT-Sicherheitskonferenz 2013 des Bundesheeres in Linz.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2014

ILLEGALE DROGEN

  • Grünes Gift (395 kB)

    2017 wurden in Österreich 634 kg Khat-Pflanzen sichergestellt. Diese stimulierende Pflanze wird hauptsächlich von Einwanderern aus Ostafrika und Arabien konsumiert.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2018

  • Lebensgefährliche Nebenwirkungen (145 kB)

    Kristallines Methamphetamin („Crystal Meth“) zählt zu den gefährlichsten synthetischen Drogen. Auch in Österreich wird die Substanz immer mehr konsumiert.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2014

  • Abwärtstrend bei Ecstasy (125 kB)

    Im vergangenen Jahr wurden um 13 Prozent mehr Anzeigen nach dem Suchtmittelgesetzt erstattet. Illegale Drogen im Schwarzmarktwert von 39 Millionen Euro wurden sichergestellt.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2010

  • Entwicklungen und Trends (66 kB)

    Der Konsum von illegalen Drogen ist stabil bis sinkend. Cannabis ist nach wie vor die am meisten konsumierte illegale Droge in Österreich.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2010

  • "Härte und Konsequenz" – Suchtmittelbericht 1999 (239 kB)

    Mehr Anzeigen nach dem Suchtmittelgesetz, mehr Drogentote, geringere Sicherstellungsmengen: Das geht aus dem Suchtmittelbericht 1999 hervor.
    Erschienen in:  Ausgabe 9-10/2000

  • "Nachfrage austrocknen" (261 kB)

    Eine neue Studie des Salzburger Universitätsprofessors DDr. Walter Hauptmann setzt sich kritisch mit der Drogenpolitik der letzten drei Jahrzehnte auseinander.
    Erschienen in:  Ausgabe 9-10/2000

  • Killerpillen (227 kB)

    "Ecstasy" und andere synthetische Drogen sind gefährlicher als viele Konsumenten annehmen.
    Erschienen in:  Ausgabe 9-10/2000

  • Mekka für Kiffer (250 kB)

    In den 850 Coffeeshops Amsterdams wird der Verkauf von Cannabis-Produkten von den Behörden toleriert; die niederländische Metropole ist ein Anziehungspunkt für Kiffer aus ganz Europa geworden.
    Erschienen in:  Ausgabe 9-10/2000

ILLEGALE FEUERWERKSKÖRPER

ILLEGALE MIGRATION

  • Geschäfte mit der Hoffnung (973 kB)

    Die Zahl der Aufgriffe von illegalen Migrantinnen und Migranten an der österreichisch-ungarischen Grenze steigt. Wie die Lage vor Ort tatsächlich ist, zeigt ein Lokalaugenschein.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2022

  • Flucht im Lastkraftwagen (687 kB)

    Oft gelangen Flüchtlinge als blinde Passagiere in Lkws über die Grenzen, ohne dass es der Lkw-Fahrer weiß. Es fehlen sichere bzw. bewachte Lkw-Parkplätze, um den Zutritt zu den Lkws zu verhindern.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2022

  • Blinde Passagiere in Lkws (293 kB)

    Migranten nützen immer öfter den internationalen Güterverkehr, um versteckt in Lastkraftwägen illegal in ihr Zielland zu gelangen. Das kann für sie gefährlich werden.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2021

  • Maßnahmenpaket gegen Illegale (69 kB)

    Mit einem Sieben-Punkte-Paket will das Innenministerium effizienter gegen Fremde vorgehen, die sich illegal in Österreich aufhalten.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2011

  • Streifen am Grenzfluss (248 kB)

    Der Grenzfluss March ist zu einem bevorzugten Übergang für illegale Einwanderer geworden. In den letzten zwölf Monaten gab es kaum einen Tag ohne Aufgriffe.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2002

  • Wirksamer Grenzdienst (211 kB)

    Die Zahl der Anhaltungen illegal eingereister oder aufhältiger Fremder hat sich im vergangenen Jahr weiter erhöht. Der Grenzdienst wird professioneller.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2002

ILLEGALE PROSTITUTION

ILLEGALER HANDEL

  • "Herbe Preiselbeerkonfitüre" (222 kB)

    Der Handel mit illegalen Tierarzneimitteln ist ein hoch profitables Geschäft. Die Behörden schätzen den jährlichen Umsatz von illegalen Tierarzneimitteln in Österreich auf etwa 300 Millionen Schilling.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2001

ILLEGALER WELPENHANDEL

  • Skrupellose Geschäfte (385 kB)

    Das illegale Geschäft mit Hundewelpen boomt. Ein aktueller Grund dafür ist die Corona-Pandemie. Die Gemeinde Wien startete eine „Aktion scharf gegen illegalen Welpenhandel“.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2021

  • Hundebabys aus dem Kofferraum (472 kB)

    Die Wiener Polizei startete mit der Stadt Wien und der Tierschutzorganisation „Vier Pfoten“ eine Aktion gegen den illegalen Welpenhandel.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2015

ILLEGALES GLÜCKSSPIEL

  • Millionen ohne Konzessionen (639 kB)

    Poker, Roulette oder Black Jack dürfen weder real noch im Internet ohne Konzession angeboten werden. Trotzdem erwirtschaften illegale Anbieter jährlich Millionen.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2021

  • Kriminelle Strukturen bekämpfen (643 kB)

    Die „Arbeitsgruppe Glücksspiel“ des Bundeskriminalamts bekämpft das illegale Glücksspiel und die damit verbundenen Strukturen organisierter Kriminalität.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2019

INCB-DROGENBERICHT

  • Drogenmissbrauch und Gewalt (264 kB)

    Der Internationale Suchtstoffkontrollrat fordert auf Gemeindeebene Maßnahmen gegen Drogenhandel und die damit verbundene Gewalt und Kriminalität.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2004

  • Wirtschaftsbremse Drogenanbau (243 kB)

    Der Anbau illegaler Drogen trägt nicht zum Wohlstand eines Staates bei, sondern hat schwere negative Folgen für Wirtschaft und Gesellschaft.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2003

  • Drogen über Internet (230 kB)

    Immer mehr illegale Drogen werden über das weltweite Datennetz vertrieben. Der Internationale Suchtstoffkontrollrat (INCB) fordert effiziente und weltweite Netze gegen Cybercrime.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2002

INCB-DROGENBERICHT 2011

  • Date-Rape-Drogen im Vormarsch (788 kB)

    Sexualdelikte an Opfern, denen heimlich Drogen verabreicht worden sind, sind ein steigendes Problem. Darauf wird im Jahresbericht 2011 des Internationalen Suchtstoffkontrollrats hingewiesen.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2012

INDOOR-PLANTAGEN

  • Cannabis aus eigenem Garten (189 kB)

    Immer öfter bauen Drogenhändler auf Hanf aus eigenem Anbau. Das Know-how dafür haben sie aus dem Internet oder von "Grow- und Headshops", die angeblich nur legale Dinge verkaufen.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2006

INFORMATIONSDESIGN

  • Symbole, Zeichen, Bilder (372 kB)

    Visuelle Kommunikation – die grafische Aufbereitung komplexer und schwieriger Sachverhalte – soll in der Landespolizeidirektion Wien dazu beitragen, die Mitarbeiterkommunikation zu verbessern.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2019

INFORMATIONSGESELLSCHAFT

  • Digitalisierung und Gesellschaft (373 kB)

    Rechtsfragen zu Industrie 4.0, E-Health und Smart Mobility waren die Themenschwerpunkte von Net.Law.S, der Konferenz für Recht, Gesellschaft und Industrie in der digitalen Welt.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2017

  • Außer Kontrolle (936 kB)

    Mit den Auswirkungen der Informations- und Kommunikationstechnologie auf die Gesellschaft setzt sich eine künstlerisch gestaltete Ausstellung im Ars Electronica Center (AEC) in Linz auseinander.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2012

INFORMATIONSRECHT

  • Daten als Schatz (420 kB)

    Der 17. Österreichische IT-Rechtstag machte deutlich, dass neben dem Schutz von Daten auch deren gesamtwirtschaftlicher Wert von Bedeutung ist.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2023

  • IT – Recht und Praxis (426 kB)

    Beim 16. Österreichischen IT-Rechtstag wurden Gesetzesvorhaben der EU auf dem Gebiet des IT-Rechts, aber auch die praxisnahe Anwendung bestehenden Rechts auf IT-Sachverhalte erörtert.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2022

  • Rechtliche Grenzen (419 kB)

    In Zeiten der Pandemie werden Vorträge, Seminare und Lehrveranstaltungen online abgehalten. Dabei sind, wie auch sonst, von den Nutzern urheber- und datenschutzrechtliche Aspekte zu beachten.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2021

  • Daten im Fokus des Rechts (246 kB)

    Cybersecurity, Urheber- und Datenrecht sowie Datenschutz waren die Themen des vom Forschungsverein Infolaw veranstalteten 13. österreichischen IT-Rechtstages.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2019

  • Rechtsfragen zur Digitalisierung (165 kB)

    In der Net.Law.S-Konferenz in Nürnberg wurde aufgezeigt, wohin sich die Informationstechnologie und die damit zusammenhängenden rechtlichen Regelungen entwickeln könnten.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2018

  • Verhaltensregeln im IT-Bereich (329 kB)

    Neben Datenschutzrecht, Urheber- und Softwarerecht war IT-Compliance ein Schwerpunktthema beim 7. Österreichischen IT-Rechtstag des Vereins Infolaw am 23. und 24. Mai 2013 in Wien.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2013

  • Datenschutzrecht und Big Data (467 kB)

    Beim „Security-Forum“ des Hagenberger Kreises am 17. und 18. April 2013 in der Fachhochschule Hagenberg, Oberösterreich, wurde unter anderem erörtert, wie das Sammeln und Verarbeiten großer Datenmengen mit dem Datenschutzgesetz vereinbar ist.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2013

  • Soziale Netzwerke und Recht (118 kB)

    Rechtliche Aspekte der sozialen Netze war einer der Schwerpunkte beim 5. Österreichischen IT-Rechtstag am 26. und 27. Mai 2011 in Wien.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2011

  • Gezielte Suche (169 kB)

    Rechtsfragen zu Internet-Suchmaschinen waren einer der Schwerpunkte beim 2. Österreichischen IT-Rechtstag in Wien.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2008

INFORMATIONSSICHERHEIT

  • Vorträge und Lösungen (596 kB)

    Quantenkryptografie, Frauen in der IT-Sicherheitsindustrie, Hacking, Malware und Schutz kritischer Infrastruktur waren Themen der it-sa Expo&Congress Nürnberg, Europas führender IT-Fachmesse.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2023

  • Sicher im Netz (161 kB)

    Bei der Präsentation des Buches „Sicher im Netz“, im Amtsgebäude Rossau Bernardis-Schmid des Bundesheers, wurde betont, dass jeder seinen Teil zur Cyber-Sicherheit beitragen solle.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2020

  • Neuheiten und Gefahren (512 kB)

    Bei der IT-Sicherheitsmesse it-sa in Nürnberg wurden Neuheiten in der digitalen Welt präsentiert und es wurde auf aktuelle Gefahren für die IT-Sicherheit eingegangen.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2019

  • Sicherheit als Basis der IT (359 kB)

    Cybersecurity, Daten- und Netzwerksicherheit: Wie wichtig die Sicherheit für die Entwicklung der Informationstechnik ist, wurde bei der it-sa im Oktober 2017 in Nürnberg deutlich.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2018

  • Verborgene Gefahren (144 kB)

    Bei der IT-Defense 2017 in Berlin diskutierten Experten, welche Bedrohungen in der Welt der Informationstechnologie noch verborgen sein könnten.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2017

  • Lauschen und spähen (427 kB)

    Auf dem Markt werden immer kleinere und billigere Geräte zum Lauschen und Spähen angeboten. Die Firma Fink Secure Communication ist auf die Abwehr von Lausch- und Spähangriffen spezialisiert.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2017

  • Achillesferse Internet (241 kB)

    Bei der IT-Sicherheitsmesse it-sa 2016 in Nürnberg zeigten Experten die Notwendigkeit auf, das Sicherheitsbewusstsein für Informationstechnologie zu heben.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2017

  • Schwachstelle Endgerät (89 kB)

    Stefan Strobel, Geschäftsführer des IT-Beratungsunternehmens Cirosec, über Bedrohungen und Präventionsmöglichkeiten auf dem IT-Sektor.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2017

  • Datenmüll wiederbelebt (239 kB)

    Bei der „Ars Electronica“ in Linz wurde künstlerisch artikuliert, dass gespeicherte Daten langlebig sind, trotz Löschens weiterbestehen und zweckentfremdet weiterverwendet werden können.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2016

  • IT-Sicherheit in der Industrie (386 kB)

    Industrie 4.0 – Maschinen kommunizieren untereinander. Bei einer Veranstaltung in Linz wurden Risiken sowie technische und rechtliche Wege zur Erhöhung der IT-Sicherheit in der Industrie aufgezeigt.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2016

  • Neue Gefahren aus dem Web (692 kB)

    Wie Angriffe aus dem Internet erfolgen und wie sie abgewehrt werden können, waren die Schwerpunkte des Security-Forums an der Fachhochschule Hagenberg in Oberösterreich.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2016

  • Sicherheit im Web (300 kB)

    Die rasant steigende Verwendung informationstechnischer Bauteile vergrößert die Verwundbarkeit der IT-Systeme. Zu dieser Auffassung kamen IT-Experten bei der IT-Defense 2016 in Mainz.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2016

  • Digitaler Wettbewerb (187 kB)

    Bei der Abschlussveranstaltung der IKT-Sicherheitskonferenz 2014 wurden Ausblicke in die digitale Zukunft eröffnet. Zudem wurden die Sieger der Cyber-Security-Challenge geehrt.
    Erschienen in:  Ausgabe 1-2 2015

  • Grenzüberschreitende E-Identität (191 kB)

    Am 17. September 2014 ist die eIDAS-Verordnung der EU in Kraft getreten. Diese Verordnung und weitere E-Government-Themen waren Schwerpunkte beim A-Trust-Infoday am 29. Oktober 2014 in Wien.
    Erschienen in:  Ausgabe 1-2 2015

  • Sicherheit im Netz? (141 kB)

    Beim IT-Sicherheitskongress "IT-Defense" 2014 in Köln wurde die Verletzlichkeit des Internets aufgezeigt. Es gibt jedoch kaum Alternativen.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2014

  • Klare Vorteile durch Zertifizierung (62 kB)

    Informations- und Datensicherheit in österreichischen Unternehmungen war das Thema einer Informationsveranstaltung der „Österreichischen Computer-Gesellschaft“.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2013

  • Kultur des Teilens (675 kB)

    Shareconomy, das gemeinsame Nutzen materieller und immaterieller Güter, war das Leitthema der Computermesse CeBIT 2013. Fragen der Sicherheit im Rechtsverkehr werden an Bedeutung gewinnen.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2013

  • „Speichern nichts in der Cloud“ (152 kB)

    Michael Butz, MSc, Geschäftsführer des Zertifizierungsdiensteanbieters „A-Trust Gesellschaft für Sicherheitssysteme im elektronischen Datenverkehr GmbH“, über die Akzeptanz und Sicherheit der Funktion „Bürgerkarte“.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2013

  • Funktion „Bürgerkarte“ (491 kB)

    Mit der Funktion „Bürgerkarte“ können Behördenangelegenheiten erledigt werden. Unter anderem können Schusswaffen damit angemeldet und Meldungen im Vereinswesen abgeben werden, von Anwendungen in der Finanzverwaltung ganz abgesehen.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2013

  • Information – aber sicher (947 kB)

    Von Abhörsicherheit bis Zutrittskontrolle reichte das Angebot der Aussteller bei der IT-Sicherheitsmesse IT-SA vom 16. bis 18. Oktober 2012 im Messezentrum Nürnberg.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2013

  • Jugendliche als IT-Experten (1016 kB)

    Die zehn besten Teilnehmer an der Cyber-Security-Challenge wurden beim Führungskräfte-Seminar 2012 des Abwehramtes am 8. November 2012 im Heeresgeschichtlichen Museum ausgezeichnet.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2013

  • Verwehrter Zugang (1,4 MB)

    Einige spektakuläre Fälle des Eindringens in Datenbanken waren für das 10. Security Forum des Hagenberger Kreises Anlass, damit zusammenhängende Fragen und Maßnahmen zu erörtern.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2012

  • Sicherheit im Web (230 kB)

    Das weltweite Datennetz ermöglicht neue Begehungsformen für Straftaten und erleichtert Delikte. Im Zusammenhang mit der Internetkriminalität treten neue Rechtsfragen auf.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2011

  • Strategien gegen Cyber-Crime (100 kB)

    Angriffe auf IT-Systeme erfolgen von Tätern mit erheblichem Aufwand und großem Know-how. Neue Strategien und Technologien sind erforderlich, um Angriffe abzuwehren und die Systeme sicherer zu machen.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2011

  • Umfassende Information (540 kB)

    Sicherheit bei der Anwendung der Informations- und Kommunikationstechnologie muss auch kommuniziert werden – bei der IT-Sicherheitsmesse it-sa in Nürnberg war das der Fall.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2011

  • „Vertrauen basiert auf Sicherheit“ (124 kB)

    Diplom-Mathematiker Michael Hange, Präsident des deutschen Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), über Gefahren in der vernetzten Informationstechnik und Möglichkeiten, sich davor zu schützen.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2010

  • Unerbetene Nachrichten (220 kB)

    Elektronische Direktwerbung ist nach dem Telekommunikationsgesetz verboten. Übertretungen ziehen gerichtliche oder Verwaltungsstrafen nach sich.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2010

  • Diskutieren und entdecken (300 kB)

    „Beyond bits and bytes“, über die Technik hinaus, war das Motto der discuss&discover, die ihren Start als IT-Messe in München hatte.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2010

  • IT und Recht (376 kB)

    Über Aktuelles aus Informationstechnik und Recht referierten Experten beim 6. Österreichischen IT-Sicherheitstag am 4. November 2009 an der Alpen-Adria Universität in Klagenfurt.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2010

  • Neue IT-Sicherheitsmesse (375 kB)

    Bewährte und neue Möglichkeiten zur Sicherheit der Informationstechnik wurden auf der IT-Security-Messe it-sa vom 13. bis 15. Oktober 2009 in Nürnberg vorgestellt.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2010

  • Unsichtbare Gegner (114 kB)

    Angriffe können auch die Informations- und Kommunikationstechnologie betreffen oder über sie geführt werden. Ein Seminar des Abwehramts des BMLVS hat dies deutlich gemacht.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2009

  • IT-Sicherheitsproblem Mensch (226 kB)

    Menschliche Schwächen machen IT-Sicherheitssysteme angreifbar. Dieses Problem und andere Fragen der Informationssicherheit waren Schwerpunkte des 5. IT-Sicherheitstags in Klagenfurt.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2009

  • Retter der verlorenen Daten (585 kB)

    Technische Defekte, Wasserschaden, Feuer: Daten auf beschädigten Festplatten und anderen Datenspeichern können rekonstruiert werden.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2008

INFORMATIONSTECHNIK

  • Chancen und Risiken (232 kB)

    Chancen und Risiken der Informationstechnologie sowie Strategien zur Bewältigung von IT-Problemen waren Schwerpunkte beim 24. Symposium Sicherheit der Erste Group in Wien.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2018

  • Digitale Transformation (330 kB)

    Die Möglichkeiten und Chancen der digitalen Transformation standen im Mittelpunkt der CeBIT 2017 in Hannover. Über 3.000 Aussteller aus 70 Nationen präsentierten 200.000 Besuchern ihre Produkte.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2017

  • Digitale Neuheiten (320 kB)

    Drohnen, Big Data, Cloud, Internet of Things: Bei der weltgrößten IT-Fachmesse CeBIT 2016 in Hannover wurden neue Entwicklungen und Trends im IT-Bereich vorgestellt.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2016

  • IKT-Sicherheit im BMI stärken (261 kB)

    Im Bundesministerium für Inneres gibt es seit Juni 2013 die Abteilung IV/6. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Abteilung kümmern sich um IKT-Sicherheit und das E-Government im BMI.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2014

INFORMATIONSTECHNOLOGIE

  • Wirtschaft, Technik, Recht (568 kB)

    Bei der Konferenz „Net.Law.S“ in Nürnberg wurden die Chancen und Risiken der künstlichen Intelligenz und deren Auswirkungen für die Gesellschaft erörtert.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2020

  • Innovative Projekte (418 kB)

    Die Research Industrial Systems Engineering (RISE) GmbH, Entwickler von IT-Großprojekten, gewann im November 2016 den Staatspreis für das Projekt "Zahlen ist Privatsache - Die mobile Bankomatkarte".
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2017

INITIATIVE GEMEINSAM.SICHER

  • Kreative Ideen gefragt (254 kB)

    Schülerinnen und Schüler sind eingeladen, im Projekt „GEMEINSAM.SICHER mit deiner Schule“ ihre Ideen zur Prävention von „Gewalt in der Schule“ einzureichen. Die besten Konzepte gewinnen.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2018

  • Das Ohr am Bürger (273 kB)

    Johann Rucker von der Polizeiinspektion Kärntner Straße in Graz löst als Sicherheitsbeauftragter kleine und große Probleme im Zusammenleben von Bürgerinnen und Bürgern in drei Grazer Stadtbezirken.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2018

  • Kreative Projekte (125 kB)

    Innenminister Mag. Wolfgang Sobotka prämierte am 26. Juni 2017 die Bundessieger des Ideenwettbewerbs „GEMEINSAM.SICHER mit deiner Schule“.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2017

  • Senioren unterstützen (107 kB)

    Die Zusammenarbeit zwischen dem „Österreichischen Seniorenrat“ und der Polizei wird in der Initiative „GEMEINSAM.SICHER in den besten Jahren“ intensiviert und gefördert.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2017

INNEN.SICHER. 2012

  • Strategie 2012 (1,1 MB)

    Innenministerin Johanna Mikl-Leitner präsentierte die neue Strategie „INNEN.SICHER.2012“, die Weiterentwicklung der Strategie „INNEN.SICHER“. EN.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2012

INNENMINISTER

  • Herausforderungen und Reformen (102 kB)

    Innenminister Mag. Gerhard Karner zog Bilanz über sein erstes Jahr als Innenminister, wo vor allem die illegale Migration und die Internetkriminalität Hauptbelastungen der Polizei waren.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2023

  • Mehr Sicherheit für Österreich (632 kB)

    Mehr Personal, moderne Ausrüstung, verschärfte Regeln, neue Strukturen: Innenminister Herbert Kickl hat 2018 wesentliche Akzente zur Erhöhung der inneren Sicherheit in Österreich gesetzt.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2019

INNENMINISTERIUM

  • Personaloffensive der Bundespolizei (399 kB)

    2.500 Polizeischülerinnen und -schüler sollen 2024 aufgenommen werden. 60 davon sollen ab Juni eine neue Ausbildung zum „Objektschutzpolizisten“ durchlaufen.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2024

  • Austausch zu „Human Resources“ (327 kB)

    Eine Schweizer Polizeidelegation besuchte das Bundesministerium für Inneres, um mehr über das Personalwesen sowie Aus- und Fortbildungsmaßnahmen der österreichischen Exekutive zu erfahren.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2023

  • Besuch aus Indonesien (324 kB)

    Eine indonesische Polizeidelegation besuchte Anfang Juli 2023 Dienststellen des BMI. Sie wurden u. a. über den Ablauf von Wahlen, den Aufbau der Polizei und das Polizeieinsatztraining informiert.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2023

  • Erster Nachhaltigkeitstag (297 kB)

    Klima-Expertin Helga Kromp-Kolb sprach beim „Ersten Nachhaltigkeitstag des Innenministeriums“ am 25. Mai 2023 in Wien über den Klimawandel und dessen Herausforderung für die Polizeiarbeit.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2023

  • Inklusion verstehen und fördern (211 kB)

    In einem E-Learning-Kurs werden unter anderem Informationen zu Themen wie Behinderung, Barrierefreiheit und Diskriminierung sowie Kommunikation und Handeln vermittelt. Er steht den Bediensteten des Bundesministeriums für Inneres am e-Campus zur Verfügung.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2023

  • Moderne und straffe Organisation (810 kB)

    Innenminister Gerhard Karner und Generalsekretär Helmut Tomac präsentierten am 2. Juni 2022 eine der umfangreichsten Änderungen der Geschäftseinteilung der vergangenen Jahre im Innenministerium.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2022

  • Generalsanierung der Beletage (611 kB)

    Die Renovierung des Palais Modena in Wien, Sitz des Innenministeriums, wurde nach einem Jahr abgeschlossen. Veraltete elektrische Anlagen erforderten dringendes Handeln.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2022

  • Wissensplattform der Polizei (163 kB)

    Die neue Plattform POLIZEI.WISSEN steht allen Bediensteten des Innenressorts zur Verfügung – polizeiliches Wissen in übersichtlicher Form zur schnellen Verwendung im dienstlichen Alltag.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2022

  • Ausrüstung die Polizei (1,8 MB)

    Autos, Boote, Drohnen, Fahrräder, Waffen: Die Bundespolizei wird mit neuer Ausrüstung und Schutzkleidung ausgestattet.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2021

  • Vom Flüchtling zur Hofrätin (227 kB)

    Shamira Alani, 1972 aus Uganda nach Österreich geflüchtet, trat nach über 40-jähriger Tätigkeit im Bundesministerium für Inneres ihren Ruhestand an.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2021

INNERE SICHERHEIT

INNERES

  • Anonymer Marktplatz (222 kB)

    Die Meldestelle des Innenministeriums zur Bekämpfung der Kinderpornografie im Internet wurde im vergangenen Mai um einen Beamten aufgestockt. Die Mitarbeiter der Meldestelle sind auch operativ im Einsatz.
    Erschienen in:  Ausgabe 6/2000

  • Mit Sicherheit weniger Risiko (224 kB)

    Führungskräfte aus dem Innenressort referierten bei einer Tagung im Rahmen der Veranstaltungsreihe der Sicherheitsakademie am 12. April 2000 in Wien über das Thema "Sicherheit und Risiko".
    Erschienen in:  Ausgabe 6/2000

  • Rechtsextremismus - Verstärkte Jugendprävention (223 kB)

    Im vergangenen Jahr ist die Zahl der rechtsextremistisch motivierten Straftaten gestiegen. Die Sicherheitsbehörden verstärken die Prävention.
    Erschienen in:  Ausgabe 6/2000

  • Weniger Waffen (221 kB)

    Die Zahl der Waffenpässe und Waffenbesitzkarten ist in Oberösterreich seit dem Inkrafttreten des Waffengesetzes 1996 gesunken.
    Erschienen in:  Ausgabe 6/2000

INNOVATIONSFORUM

  • Zivile Sicherheitsforschung (134 kB)

    Beim 2. BMBF-Innovationsforum "Zivile Sicherheit" vom 7. bis 9. Mai 2014 in Berlin ging es um den Austausch und die Vernetzung der Akteure in der zivilen Sicherheitsforschung.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2014

INSEKTENBIOTECHNOLOGIE

  • Bienen als „Drogenfahnder“ (100 kB)

    Eine deutsche Polizistin erforschte, ob Bienen zum Aufspüren von Drogen eingesetzt werden könnten. Bienen können besser riechen als Hunde und können Gerüche kilometerweit wahrnehmen.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2019

INSTITUT FÜR GLEICHSTELLUNGSFRAGEN

  • Gleichstellung fördern (442 kB)

    Ziel des Europäischen Instituts für Gleichstellungsfragen – eine der EU-Agenturen im Bereich Justiz und Inneres – ist es, die Gleichstellung von Männern und Frauen in der EU zu fördern.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2019

INTEGRATION

  • „Brücken bauen“ (193 kB)

    Sie sind Kenner der Gemeinschaften, Vermittler von Kulturen, Dolmetscher und arbeiten mit Menschen mit Behinderung: die Bediensteten des Referats Minderheitenkontakte der Polizei in Wien.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2019

  • Gut gemeint und gut gemacht (58 kB)

    Hilft es Migranten, wenn man extra laut spricht oder „ich machen“ statt „ich mache“ sagt? „Dos“ and „Don’ts“ für das Gespräch mit Menschen, die gerade Deutsch lernen.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2014

  • Jugendliche Werte (300 kB)

    Im Rahmen des Jugendmedienwettbewerbs „Werte in Österreich“ wurden die kreativsten Beiträge der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ausgezeichnet.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2014

  • Journalistenpreis Integration (189 kB)

    Köksal Baltaci, Rudolf Vajda und Elisa Vass wurden mit dem „Journalistenpreis Integration 2013“ ausgezeichnet. Die Auswahl der Sieger in drei Kategorien erfolgte aus fast 60 Einreichungen.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2013

  • Helden des Alltags (70 kB)

    Das ÖIF-Magazin ZUSAMMEN:ÖSTERREICH stellt in seiner dritten Ausgabe Migranten vor, die sich in ihrer Freizeit ehrenamtlich engagieren.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2013

  • Integration für EU-Bürger (163 kB)

    Bei einer internationalen Konferenz in Wien diskutierten Experten über Ansätze und Projekte, wie zugewanderte EU-Bürger bei der Integration unterstützt werden können.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2013

  • Sport und Integration (260 kB)

    Der „Nationale Aktionsplan für Integration“ greift Sport als eines von sieben Handlungsfeldern als Chance für die Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts auf.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2013

  • Dialogforum Islam (1,0 MB)

    Staatssekretär Sebastian Kurz, der Präsident der Islamischen Glaubensgemeinschaft in Österreich Dr. Fuat Sanac und Vizerektor Univ.-Prof. Dr. Heinz Faßmann, Leiter des unabhängigen „Expertenrats für Integration“, präsentierten am 3. Dezember 2012 die ersten Ergebnisse des „Dialogforums Islam“.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2013

  • Kinder entdecken Sprache (844 kB)

    Eine Partnerschaft von Microsoft, der Universität Linz und des Innenministeriums ermöglicht es, die Sprachlernsoftware „Schlaumäuse“ bis zu 50.000 Kindergartenkindern zugänglich zu machen.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2013

  • „Journalistenpreis Integration“ (825 kB)

    Erstmals wurde der „Journalistenpreis Integration“ vergeben. Ausgezeichnet wurden Monika Raschhofer (OÖN) und Christoph Feurstein (ORF).
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2012

  • Polizisten und Afrikaner (1,1 MB)

    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Vereins „Fair und sensibel – Polizei und AfrikanerInnen“ und des Referats für Minderheitenkontakte der Wiener Polizei betreuten gemeinsam mit uniformierten Polizistinnen und Polizisten einen Infostand bei den „Afrika-Tagen“.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2012

  • Zum Ehrenamt motivieren (878 kB)

    Seit einem Jahr besuchen erfolgreiche Migrantinnen und Migranten als „Integrationsbotschafter“ Schulen. Mit Vereinen wollen sie nun junge Menschen auch zu ehrenamtlichem Engagement aufrufen.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2012

  • Integration von Anfang an (880 kB)

    Bei der Tagung „Integration von Anfang an“ gab es einen bundesweiten Erfahrungsaustausch und Diskussionen zum Thema Integration. Expertinnen und Experten präsentierten erfolgreiche Beispiele.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2012

  • Dialogforum Islam (532 kB)

    Staatssekretär Sebastian Kurz etablierte in Zusammenarbeit mit der Islamischen Glaubensgemeinschaft eine Gesprächsplattform mit Muslimen.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2012

  • Gesellschaftliches Zukunftsthema (69 kB)

    Seit Jahresbeginn 2011 besteht im Bundesministerium für Inneres die Abteilung Integration mit zwei Referaten. Sie und andere Gremien unterstützen den Staatssekretär für Integration bei seiner Arbeit.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2011

  • Zielland Österreich (60 kB)

    Österreich ist ein wichtiges Zielland für Migranten aus Afghanistan. Ein Sammelband des Integrationsfonds analysiert die Situation von Migranten aus Afghanistan und Pakistan.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2011

  • Fairer und sensibler Umgang (354 kB)

    Seit zehn Jahren arbeitet der Verein „Fair und sensibel – Polizei und AfrikanerInnen“ an einem fairen und sensiblen Miteinander der Menschen in Österreich, unabhängig von ihrer Herkunft, Hautfarbe, Religion, Behinderung und sexueller Orientierung.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2011

  • Koordination und Abstimmung (148 kB)

    Am 22. Oktober 2010 fand im Innenministerium die erste Sitzung des Integrationsbeirates im Rahmen einer Integrationstagung statt.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2011

  • Runder Tisch mit Muslimen (94 kB)

    Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Islam.Menschen.Dialog“ des BMI lud Innenministerin Dr. Maria Fekter am 27. Oktober 2010 Vertreter der Muslime in Österreich zu einem „Runden Tisch“ ins Bundesministerium für Inneres.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2011

  • Arbeit mit Minderheiten (75 kB)

    Die Mitarbeiter des Referats für Minderheitenkontakte der Wiener Polizei arbeiten an einem besseren Miteinander von Polizisten, Bürgern, Zuwanderern und Menschen mit besonderen Bedürfnissen.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2010

  • Chinesen in Österreich (118 kB)

    Die Zahl der in Österreich lebenden ethnischen Chinesen wird auf 30.000 geschätzt. Der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) hat eine Studie über die chinesische Community in Österreich verfasst.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2010

  • Interkultureller Dialog (110 kB)

    Innenministerin Dr. Maria Fekter traf am 26. April 2010 mit Vertretern der orthodoxen und orientalischen Kirchen in Österreich zu einem „runden Tisch“ zusammen.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2010

  • Polizisten und Afrikaner (133 kB)

    Polizisten und Afrikaner gestalteten ein „Sackgassenfest“ der Haftentlassenen-Hilfseinrichtung „s’Häferl“ in der Hornbostelgasse in Wien mit.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2009

  • Migration und Integration (59 kB)

    Zum zweiten Mal wurde vom Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) in Kooperation mit der Statistik Austria und dem BMI ein Statistisches Jahrbuch zum Thema Migration und Integration erstellt.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2009

  • Nationaler Aktionsplan für Integration (141 kB)

    Im Bundesministerium für Inneres wurde ein Einführungspapier zur Erstellung des „Nationalen Aktionsplans für Integration“ entwickelt. Es formuliert Problemfelder, Grundsätze und Maßnahmen in verschiedenen Bereichen.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2009

  • Miteinander der Kulturen (144 kB)

    Zum vierten Mal fanden in Wien die „Afrika-Tage“ statt. Die Initiative „Fair und sensibel – Polizei und AfrikanerInnen“ beteiligte sich an der Veranstaltung.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2008

  • Sprache als Fundament (275 kB)

    Der Erwerb der deutschen Sprache ist Voraussetzung für die Integration von Zuwanderern. Darüber waren sich Experten bei einem Integrationssymposium am 24. April 2008 in Wien einig.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2008

  • „Integration on Tour“ (123 kB)

    Seit Anfang April 2008 fährt ein Bus mit der Wanderausstellung „Integration on Tour“ durch Österreich. Die Ausstellung informiert über Themenbereiche der Integration.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2008

  • Plattform für Integration (846 kB)

    Spitzenbeamte des Innenministeriums und externe Integrations-Experten erarbeiteten Vorschläge zur Verbesserung der Integration von Migrantinnen und Migranten in Österreich.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2008

  • Interkulturelle Konflikte lösen (186 kB)

    Mit dem Lehrgang "Interkulturelles Konfliktmanagement" bietet der Österreichische Integrationsfonds eine fundierte Ausbildung an.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2007

  • Prokop Integrationswohnhaus (169 kB)

    Das ÖIF-Integrationswohnhaus Vorderbrühl wurde nach der verstorbenen Innenministerin in "Liese Prokop Integrationswohnhaus" umbenannt.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2007

  • Migration und Arbeitsmarkt (93 kB)

    Der Österreichische Integrationsfonds startete im März 2007 die Veranstaltungsreihe "Integration im Gespräch".
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2007

  • Kunst zieht Kreise (273 kB)

    Die wohl sicherste und am besten bewachte Kunstausstellungseröffnung gab es am 30. Jänner 2007 im Bildungszentrum Traiskirchen.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2007

  • "Fair und sensibel" (194 kB)

    Regisseur Andreas Gruber drehte einen Dokumentarfilm über die Situation von Afrikanerinnen und Afrikanern in Wien. Der Film "Fair und sensibel" wird in der Polizeiausbildung gezeigt.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2007

  • Vom Glück der Begegnung (195 kB)

    Polizisten treffen Migranten: Im Rahmen des Lehrgangs "Polizeiliches Handeln in einer multikulturellen Gesellschaft" werden "Tandem"-Partnerschaften zwischen Polizisten und Einwanderern gebildet. In einem Buch werden sieben solcher Partnerschaften geschildert.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2006

  • Offener Dialog (217 kB)

    "Welche Farbe hat der Mensch?" Unter diesem Titel fand am 17. März 2005 in Wien-Floridsdorf eine Podiumsdiskussion statt, die vom Integrationskreis Floridsdorf und dem Projekt "Fair und sensibel – Polizei und AfrikanerInnen" organisiert worden war.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2005

  • Gemeinsam Lösungen suchen (221 kB)

    Seit drei Jahren läuft in Wien erfolgreich das Projekt "Polizei und Afrikaner ". Eine Ausweitung auf andere Städte in Österreich ist geplant.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2003

INTEGRATIONSBERICHT 2013

  • Zentrale Herausforderungen (83 kB)

    Staatssekretär Sebastian Kurz, der Vorsitzende des Expertenrats für Integration, Univ.-Prof. Dr. Heinz Faßmann und Dr. Stephan Marik-Lebeck (Statistik Austria) präsentierten am 6. August 2013 in Wien den dritten, jährlichen Integrationsbericht.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2013

INTEGRATIONSBERICHT 2022

  • Steigende Herausforderungen (92 kB)

    Der Integrationsbericht 2022 sieht Handlungsbedarf vor allem im Bildungssystem, auf dem Arbeitsmarkt und im Gesundheitswesen. Durch die Ukraine-Krise und die steigende Zahl an Asylanträgen werden die Herausforderungen größer.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2022

INTEGRATIONSFONDS

  • Liese-Prokop-Stipendien vergeben (69 kB)

    41 asylberechtigte Studentinnen und Studenten aus sechzehn Ländern erhielten vom Österreichischen Integrationsfonds das "Liese-Prokop-Stipendium".
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2007

  • Online-Wohnungsplattform (49 kB)

    Transparenz, wenig Bürokratie und schnellere Zuweisungen: Die neue Online-Wohnungsdatenbank des ÖIF bringt für alle Beteiligten erhebliche Erleichterungen und Vorteile.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2007

INTEGRATIONSPLATTFORM

  • Dialog der Praktiker (107 kB)

    "Integration – Gemeinsam kommen wir zusammen" war das Motto der Auftaktveranstaltung zur "Plattform für verstärkte Integration und Sicherheit" am 15. Oktober 2007 in Wien.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2008

INTEGRATIONSPREIS SPORT

  • Integration durch Sport (97 kB)

    Mit dem Integrationspreis Sport würdigt der Österreichische Integrationsfonds zum sechsten Mal erfolgreiche Projekte, die Integration durch Sport fördern. Bewerbungen sind bis 6. Oktober 2013 möglich.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2013

  • Integrationspreis: Jetzt bewerben! (863 kB)

    Auch heuer zeichnet der Integrationsfonds mit dem „Integrationspreis Sport“ erfolgreiche Projekte aus, die Integration durch Sport fördern. Die Bewerbungsfrist endet am 27. September 2012.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2012

INTEGRATIONSPREIS SPORT 2011

  • Integration durch Sport (192 kB)

    Der Integrationsfonds sammelt bis 14. Oktober 2011 Bewerbungen für den „Integrationspreis Sport“, der auch heuer wieder Projekte vor den Vorhang holen soll, die Integration durch Sport fördern.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2011

INTEGRATON

  • Integration und Grundrechte (221 kB)

    Expertinnen und Experten erörterten bei einer Konferenz im Innenministerium die Bedeutung von Grundrechten bei der Integration und beim Zusammenleben.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2013

  • Jugendliche Migranten (221 kB)

    Der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) präsentierte Zahlen und Fakten zur Integration von jugendlichen Migrantinnen und Migranten.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2013

INTEGRIERTES GRENZMANAGEMENT

  • Studienbesuch aus Albanien (159 kB)

    Eine Delegation der albanischen Grenz- und Migrationsbehörde besuchte Dienststellen des Bundesministerium für Inneres. Ziel des Studienbesuchs war das gegenseitige Kennenlernen der Organisationsstrukturen und Arbeitsweisen beider Länder sowie die Vertiefung von Beziehungen.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2024

INTEGRITÄTSBEAUFTRAGTEN-NETZWERK

  • Ausgezeichnete Leistungen (146 kB)

    Beim Jahrestreffen für Integritätsbeauftragte in Graz wurden Beiträge für besondere Leistungen im Rahmen der Integritätsförderung, Compliance und Korruptionsprävention ausgezeichnet.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2019

INTERKULTURELLE ZUSAMMENARBEIT

  • Begegnen, fördern, fordern (533 kB)

    Seit über 20 Jahren setzt sich der Verein „Fair und sensibel Österreich“ für ein respektvolles Miteinander ein und leistet einen Beitrag zur Überwindung von Vorurteilen innerhalb der Exekutive und darüber hinaus.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2021

INTERKULTURELLER DIALOG

  • Gemeinsames Ziel (113 kB)

    Die Zusammenarbeit in der Europäischen Union in Fragen der Integration wird verstärkt; auch beim interkulturellen Dialog.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2007

INTERKULTURELLES LERNEN

INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN

  • Schnittstelle zur Welt (232 kB)

    Die Abteilung für internationale Angelegenheiten im Bundesministerium für Inneres ist zuständig für alle offiziellen Auslandsaktivitäten des Innenministers.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2001

INTERNATIONALE ANTIKORRUPTIONSAKADEMIE

  • Lehre, Forschung, Kooperation (810 kB)

    Die Internationale Antikorruptionsakademie in Laxenburg hat die Lehr- und Forschungstätigkeit aufgenommen. Die weltweit einzigartige Akademie bietet einen neuen, ganzheitlichen Ansatz in der Korruptionsbekämpfung und Korruptionsprävention.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2013

INTERNATIONALE KATASTROPHENHILFE

  • Hilfe von SARUV und SA-RRT (321 kB)

    Die „Search and Rescue Unit Vorarlberg“ (SARUV) sowie das „Samaritan Austria – Rapid Response Team“ (SA-RRT) unterstützen im Februar 2023 Einsatzkräfte im Erdbebengebiet der Türkei und Syrien bei der Suche und Rettung von Verschütteten.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2023

  • Suche in Schutt und Trümmern (500 kB)

    Joachim Brandlhofer, Referatsleiter im Innenministerium, nahm als Freiwilliger mit seinem Hund im AFDRU-Team bei der Suche nach verschütteten Personen nach den Erdbeben in der Türkei teil. Ein Bericht aus Sicht eines Katastrophenhelfers.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2023

  • Hilfe für die Ukraine (372 kB)

    Das Innenministerium koordiniert in Abstimmung mit anderen Ressorts, den Bundesländern sowie Hilfs- und Rettungsorganisationen Hilfsmaßnahmen für die Ukraine. Alle Maßnahmen und Hilfsleistungen werden laufend mit der Europäischen Kommission und anderen Mitgliedstaaten abgestimmt.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2022

  • Unterstützung für Nordmazedonien (852 kB)

    Österreichische Feuerwehren unterstützten die örtlichen Kräfte in Nordmazedonien bei Waldbränden im August 2021. Drei Beamte des Innenministeriums waren dabei. Sie berichten über ihre Erfahrungen.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2021

INTERNATIONALE KATASTROPHENSCHUTZÜBUNG

  • Einsatz nach „Erdbeben“ (712 kB)

    Bei der internationalen Katastrophenschutzübung „Ironore 2019“ in Eisenerz in der Steiermark wurde die Zusammenarbeit von nationalen und internationalen Einsatzkräften nach einem „Erdbeben“ geübt.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2019

INTERNATIONALE MIGRATIONSANGELEGENHEITEN

  • Flucht und illegale Migration (374 kB)

    2022 war ein Rekordjahr für Flucht und illegale Migration. In der EU haben rund eine Millionen Drittstaatsangehörige Asyl beantragt und rund vier Millionen Ukrainerinnen und Ukrainer Schutz erhalten. In den Krisenjahren 2015/16 haben 1,3 Millionen Menschen Asylanträge in der EU gestellt.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2023

INTERNATIONALE POLIZEIKOOPERATION

INTERNATIONALE POLIZEI-KOOPERATION

INTERNATIONALE STRATEGIE

INTERNATIONALE WAFFENMESSE

  • Schusswaffen, Bogen, Messer (648 kB)

    Auf der Fachmesse für Jagdausrüstung, Waffen und Zubehör IWA wurden neue Produkte wie Pfeffer-Sprühgeräte, biologisch abbaubare Patronenhülsen und nicht tödliche Waffen präsentiert.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2022

INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT

  • Gedenken und Cyber-Sicherheit (271 kB)

    Innenminister Karl Nehammer traf am 11. und 12. November 2021 in Israel hohe Vertreter der Regierung, tauschte sich mit Cybercrime-Spezialisten der israelischen Behörden aus und besuchte die Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2022

  • Grenzschutzprojekt Tunesien (302 kB)

    Österreich und Dänemark unterstützen Tunesien beim Ausbau der Grenz- und Küstenwache, um die illegale Einreise nach Tunesien und die illegale Weiterreise nach Europa zu verhindern.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2020

  • Voneinander lernen (278 kB)

    Polizisten der ecuadorianischen Spezialeinheit UNASE befreiten einen entführten Österreicher. Im September 2017 besuchten sie das Einsatzkommando Cobra/DSE in Österreich.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2017

  • Bilaterale Polizei-Kooperation (65 kB)

    Das Innenministerium will mit den Behörden in den USA, Russland, Deutschland und Großbritannien enger zusammenarbeiten – vor allem in der Bekämpfung des Terrorismus und des Drogenhandels.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2011

  • "Partnerschaft für die Sicherheit" (131 kB)

    Von der "Partnerschaft für den Frieden" zur "Partnerschaft für die Sicherheit": Herausforderungen und Chancen für die Europäische Union im Bereich innere Sicherheit.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2006

  • Wiener Initiative (112 kB)

    Österreich arbeitet weiter an einer trilateralen Sicherheitskooperation EU – Russland – USA. Eine Delegation des Innenministeriums traf am 11. und 12. September 2006 in Moskau mit russischen Regierungsvertretern zu Arbeitsgesprächen zusammen.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2006

  • Verbündete gegen den Terror (243 kB)

    Innenminister Ernst Strasser und US-Justizminister John Ashcroft vereinbarten eine engere polizeiliche Zusammenarbeit bei der Bekämpfung des Terrorismus und der organisierten Kriminalität.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2004

  • Gemeinsam gegen organisierte Kriminalität (234 kB)

    In der slowakischen Hauptstadt Bratislava trafen sich fünf Innenminister mit dem Ziel, die Bekämpfung der grenzüberschreitenden Kriminalität zu verbessern.
    Erschienen in:  Ausgabe 11-12/2000

INTERNATIONALER SCHUTZ

  • Schutz für syrische Flüchtlinge (218 kB)

    Österreich hat zwei Programme zur Aufnahme von 1.500 syrischen Flüchtlingen initiiert. Vom 6. bis 8. Mai 2014 gab es ein Koordinierungstreffen in Amman, wo Flüchtlinge aus Syrien in riesigen Flüchtlingscamps untergebracht sind.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2014

INTERNATIONALES KATASTROPHENMANAGEMENT

  • Suche, Hilfe, Rettung (328 kB)

    Österreich unterstützte in den vom Erdbeben betroffenen Gebieten in der Türkei und Syrien mit Einsatzkräften und Hilfsgütern. Die internationale Katastrophenhilfe wurde vom Krisenmanagement im Bundesministerium für Inneres organisiert.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2023

INTERNET

  • Polizei und Neue Medien (87 kB)

    Soziale Medien wie „Facebook“, „Twitter“ und „Skype“ beeinflussen die Polizeiarbeit und bieten neue Fahndungsmöglichkeiten. Ein EU-Forschungsprojekt bestätigt Erfolge im Einsatz von „Social Media“.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2011

INTERNET OF THINGS

  • Smart – aber sicher? (379 kB)

    Die Studie der Projektpartner BMI und KFV „Internet of Things in österreichischen Privathaushalten: Nutzung, Sicherheit und Kriminalität“ liefert Einblicke in persönliche Meinungen, Einstellungen und in den Informationsstand der Bevölkerung – und deckt Sicherheitsdefizite und -potenziale auf.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2022

  • Kaffeemaschine hört mit (331 kB)

    Die Vernetzung „intelligenter“ Geräte bringt neben Vorteilen auch eine Reihe von Gefahren mit sich, die von Lauschangriffen bis Sabotage reichen.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2019

INTERNETBETRUG

  • Gefahren beim Onlineshopping (419 kB)

    Die Zahl der Fälle von Internetbetrug stieg 2019 an – vor allem Fälle von Bestell- und Warenbetrug. Onlinehändler und Kunden müssen wachsam sein, um nicht Opfer eines Betrugs zu werden.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2020

  • Sicher einkaufen im Internet (322 kB)

    Mehr als 60 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher nützen die Möglichkeit, im Internet einzukaufen. Doch wie kann man sich vor betrügerischen Onlineshops und Abzocke im Netz schützen?
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2020

  • Netz mit schwarzen Schafen (159 kB)

    Die Zahl der Beschwerden an den Internet-Ombudsmann nimmt stark zu. Der Österreichische Handelsverband bietet ein Gütesiegel für seriöse Anbieter, der Internet-Ombudsmann eine „Watchlist“ und Musterbriefe gegen unseriöse Geschäftemacher und Betrüger.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2009

INTERNETKRIMINALITÄT

  • Cyberkrimineller Untergrund (443 kB)

    Ein Großteil der Internetangriffe mit Schadsoftware auf Vermögenswerte erfolgt von Kriminellen aus dem russischen Sprachraum, wo sich ein cyberkrimineller Untergrund gebildet hat.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2016

  • Abzocke mit dem „Polizei-Virus“ (209 kB)

    Immer wieder machen Internetnutzer Erfahrung mit dem „Polizei-Virus“, einer Schadsoftware, die den Bildschirm sperrt. Für dessen Freigabe verlangen Kriminelle Geld.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2013

  • Nationale Cyber-Risikoanalyse (816 kB)

    Innenministerin Mag.a Johanna Mikl-Leitner stellte am 15. Mai 2012 in Wien mit dem Strategie-Experten Prof. Karl Rose eine Cyber-Risikoanalyse für Österreich vor.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2012

  • Tatort Internet (235 kB)

    Bei einer Fachtagung des Bundes Deutscher Kriminalbeamter am 4. und 5. Mai 2010 in Leipzig wurden Wege zur Bekämpfung der Internetkriminalität aufgezeigt.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2010

  • Terror aus dem Datennetz (338 kB)

    Sie bekämpfen Kinderpornografie im Internet, jagen Hacker, warnen vor Viren und informieren über Sicherheit in Datennetzen. Die Spezialisten der Zentralstelle im Innenministerium zur Bekämpfung der Internetkriminalität zählen zu den besten Cyberpolizisten in Europa.
    Erschienen in:  Ausgabe 3-4/2001

INTERNET-KRIMINALITÄT

  • „Ausgeraubt“ in London (71 kB)

    Seit einiger Zeit ist eine neue Form betrügerischer E-Mails im Umlauf: Eine befreundete Person meldet sich mit einer Nachricht, weil sie angeblich im Ausland bestohlen worden sei und dringend Geld benötige. Wer finanziell aushilft, fällt einem Internet-Trick zum Opfer.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2011

  • Strategie gegen Cyber-Crime (318 kB)

    Die Cyber-Sicherheitsstrategie des Innenministeriums ist ein Schwerpunkt der Kriminalitätsbekämpfung. Kern der neuen Strategie ist die Einrichtung des Cyber-Crime-Compentence-Centers (C4).
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2011

INTERNET-OMBUDSMANN-BERICHT

  • Abzocker im Internet (740 kB)

    2011 bearbeitete das Team des Internet-Ombudsmannes 4.762 Beschwerden. Die meisten Beschwerden gab es wegen vermeintlicher „Gratis“-Angebote.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2012

INTERNET-OMBUDSMANN-BERICHT 2013

  • Nepper im Netz (124 kB)

    Ausbleibende Lieferungen, ungewollte Bestellungen, ungerechtfertigte Abbuchungen: Im Internet tummeln sich Nepper, Abzocker und Betrüger. Der "Internet-Ombudsmann" hilft.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2014

INTERNETSICHERHEIT

  • Die "Fake-Jäger" (352 kB)

    Mitarbeiter des Vereins Mimikama überprüfen falsche und absurde Nachrichten, die in sozialen Netzwerken und Onlineplattformen verbreitet werden, und klären Nutzer über Fälschungen auf.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2016

  • Redliche Geschäfte (89 kB)

    Der Marktplatz willhaben verfügt über ein Qualitätsmanagement, das darauf achtet, dass Anzeigen den Richtlinien des Unternehmens entsprechen und das Portal nicht für unseriöse Geschäfte genutzt wird.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2016

  • Warnen, schlichten, beraten (207 kB)

    Watchlist Internet und der Internet-Ombudsmann informieren Internetnutzer über Betrugsmaschen im Netz und unterstützen bei Streitigkeiten bei Online-Geschäften zwischen Kunden und Anbietern.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2016

  • Geld für Daten (214 kB)

    Die Zahl der Cyber-Angriffe nimmt laut Experten des Computer-Emergency-Response-Teams Austria zu. Betroffen sind nicht nur Firmen und Organisationen sondern zunehmend auch Privatpersonen.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2015

  • Frühwarn-Systeme (346 kB)

    Beim Security Forum 2008 des Hagenberger Kreises wurden Möglichkeiten vorgestellt, Malware-Angriffe im Internet möglichst frühzeitig zu erkennen und abzuwehren.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2008

INTERNET-SICHERHEITSBERICHT

  • Angriffsziel Unternehmen (291 kB)

    Cyber-Angriffe, Datendiebstähle und Bedrohungen über das Internet haben laut dem CERT-Internet-Sicherheitsbericht 2015 zugenommen. Betroffen sind Privatpersonen und zunehmend Unternehmen.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2016

INTERNET-SICHERHEITSBERICHT 2016

  • Angriffe, Betrug, Erpressung (133 kB)

    Die Zahl der Fälle von Erpresser-Trojanern, Cyber-Angriffen und Betrügereien nahm laut dem Internet-Sicherheitsbericht des "Computer Emergency Response Teams" zu.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2017

INTERPA

  • Kooperation von Polizeiakademien (75 kB)

    Die „International Association of Police Academies“ ist ein Zusammenschluss von Polizeiakademien in Südosteuropa, Asien und Afrika. Die Vereinigung hat 46 Organisationen aus 40 Ländern als Mitglieder.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2014

INTERPOL

  • Ständiger Informationsaustausch (214 kB)

    250 Experten aus 50 Staaten erörterten bei der 45. Interpol-Regionalkonferenz vom 16. bis 18. Mai 2017 in St. Johann im Pongau Strategien in der internationalen Zusammenarbeit.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2017

  • Globale Partner (555 kB)

    Am Sitz der Vereinten Nationen in New York unterhält Interpol ein Vertretungsbüro. Vizedirektorin ist seit 2015 die BMI-Bedienstete Elisabeth Neugebauer.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2016

  • Kampf gegen Cybercrime (258 kB)

    Das neue Interpol-Innovationszentrum in Singapur unterstützt die Mitgliedstaaten insbesondere bei der Bekämpfung der Cyber-Kriminalität.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2015

  • Weltweite Polizeikooperation (276 kB)

    630 Delegierte aus 144 Mitgliedstaaten nahmen an der 82. Interpol-Generalversammlung vom 21. bis 24. Oktober 2013 in der kolumbianischen Stadt Cartagena de Indias teil. Österreich war mit zwei Gastvorträgen bei der Konferenz vertreten.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2014

  • Neues Zentrum in Singapur (1,1 MB)

    Im 90. Jahr des Bestehens errichtet Interpol einen Standort in Asien. Mit dem Global Complex for Innovation in Singapur entsteht ein Kompetenzzentrum zur Bekämpfung der Cyber-Kriminalität.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2013

  • Internationale Zusammenarbeit (818 kB)

    Maßnahmen zur Bekämpfung des Terrorismus sowie die Stärkung der internationalen Kooperation und des Grenzschutzes waren Themen bei der 81. Interpol-Generalversammlung in Rom.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2013

  • Österreicher bei Interpol (710 kB)

    Vier Polizeiexperten aus Österreich sind in wichtigen Funktionen im Generalsekretariat der internationalen kriminalpolizeilichen Organisation in Lyon, Frankreich, tätig.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2008

  • Spezialisten gegen IT-Kriminalität (67 kB)

    Experten der internationalen kriminalpolizeilichen Organisation (Interpol) bilden weltweit Polizisten zur Bekämpfung der Computerkriminalität aus.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2007

  • Antikorruptions-Akademie in Österreich (86 kB)

    Bei der 75. Interpol-Generalversammlung in Rio de Janeiro wurde Österreich der Zuschlag zur Errichtung einer Antikorruptions-Akademie erteilt.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2006

INTERPOL DIGITAL SECURITY CHALLENGE

  • Sieg für Cybercop-Team (234 kB)

    Ein Team des Cybercrime-Competence-Centers (C4) des Bundeskriminalamts erreichte den ersten Platz bei der dritten „Interpol Digital Security Challenge“ vom 19. bis 21. Februar 2018 in Wien.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2018

INTERPOL/DNA-DATENBANK

  • Internationale Kooperation (346 kB)

    Seit Jahren forciert Interpol das "Borderless DNA-Profiling", die effiziente, grenzüberschreitende Anwendung der DNA-Analyse. Die österreichische DNA-Datenbank zählt zu den größten und erfolgreichsten der Welt.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2005

INTERPOLITECH 2014

  • Innovationen in der Polizeitechnik (200 kB)

    Bei der internationalen Messe für innere Sicherheit „Interpolitech“ vom 21. bis 24. Oktober 2014 in Moskau wurden Innovationen in der Polizei- und Sicherheitstechnik vorgestellt.
    Erschienen in:  Ausgabe 1-2 2015

INTERPOLITEX

  • Schutz- und Abwehrtechnik (410 kB)

    Neuheiten im Bereich Robotik und künstliche Intelligenz, Polizeiausrüstung, Ausrüstung für Anti-Terror-Einheiten wurden auf der Fachmesse für innere Sicherheit Interpolitex in Moskau präsentiert.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2022

  • Schützen, abwehren, untersuchen (625 kB)

    Auf der Interpolitex in Moskau wurden neue Entwicklungen und Produkte für Sicherheitsbehörden präsentiert, darunter forensische Software, Schutzkleidung sowie Drohnenabwehr- und Antiterrortechnik.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2021

  • Neue technische Entwicklungen (604 kB)

    Bei Russlands größter Sicherheitsmesse „Interpolitex 2019“ wurden unter anderem Roboter und Spezialfahrzeuge für polizeiliche Einsätze sowie Drohnenabwehrsysteme vorgestellt.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2020

  • Neue Technik für die Polizei (487 kB)

    Spezialfahrzeuge, Geräte und Systeme für die operative Polizeiarbeit sowie Produkte für Justiz, Zoll und Grenzschutz waren Schwerpunkte bei der Interpolitex 2017 in Moskau.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2018

  • Innovationen in der Polizeitechnik (372 kB)

    Neue Technologien für die Polizei und andere Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben wurden auf der internationalen Fachmesse "Interpolitex" präsentiert.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2017

INTERPOL-KONFERENZ

  • Gemeinsame Instrumente nutzen (76 kB)

    Um Drogenkriminalität erfolgreich zu bekämpfen, bedarf es gemeinsamer Vorgehensweisen der Sicherheitsbehörden. Über Interpol können die Mitgliedsstaaten rasch miteinander in Kontakt treten.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2019

INTERPOL-LANDESZENTRALBÜRO

INTERSCHUTZ 2015

  • Internationale Leitmesse (615 kB)

    Rund 1.500 Unternehmen aus 51 Staaten präsentierten auf der „Interschutz“ vom 8. bis 13. Juni 2015 in Hannover Produkte und Dienstleistungen.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2015

INTERVIEW

  • „Wertebasierte Führung“ (343 kB)

    Christian Klezl, Senior Vice-President und Managing-Partner bei Kyndryl, über das neue Programm des Bundesministeriums für Inneres (BMI) zur Führungskräfteentwicklung.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2024

  • „Frauen sollen sich bewerben“ (347 kB)

    Dr. Elisabeth Sleha war eine der ersten Frauen in Führungspositionen im Innenministerium. Sie leitete verschiedene Abteilungen – zuletzt die Abteilung Bau- und Immobilienmanagement – und wechselte nach 40 Dienstjahren mit Ende November 2023 in den Ruhestand.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2024

  • „Kompetenzen bündeln“ (161 kB)

    Carsten Meywirth, der Leiter der Abteilung „Cybercrime“ im deutschen Bundeskriminalamt, über aktuelle und künftige Herausforderungen im Kampf gegen Cybercrime.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2023

  • Forschung und Sicherheit (248 kB)

    Der Leiter des Instituts für Polizei- und Sicherheitsforschung an der Fachhochschule Wiener Neustadt, Georg Kodydek, über den Stellenwert von Forschung im Sicherheitsbereich und seine Pläne für das neu gegründete Institut.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2023

  • 10 Jahre an der Spitze (392 kB)

    Am 1. September 2012 trat die Reform der Sicherheitsbehörden in Kraft. An diesem Tag wurde Mag. Dr. Michaela Kohlweiß Leiterin der Landespolizeidirektion Kärnten. Sie ist die bisher einzige Frau in dieser Position.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2023

  • „Weiße Maus“ der Lüfte (464 kB)

    UAV-Ausbildungsleiter Thomas Hahn über unbemannte Luftfahrzeuge (UAV) im Polizeieinsatz, Drohnentechnik und die Leidenschaft fürs Fliegen.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2022

  • Blackout – was tun? (323 kB)

    Mag. Siegfried Jachs, Katastrophenmanager und SKKM-Referatsleiter im Innenministerium, über die Folgen eines flächendeckenden Stromausfalls und wie man sich auf ein Blackout vorbereitet.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2022

  • „Digitalisieren und straffen“ (212 kB)

    Sektionschef Andreas Achatz, BA MA, neuer Leiter der Sektion IV (Service) im Bundesministerium für Inneres, über Vorhaben, Herausforderungen und Änderungen in seinem Verantwortungsbereich, die vor allem die Digitalisierung mit sich bringt.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2022

  • „Steigerung der Effizienz“ (85 kB)

    General Reinhard Schnakl, Leiter der Gruppe II/A (Organisation, Dienstbetrieb und Einsatz) im Innenministerium, über den Rollout des bundesweit einheitlichen Einsatzleit- und Kommunikationssystems (ELKOS).
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2021

  • Ein vielfältiges Berufsleben (879 kB)

    Hermann Feiner war Polizist, Vorstand in der Gewerkschaft öffentlicher Dienst (GÖD) und wechselt als Leiter der Sektion IV (Service) im Bundesministerium für Inneres Ende Dezember 2021 nach 47 Berufsjahren in den Ruhestand. Er berichtet über seine Erfahrungen in der Polizei, im BMI und in der GÖD.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2021

  • „Kommunikativer Klimawandel“ (350 kB)

    Kommunikationswissenschaftler Prof. Dr. Friedemann Schulz von Thun über die Polarisierung der Gesellschaft im Zusammenhang mit den staatlichen Maßnahmen während der Corona-Pandemie, die Verantwortung der Polizei, die Bedeutung von Haltung und die kommunikativen Herausforderungen.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2021

  • „Exakt den gleichen Job“ (448 kB)

    Oberst Michael Holzer, stellvertretender Vorsitzender der Arbeitsgruppe für Gleichbehandlungsfragen im Bundesministerium für Inneres, über Fortschritte in der Gleichbehandlung, sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz und weltanschauliche Fragen im Zusammenhang mit der Polizeiarbeit.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2021

  • „Sicherheit hat oberste Priorität“ (619 kB)

    Christian Stella, BA MA PhDr, neuer Leiter der Flugpolizei des Innenministeriums, gibt Einblicke in seine Arbeit, die vielseitigen Aufgaben, die Verantwortung und seine Visionen.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2021

  • „Beobachten, analysieren“ (456 kB)

    Mag. Franziska Kandolf ist seit 1. November 2020 Leiterin der unter anderem für internationale Aspekte der Migration zuständigen Gruppe V/A in der Sektion V – Fremdenwesen im Innenministerium.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2021

  • „Panik vermeiden“ (156 kB)

    Harald Sörös und Patrick Maierhofer, Sprecher des Bundesministeriums für Inneres, über ihren Einsatz in der Nacht des Terroranschlags am 2. November 2020 in Wien.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2021

  • „Für die Zukunft rüsten“ (312 kB)

    Generalsekretär Mag. Helmut Tomac über die Herausforderungen für das Bundesministeriums für Inneres während der Corona-Krise sowie Pläne und Vorhaben für das Ressort.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2020

  • „Sprachlicher Fingerabdruck“ (255 kB)

    Die Autoren des Buches „Die geheimen Muster der Sprache“, Leo Martin und Patrick Rottler, über ihre Arbeit als Sprachprofiler und technologische Hintergrundinformationen.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2020

  • „Sicherheit sicherstellen“ (328 kB)

    Dr. Wolfgang Peschorn, bislang Präsident der Finanzprokuratur, seit 3. Juni 2019 Bundesminister für Inneres, über seine Aufgaben als „Übergangsminister“ einer Expertenregierung.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2019

  • Kontrolle, Aberkennung, Qualität (373 kB)

    Mag. Gerhard Reischer, seit 1. März 2019 neuer Direktor des Bundesamts für Fremdenwesen und Asyl, über Pläne, Ziele und Schwerpunkte in der Arbeit des Bundesamts.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2019

  • Schutz, Strafen, Reformen (257 kB)

    Staatssekretärin Mag. Karoline Edtstadler über Erfolge bei ihrer Arbeit, Maßnahmen gegen Antisemitismus und Attraktivierung des Zivildienstes.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2019

  • „Nicht an der Sicherheit sparen“ (954 kB)

    Innenminister Herbert Kickl zur Diskussion über die Personalsituation in der Bundespolizei, über Neuaufnahmen und die Rekrutierungsoffensive.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2019

  • „Unsere Währung heißt Vertrauen“ (320 kB)

    Sektionschef Mag. Peter Webinger, Leiter der neuen Sektion V (Fremdenwesen) im Innenministerium, über Herausforderungen und Neuerungen im Fremdenrecht sowie Erfolge des EU-Ratsvorsitzes.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2019

  • „Auf dem richtigen Weg“ (97 kB)

    Innenminister Herbert Kickl über sein erstes Jahr als Innenminister der Republik Österreich, das für die Sicherheit in Österreich ein „gutes Jahr“ war.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2019

  • „Anzahl der Bewerber steigt“ (219 kB)

    Das Innenministerium hat heuer seinen erfolgreichen „Rekrutierungsweg“ fortgesetzt. Generalsekretär Mag. Peter Goldgruber über den bisherigen Erfolg, Sinn und Zweck der Kampagne sowie über Kritik.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2018

  • „Gedanklich durchspielen“ (181 kB)

    Das BMI präsentierte im August 2018 „Verhaltenstipps bei Amok und Terror“. Der Kriminalpsychologe Dr. Thomas Müller erklärt, wie man sich gedanklich auf unerwartete Ereignisse vorbereiten soll.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2018

  • „Gefährliche Entwicklung“ (282 kB)

    Oberstleutnant Daniel Lichtenegger, BA MA, Leiter des Büros 3.3 (Bekämpfung der Suchtmittelkriminalität) im Bundeskriminalamt über die Arbeit der Ermittler, neue Substanzen und Vertriebswege.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2018

  • Gesellschaftliche Herausforderung (54 kB)

    Univ.-Prof. Dr. Stephanie Auer* über die Integration von Menschen mit Demenz in den Alltag, die Probleme von Angehörigen und das Projekt „Einsatz Demenz“ der Polizei.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2018

  • „Bandenkriminalität nimmt zu“ (397 kB)

    Mag. Andreas Holzer, MA, Leiter der Abteilung 3 (Ermittlungen, organisierte und allgemeine Kriminalität) im Bundeskriminalamt, über die Bekämpfung der schweren und organisierten Kriminalität.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2018

  • „Informieren und sensibilisieren“ (639 kB)

    Mag. Karoline Edtstadler, neue Staatssekretärin im Bundesministerium für Inneres, über Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfung, Menschenrechte, Zivildienst und das Gedenkjahr 2018.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2018

  • „Führen heißt Verantwortung“ (419 kB)

    Dr. Michaela Kardeis ist seit 1. September 2017 Generaldirektorin für die öffentliche Sicherheit. Mit einem Blick aufs Ganze möchte sie mit Führungskräften die interne Kommunikation verbessern und das Vertrauen der Menschen in die Polizei weiter stärken.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2017

  • „Stärkung der Rechtsstaatlichkeit“ (431 kB)

    Em. o. Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Manfred Burgstaller, Rechtsschutzbeauftragter beim Bundesministerium für Inneres, über die neuen Kompetenzen im Polizeilichen Staatsschutzgesetzes (PStSG), den Wert größtmöglicher Transparenz bei Kontrollen und die positive Arbeit der Sicherheitsbehörden.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2017

  • „Anschauen, entscheiden, umsetzen“ (384 kB)

    General Reinhard Schnakl, BA MA, seit 1. April 2017 Leiter der Gruppe II/A (Organisation, Dienstbetrieb und Einsatz) in der Generaldirektion für die öffentliche Sicherheit, über seine Pläne und Vorhaben.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2017

  • "Das BMI ist zukunftsfit" (1,1 MB)

    Sektionschef Dr. Franz Einzinger, Leiter der Sektion I (Präsidium) trat mit 1. Februar 2017 in den Ruhestand. In seine Zeit als Präsidialchef fiel eine Reihe wichtiger und großer Reformen.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2017

  • "Verantwortung delegieren" (603 kB)

    Sektionschef Mag. Michael Kloibmüller, seit 1. Februar 2017 Leiter der Sektion I (Präsidium) im Bundesministerium für Inneres, über seine Pläne, Vorhaben und Ziele.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2017

  • Kontrolle und Hilfe (146 kB)

    Oberst Gerald Tatzgern, BA MA, Leiter des Büros im Bundeskriminalamt zur Bekämpfung des Menschenhandels und der Schlepperei, über Herausforderungen in der Bekämpfung des Menschenhandels, Erfolge und Trends.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2016

  • „Vertrauen stärken“ (144 kB)

    Innenminister Mag. Wolfgang Sobotka möchte das Kontingent von 2.000 zusätzlichen Polizistinnen und Polizisten für ganz Österreich bis zum Jahr 2020 ausschöpfen.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2016

  • „Meilenstein im Reformprozess“ (259 kB)

    Mag. Mag. (FH) Konrad Kogler, Generaldirektor für die öffentliche Sicherheit, über die Errungenschaften der Wachkörperzusammenlegung und die Anforderungen an eine moderne Polizeiarbeit.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2015

  • „Schöne Ermittlungserfolge“ (85 kB)

    Landespolizeidirektor Dr. Franz Ruf, M.A. über Sicherheit, Kriminalität und besondere Herausforderungen im Bundesland Salzburg.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2013

  • „Wir sind gut aufgestellt“ (446 kB)

    General Matthias Klaus, seit 1. April 2013 Leiter der Gruppe II/A (Organisation, Dienstbetrieb und Einsatz) im Bundesministerium für Inneres, über Pläne und Projekte in der Bundespolizei.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2013

  • „Weg in die Normalisierung“ (372 kB)

    Mag. Martin Kreutner, MSc, Dekan und Executive Secretary der Internationalen Antikorruptionsakademie (IACA), über Korruptionsbekämpfung und -prävention sowie Aufgaben und Strategien IACA.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2013

  • „Wir sind Landespolizeidirektion!“ (292 kB)

    Kärntens Landespolizeidirektorin Dr. Michaela Kohlweiß über die innere Sicherheit und Polizeiarbeit in Österreichs südlichstem Bundesland.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2013

  • Vielfältige Herausforderungen (820 kB)

    Mag. Mag. (FH) Konrad Kogler, seit 1. Jänner 2013 Generaldirektor für die öffentliche Sicherheit, über seine Pläne und Schwerpunkte.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2013

  • „Erfahrung und junge Dynamik“ (800 kB)

    Olaf Lindner, Kommandeur der GSG 9, über die Geschichte der Spezialeinheit, aktuelle Herausforderungen und die Zusammenarbeit mit dem Einsatzkommando Cobra.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2012

  • „Grundvertrauen ist notwendig“ (127 kB)

    Eckart Ratz, Vizepräsident des Obersten Gerichtshofs, über Rechtsfragen zur Vorratsdatenspeicherung, gerichtliche Kontrollen und den Wert von „Compliance“-Systemen.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2011

  • „Leistung zählt, nicht Herkunft“ (147 kB)

    Sebastian Kurz, seit 21. April 2011 Staatssekretär für Integration im Bundesministerium für Inneres, über seine Vorhaben und Ziele.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2011

  • „Hohe Qualität der juristischen Arbeit“ (265 kB)

    Sektionschef Dr. Mathias Vogl, Leiter der Sektion III (Recht) im Innenministerium, über Reformen im Fremden- und Migrationsbereich und die Notwendigkeit der fachlichen Vernetzung von Juristen.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2011

  • „Stehen bleiben bedeutet Rückschritt“ (247 kB)

    Mag. Johanna Mikl-Leitner, seit 21. April 2011 Bundesministerin für Inneres, über ihre Pläne und Vorhaben im Innenressort.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2011

  • „Extrem hohe Gewinnspanne“ (680 kB)

    Mag. Andreas Holzer, stellvertretender Leiter des Büros 3.3 (Suchtmittelkriminalität) im Bundeskriminalamt und Leiter der früheren Sonderkommission Doping, über den illegalen Handel mit Dopingpräparaten und gefälschten Arzneimitteln.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2011

  • Virtuelle Bedrohungen (67 kB)

    Oberst des Generalstabsdienstes Mag. Walter J. Unger, seit 2001 Leiter der Abteilung „Elektronische Abwehr“ im BMLVS und seit 2009 Leiter der Abteilung „Nachrichtendienstliche IKT-Sicherheit“, über Gefahren aus dem Internet und wie man sich davor schützen kann.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2011

  • „Führungsverantwortung fördern und fordern!“ (120 kB)

    Sektionschef Dr. Franz Einzinger, Leiter der Sektion I (Präsidium) im BMI, über die Strukturreform im Innenressort, die Haushaltsrechtsreform und die Strategie „INNEN.SICHER.“.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2011

  • „Professioneller Partner“ (195 kB)

    Mag. Wolfgang Taucher, seit 15 Jahren Leiter des Bundesasylamts, über die Arbeit der Behörde, das Asylrecht, die Notwendigkeit hoher Qualität von Asylverfahren und neue Herausforderungen auf EU-Ebene.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2011

  • „Fenster in die Vergangenheit öffnen“ (384 kB)

    Marianne Birthler, Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen der ehemaligen DDR, über die Aufarbeitung der DDR-Geschichte, falsche Mythen über die Staatssicherheit und die Zukunft ihrer Behörde.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2010

  • „Schwerpunkt in der Prävention“ (316 kB)

    Mag. Andreas Wieselthaler, Direktor des Bundesamts zur Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfung (BAK), über die Neuausrichtung, Unternehmenskultur, Vorhaben und Schwerpunkte.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2010

  • „Ungemein dynamische Entwicklung“ (213 kB)

    Sektionschef Hermann Feiner, Leiter der Sektion IV (Service und Kontrolle) im Innenministerium, über seine Pläne und Vorhaben.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2010

  • „Mehr Flexibilität und Verantwortung“ (235 kB)

    Sektionschef Dr. Franz Einzinger, Leiter der Sektion I (Ressourcen) über die umfassende Haushaltsrechtsreform im Bundesministerium für Inneres.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2010

  • „Zusammenarbeit optimieren“ (92 kB)

    General Franz Lang, Direktor des Bundeskriminalamts und stellvertretender Generaldirektor für die öffentliche Sicherheit, über die Soko Ost, Kriminalitätsbekämpfung und Prävention.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2009

  • „Leistungen besser verkaufen“ (335 kB)

    Dr. Elmar Marent, Sicherheitsdirektor von Vorarlberg und derzeit geschäftsführender Leiter der Generaldirektion für die öffentliche Sicherheit, über Kriminalitätsbekämpfung, Gefahrenabwehr, Prävention und die Schwerpunkte der Bundespolizei.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2008

  • „Alte Gräben zuschütten“ (158 kB)

    Wiens Polizeipräsident Dr. Gerhard Pürstl über Kriminalität und Kriminalitätsbekämpfung in Wien, über seine Vorhaben und die Besonderheiten der Wiener Polizei.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2008

  • "Alkohol ist Suchtmittel Nummer eins" (106 kB)

    Univ.-Prof. Dr. Michael Musalek, Leiter des Anton-Proksch-Instituts in Kalksburg, über die Gründe der Alkoholsucht bei Jugendlichen, die Gefahren und Prävention.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2007

  • "Chance für die Zukunft" (330 kB)

    Bundesministerin Liese Prokop über die Zusammenführung der Wachkörper, Strategien zur Kriminalitätsbekämpfung, Asylrecht, Zivildienstreform und andere Bereiche der inneren Sicherheit.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2005

  • "Problembewusstsein schaffen" (247 kB)

    Mag. Martin Kreutner, Leiter des Büros für interne Angelegenheiten (BIA) des Bundesministeriums für Inneres, über Korruption und Korruptionsbekämpfung.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2005

  • "Es entsteht ein Drogentourismus" (236 kB)

    Vorarlbergs Sicherheitsdirektor Dr. Elmar Marent über Drogenkriminalität, die geplante Legalisierung weicher Drogen in der Schweiz und die grenzüberschreitende polizeiliche Zusammenarbeit.
    Erschienen in:  Ausgabe 5-6/2001

  • Ombudsmann mit Kontrollfunktion (333 kB)

    Hon.-Prof. Dr. Rudolf Machacek, Rechtsschutzbeauftragter für die besonderen Ermittlungsmaßnahmen, über seine Funktion als Kontrollor beim großen Lausch- und Spähangriff und bei der Rasterfahndung.
    Erschienen in:  Ausgabe 3-4/2001

  • "Serviceorientierte Sicherheitsprofis" (234 kB)

    Dr. Ernst Strasser, seit 4. Februar 2000 Bundesminister für Inneres, über seine Pläne im Innenressort.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/2000

INTERVIEW ANGELIKA HABLE

  • „Neue Möglichkeiten“ (240 kB)

    Angelika Hable über ihre ersten Erfahrungen als Verbindungsbeamtin des Bundesministeriums für Inneres im Vereinigten Königreich und über die Herausforderungen nach dem Brexit.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2020

INTERVIEW BETTINA SCHÜTZENHOFER

  • „Macht auf der Straße ausleben“ (454 kB)

    Mag. Dr. Bettina Schützhofer, Geschäftsführerin des verkehrspsychologischen Instituts „sicher unterwegs“, über die Gründe, warum vorwiegend junge Männer schnell fahren und wie eine Verhaltensänderung herbeigeführt werden kann.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2022

INTERVIEW CHRISTIAN FILZWIESER

  • „Rasche Asylverfahren“ (491 kB)

    Christian Filzwieser, seit Oktober 2022 Leiter der Gruppe V/B (integrierte Grenzverwaltung, Fremdenpolizei, Asyl und Rückkehr) im Bundesministerium für Inneres, über Herausforderungen, Maßnahmen und Ziele der Gruppe.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2023

INTERVIEW DR. BERND BÜRGER, MA

  • „Die ticken einfach anders“ (167 kB)

    Der Polizeidirektor des Fortbildungsinstituts der Bayerischen Polizei, Dr. Bernd Bürger, MA, MA, über den Umgang von Polizei-Führungskräften mit der „Generation Z“.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2023

INTERVIEW DR. FRANZ RUF

INTERVIEW DR. GÜNTHER MAREK

  • „Sport und Beruf ideal vereinbar“ (596 kB)

    Gruppenleiter Dr. Günther Marek, unter anderem für Öffentlichkeitsarbeit und Sport im Bundesministerium für Inneres zuständig, über den Medien- und Werbewert, den die Athletinnen und Athleten aufgrund ihrer Leistungen erzielten.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2022

INTERVIEW DR. WILHELM SANDRISSER

  • „EU-Politik mitgestalten“ (537 kB)

    Dr. Wilhelm Sandrisser, Gruppenleiter im Bundesministerium für Inneres, über die Möglichkeiten der Forum-Salzburg-Staaten, die Sicherheitspolitik der Europäischen Union mitzugestalten.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2020

INTERVIEW FRIEDRICH LENNKH

  • „Neugierig und interessiert sein“ (669 kB)

    Friedrich Lennkh ging nach knapp 20 Jahren Dienst für das Bundesministerium für Inneres am 1. Jänner 2023 in Pension. Er war zuletzt neun Jahre lang als Verbindungsbeamter des BMI in Prag stationiert.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2023

INTERVIEW GERHARD ZOTTER

  • „Die Einkäufer der Republik“ (534 kB)

    Mag. Gerhard Zotter, MBA, Geschäftsführer der Bundesbeschaffungs GmbH (BBG), über die Aufgaben der Einrichtung für den Bund und andere Gebietskörperschaften, die Zusammenarbeit mit dem Bundes­ministerium für Inneres und Herausforderungen in der Corona-Pandemie.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2021

INTERVIEW ING. MAG. MARKUS POPOLARI

  • „Elektronisches Rückgrat“ (652 kB)

    Ing. Mag. Markus Popolari, Leiter der für Informations- und Kommunikationstechnologie zuständigen Gruppe IV/B im Innenministerium, über Herausforderungen und Pläne im IKT-Bereich des Ressorts.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2020

INTERVIEW KARL NEHAMMER

INTERVIEW MAG. ANDREAS HOLZER

INTERVIEW MAG. GERHARD KARNER

INTERVIEW MAG. HAIJAWI-PIRCHNER

  • „Vor die Lage kommen“ (736 kB)

    Mag. Omar Haijawi-Pirchner, BA MA, neuer Direktor der Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst (DSN), der Nachfolgeorganisation des BVTs, über seine Vorhaben, Pläne und Ziele.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2022

INTERVIEW MAG. HELMUT TOMAC

  • „Gebündelt und zukunftsfit“ (463 kB)

    Mag. Helmut Tomac, Generalsekretär im Bundesministerium für Inneres, über Schwerpunkte und Herausforderungen der Reorganisation der Zentralleitung des Innenministeriums.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2022

INTERVIEW MAG. OTTAVIO BOTTECCHIA

  • „Austausch von Ermittlern“ (257 kB)

    Mag. Ottavio Bottecchia, Leiter des PCC-SEE-Sekretariats in Laibach, über die Arbeit des Sekretariats zur Unterstützung der polizeilichen Zusammenarbeit zwischen sechs EU- und sechs Nicht-EU-Staaten.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2020

INTERVIEW MAG. WALTER HUSA

INTERVIEW PHILIPP AMANN

  • „Bieten Werkzeuge und Expertise“ (458 kB)

    Dr. Philipp Amann, Cybercrime-Experte bei Europol, über Internetkriminalität während der Pandemie, den Erfolg internationaler Polizeizusammenarbeit und die Bedeutung einer „Grundhygiene“ im Cyberspace.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2021

INTERVIEW PROF. MAG. DR. RUDOLF KEPLINGER

  • Dem Recht verpflichtet (568 kB)

    Hofrat Prof. Mag. Dr. Rudolf Keplinger ist seit November 2022 Landespolizeidirektor-Stellvertreter und Leiter des Geschäftsbereiches B (Sicherheits- und Verwaltungspolizeiliche Abteilung, Personalabteilung, Logistikabteilung, Büro Rechtsangelegenheiten, Büro Qualitäts- und Wissensmanagement und Büro Budget) der Landespolizeidirektion Oberösterreich.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2023

INTERVIEW REINFRIED HERBST

  • Ausbildung, Training, Wettkampf (113 kB)

    Der Polizist und ehemalige Skirennläufer Reinfried Herbst ist Spitzensportkoordinator im Bundesministerium für Inneres. Er hat vielfältige Aufgaben übernommen.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2020

INTERVIEW THOMAS KARALL

  • „Stabilität und Sicherheit“ (301 kB)

    Mag. Thomas Karall, Vorstandsmitglied der Austrian Power Grid AG, über Gefahren und Sicherheitsvorkehrungen für die Stromversorgung in Österreich sowie zukünftige Pläne des Unternehmens.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2020

IPOS

  • Erfolgreicher Testbetrieb (224 kB)

    Mitte 2005 soll das "Integrierte Polizeiliche Sicherheitssystem" (IPOS) auf allen Dienststellen der Sicherheitsexekutive funktionieren – Verwaltungsvereinfachung inklusive.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2004

IRLAND

  • Wächter der grünen Insel (488 kB)

    Vor 100 Jahren wurde die irische Polizei „Garda Síochána“ gegründet. Das Jahr 2022 steht im Zeichen zahlreicher Feiern.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2022

  • Bewegte Polizeigeschichte (509 kB)

    Im Garda Museum in Dublin wird die Geschichte der irischen Polizei dargestellt – von den mittelalterlichen Nachtwächtern über die Konstabler des 19. Jahrhunderts bis hin zur Polizeiarbeit der Gegenwart.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2019

  • Eingekerkert im Turm (243 kB)

    Im „Record-Tower“ des Schlosses Dublin in Irland befand sich im Mittelalter und in der frühen Neuzeit ein Hochsicherheitsgefängnis, in dem hauptsächlich politische Gefangene eingekerkert waren.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2016

IRONMAN

ISLAM IN ÖSTERREICH

  • Frühe staatliche Anerkennung (190 kB)

    Der Islam ist in Österreich seit 1912 staatlich anerkannt. Die frühe Anerkennung und die Institutionalisierung des Islams über die islamische Glaubensgemeinschaft ermöglichten ein friktionsarmes Verhältnis zwischen Muslimen und der Mehrheitsgesellschaft.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2006

ISLAMISTISCHER EXTREMISMUS

  • Auf radikalen Pfaden (558 kB)

    Auch in Österreich werden Jugendliche für extremistische Gruppierungen rekrutiert. Experten des Bundesamts für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung (BVT) versuchen, gegenzusteuern.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2014

ISM SUMMIT

  • Konflikte, Krisen, Klimawandel (98 kB)

    Von der Geopolitik bis zur Analyse von Datenströmen spannte sich der Themenbereich des ISM Summits for Security Experts im Mai 2023 in Wien.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2023

  • OK, Cybersecurity und Drohnen (102 kB)

    Organisierte Kriminalität und Unternehmenssicherheit, Objektschutz in Krisengebieten, Cybercrime und Drohnen im Sicherheitsbereich waren die Themen beim dritten „ISM Summit“ in Wien.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2017

ITALIEN

  • Retter im Gebirge (937 kB)

    In Italien gibt es neben der Bergrettung der Alpenvereine die alpinen Rettungseinheiten der Carabinieri, der Staatspolizei und der Finanzpolizei. Alarmiert wird über die Notrufe 112 oder 118.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2024

  • Im Zeichen der „Tricolore“ (945 kB)

    Seit 170 Jahren besteht die italienische Nationalpolizei. Knapp 100.000 Beamtinnen und Beamte sind im ganzen Staatsgebiet für die öffentliche Sicherheit verantwortlich.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2022

  • 200 Jahre Carabinieri (734 kB)

    Die Carabinieri sind Italiens Gendarmerie und die vierte Teilstreitkraft des Militärs. Die Doppelfunktion geht auf ihre Gründung vor zweihundert Jahren zurück.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2014

IT-FORENSIK

  • Spuren im Gerät (482 kB)

    Informationen und Daten in mobilen Geräten wie Handys, Smartphones und Tablets tragen immer öfter dazu bei, dass Straftaten aufgeklärt werden können.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2013

  • Sicherung von digitalen Spuren (1,1 MB)

    Die IT-Firma Dell hat eine IT-Lösung entwickelt, mit der digitale Spuren schnell und effizient erfasst und ausgewertet werden können.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2013

IT-KRIMINALITÄT

IT-LEITFADEN

  • Digitaler Ersthelfer (114 kB)

    Das deutsche Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) veröffentlichte einen Leitfaden für die „Erste Hilfe“ bei IT-Zwischenfällen. Der Leitfaden bildet unter anderem die Grundlage für die Ausbildung als digitaler Ersthelfer in Unternehmen sowie für Privatpersonen.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2022

IT-RECHT

  • Neues im EU-Recht (956 kB)

    Beim 6. IT-Rechtstag des Vereins Infolaw wurden aktuelle Entwicklungen im europäischen Datenschutz- und E-Commerce-Recht erörtert.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2012

  • Cybercrime und Recht (434 kB)

    Rechtliche Aspekte der Kriminalität im Cyberspace und Ermittlungsmethoden waren Schwerpunkte beim Symposium der wissenschaftlichen Interessengemeinschaft IT-LAW.AT.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2011

  • Schutz der Persönlichkeit (132 kB)

    Persönlichkeitsschutz, Softwarerecht, E-Commerce und Datenschutzrecht waren Schwerpunkte beim 3. österreichischen IT-Rechtstag des Forschungsvereins „Infolaw“ am 4. und 5. Juni 2009 in Wien.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2009

  • Stufenweise Kontrollverdichtung (100 kB)

    Bei einer Veranstaltung des Rechtsforums „Infolaw“ wurden die Grenzen elektronischer Überwachungsmaßnahmen am Arbeitsplatz aufgezeigt.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2008

  • Rechtliche Stolpersteine (306 kB)

    Über technische Fragen hinaus hat sich der 4. Österreichische IT-Sicherheitstag am 7. November 2007 in Klagenfurt mit rechtlichen Problemen der Informationstechnologie beschäftigt.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2008

IT-RECHTSTAG

  • Breiter Bogen (540 kB)

    Von Rechtsfragen beim Einsatz der KI über europarechtliche Entwicklungen des IT-Rechts und Datenschutzes bis zum Thema „Hass im Netz“ spannte sich der Bogen des 15. Österreichischen IT-Rechtstags.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2021

  • Informationstechnik und Recht (355 kB)

    Expertinnen und Experten befassten sich beim 14. österreichischen IT-Rechtstag mit Rechtsproblemen, die sich in der Praxis durch den Einsatz der Informationstechnologie ergeben.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2021

  • Neues im Datenschutzrecht (370 kB)

    Im Datenschutzrecht gibt es eine Reihe von Neuerungen. Mit dem Inkrafttreten der neuen Verwaltungsgerichtsbarkeit mit 1. Jänner 2014 wird zudem die Datenschutzkommission durch die neue Datenschutzbehörde abgelöst.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2013

  • Rechtsfragen im Web (93 kB)

    Urheberrecht im Web 2.0, Cloud Computing und Datenschutz im Web waren die Schwerpunkte des 4. Österreichischen IT-Rechtstags am 17. und 18. Juni 2010 im Haus des Sports in Wien. Veranstalter war der Forschungsverein Infolaw.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2010

  • Neue Herausforderungen (689 kB)

    Die Entwicklungen in der Informationstechnologie werfen neue Rechtsprobleme auf.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2007

IT-SICHERHEIT

  • Gefahr für die Datensicherheit (179 kB)

    Das Innenministerium ist Partner in einem Projekt des Sicherheitsforschungsprogramms KIRAS, in dem eine Verschlüsselungstechnologie für eine hochsichere Behördenkommunikation erforscht wird.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2023

  • Cyber-Begriffe unterscheiden (628 kB)

    Über die Bedeutung der Begriffe Cybercrime, Cybersecurity, Cyberprevention herrscht oft Unklarheit. Was bedeuten sie und wie grenzen sie sich voneinander ab?
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2022

  • Gefährliche Anhänge (358 kB)

    Der Bayerische Verband für Sicherheit in der Wirtschaft e.V. veranstaltete zusammen mit dem Bayerischen Landeskriminalamt, Zentrale Ansprechstelle Cybercrime, am 13. Jänner 2022 ein Online-Seminar zum Thema E-Mail-Sicherheit.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2022

  • Schutz vor ungewolltem Zugriff (246 kB)

    Kriminelle zapfen Computer an, um die Rechnerleistung zum Generieren von Kryptowährungen zu nutzen. Die Software „CoinEater“ der FH St. Pölten blockiert ungewollten Zugriff auf Rechnerleistung.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2019

  • Gefahren für smarte Geräte (108 kB)

    Vernetzte Geräte im Haushalt sollen den Alltag erleichtern. Mit der Zunahme der Zahl der Geräte steigen die Sicherheitsrisiken.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2019

  • Ransomware per Fernwartung (155 kB)

    Cyber-Kriminelle verbreiten Ransomware – Verschlüsselungstrojaner – über Fernwartungstools. Angriffsziele der Täter sind vorwiegend kleine und mittlere Unternehmen.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2018

  • Weltweite Raubzüge (48 kB)

    Immer öfter werden Daten auf Rechnern von Unternehmen und Heimanwendern mit Schadsoftware verschlüsselt. Die Polizei warnt davor, Lösegeld für die „Entschlüsselung“ zu zahlen.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2017

  • Spuren sichern im Internet (165 kB)

    Internationale Expertinnen und Experten tauschten Erfahrungen aus bei der digitalen Beweismittelsicherung, in der "Digital Investigation Conference" am 13. und 14. Oktober 2016 in Wien.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2017

  • Schwachstellen und Risiken (199 kB)

    Der Sicherheitssoftwarehersteller Kaspersky Lab hat mit dem Internet verbundene industrielle Kontrollsysteme untersucht und bei vielen Schwachstellen entdeckt.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2016

  • Zunehmend verletzlich (404 kB)

    Bei der IT-Sicherheitsmesse „it-sa 2015“ in Nürnberg wurden Lösungen vorgestellt, wie der immer größer werdenden Verletzlichkeit der digitalen Welt begegnet werden kann.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2016

  • Sichere IT ist möglich (348 kB)

    Es ist möglich, hochsichere österreichische und europäische IT-Systeme zu bauen, wenn man alle Teile des Systems selber plant, baut, programmiert und prüft.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2015

  • Stromversorgung gewährleisten (502 kB)

    Die Stromversorgung der Zukunft wird stärker computergesteuert sein als bisher. Damit werden Cyber-Angriffe auch zu einer Gefahr für die Energieversorgung.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2015

  • Verschlüsselte Kommunikation (156 kB)

    Der Schutz der Privatsphäre und der Betriebsgeheimnisse erfordert eine Verschlüsselung von E-Mails und Telefongesprächen.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2015

  • Neue Gefahren erkennen (550 kB)

    IT-Experten berichteten auf der IT-Defense 2015, welche neuen Gefahren für die Sicherheit der Informationstechnologie bestehen und wie man mit ihnen umgehen kann.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2015

  • Rechtsfragen und IT-Lösungen (229 kB)

    Neben technischen Lösungsmodellen und Rechtsfragen wurden beim 11. Österreichischen IT-Sicherheitstag auch Probleme des Datenschutzes erörtert.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2015

  • Sichere IT in der Wirtschaft (261 kB)

    Eines der Ziele der IT-Sicherheitsmesse it-sa vom 7. bis 9. Oktober 2014 in Nürnberg war, die IT-Sicherheit im Wirtschaftsleben zu stärken.
    Erschienen in:  Ausgabe 1-2 2015

  • Verschlüsseln schützt (91 kB)

    Experten des Computer-Emergency-Response-Teams gaben am 6. August 2014 in Wien einen Überblick über die IT-Sicherheitslage betreffend die Sicherheitslücke „Heartbleed“ in Österreich.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2014

  • Einfallstor für Schadsoftware (150 kB)

    USB-Sticks können Schadsoftware enthalten, die auf andere Geräte übertragen werden kann. IT-Experten des Innenministeriums geben Tipps zur Risikominimierung.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2014

  • „Sicherheit soll ermöglichen“ (99 kB)

    Die Firma Kapsch empfiehlt Unternehmen durchzuspielen, was im Fall einer Industriespionage passieren kann, um Routinen zu entwickeln und eine schnelle Reaktion sicherzustellen.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2014

  • Neue Gefahren im Netz (149 kB)

    Neue Schadsoftware bedroht Internetnutzer, Kriminelle spähen vertrauliche Daten aus, „Lovescammer“ nutzen das Vertrauen von Menschen für betrügerische Zwecke. Auch soziale Medien bergen Gefahren.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2014

  • Mehr Sicherheit im Netz (212 kB)

    Was können die User und die Wirtschaft zur Sicherheit im Internet beitragen? Antworten auf diese und andere Fragen der IT-Sicherheit gab es beim 10. Österreichischen IT-Sicherheitstag in Klagenfurt.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2014

  • Ganzheitliches Denken (1016 kB)

    In ersten Jahr seines Bestehens hat der Verein „Cyber Security Austria“ bereits eine Reihe von Aktivitäten zur Erhöhung der IKT-Sicherheit gesetzt – weitere folgen.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2012

  • Gefährliche Schwachstellen (1000 kB)

    Auch für sicher gehaltene IT-Systeme enthalten Schwachstellen, die Angriffsmöglichkeiten bieten. Das wurde auf der 10. IT-Defense in München deutlich gemacht.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2012

  • Vertrauen in die IT (927 kB)

    „Managing trust“, Vertrauen zu schaffen in die Informationstechnologie, war das Motto der IKT-Messe CeBIT vom 6. bis 10. März 2012 in Hannover.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2012

  • Angriffe aus dem Cyber-Space (250 kB)

    Angriffe auf IKT-Systeme und Gegenmaßnahmen waren Schwerpunkte beim 9. Security Forum am 6. und 7. April 2011 in Hagenberg, Oberösterreich.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2011

  • Gefährdete Infrastruktur (257 kB)

    Sicherheit in der Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) betrifft jeden und ist eine gesamtstaatliche, bis in die umfassende Landesverteidigung reichende Aufgabe. Das wurde in den Referaten und Workshops beim 9. IKT-Sicherheitsseminar in Wien bewusst gemacht.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2011

  • Mobile digitale Identität (301 kB)

    Seit Mai 2010 besteht in Österreich die Möglichkeit, über Handy die Identität im Internet rechtsgültig nachzuweisen.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2011

  • Bedrohte IT-Sicherheit (257 kB)

    Angriffe auf die Sicherheit informationstechnischer Systeme sowie Abwehrmaßnahmen standen im Mittelpunkt der IT-Defense 2010 vom 3. bis 5. Februar 2010 in Brühl bei Köln.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2010

  • Breites Spektrum (124 kB)

    Das Expertenforum „IT-Defense 2009“ in Potsdam bot Denkanstöße für Sozialwissenschaftler, IT-Sicherheitsexperten und Computerfreaks.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2009

  • Schutz, Recht, Sicherheit (132 kB)

    „Let’s talk security“ war das Motto beim 7. Security Forum des Hagenberger Kreises am 22. und 23. April 2009 in der Fachhochschule Hagenberg.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2009

  • Vernetzte Welt (176 kB)

    „Sichere Wege in der vernetzten Welt“ war das Motto des 11. Deutschen IT-Sicherheitskongresses, der in Bonn/Bad Godesberg stattfand.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2009

  • Vom Opfer zum Täter (383 kB)

    Auf der IT-Defense 2008 in Hamburg ist der unbedarfte Computer-Nutzer als Schwachstelle der Sicherheit des Internets hervorgehoben worden.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2008

  • Zukunftsweisende Entwicklungen (323 kB)

    Bei der D.A.CH Security 2007 in Klagenfurt haben Wissenschaftler neue Forschungsergebnisse zur Informationssicherheit vorgestellt.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2007

  • IT-Schwachstelle Mensch (147 kB)

    Zum fünften Mal wurde in Hagenberg im Mühlviertel (Oberösterreich) das "Security Forum" abgehalten. IT-Experten berichteten am 25. April 2007 über neue Bedrohungen.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2007

  • Kampf gegen die "Zombie-Armee" (71 kB)

    Mehr als 350 internationale Experten der Polizei und aus der Wirtschaft erörterten Strategien gegen Bedrohungen durch BotNets aus dem Internet.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2007

  • Kunst der Täuschung (163 kB)

    Auf der IT-Defense 2007 in Leipzig referierten international anerkannte Experten über Möglichkeiten im Bereich der IT-Sicherheit.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2007

  • Bürgerkarte gegen Phishing (157 kB)

    Die Funktion Bürgerkarte dient nicht nur zur rechtsverbindlichen Unterfertigung von Schriftstücken, sondern hilft auch gegen Phishing-Attacken.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2007

  • Gefährliche Sicherheitslücken (114 kB)

    Neue Kriminalitätsformen im weltweiten Datennetz bedrohen das Internet-Banking. Die Dunkelziffer ist sehr hoch.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2006

  • Sichere Rechenzentren (77 kB)

    Die Sicherheit und Höchstverfügbarkeit von Serverparks, Rechenzentren und IT-Räumen waren die Schwerpunktthemen einer Fachtagung in Berlin.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2006

  • Sicherheit, Datenschutz und Recht (85 kB)

    Die Förderung der IT-Sicherheit bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) war einer der Schwerpunkte beim 2. Österreichischen IT-Sicherheitstag am 9. November 2005 in Graz.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2006

  • Neue Phishing-Methoden (104 kB)

    In Österreich ist eine neue Methode des betrügerischen Ausspionierens der persönlichen und vertraulichen Zugangsdaten von Nutzern des Online-Bankings aufgetaucht.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2005

  • Verwundbare Systeme (221 kB)

    Mit einer Live-Hacking-Demonstration gaben Studenten der Fachhochschule Hagenberg einen Einblick, wie man in Computersysteme eindringen kann und welche Abwehrmaßnahmen notwendig sind.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2004

  • Sicherheitslücken schließen (236 kB)

    Wie soll man künftig Gefahren begegnen, die der IT-Sicherheit drohen? Die erste internationale Information-Security-Konferenz in Krems hat Lösungen aufgezeigt.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2003

  • Neue Risiken (224 kB)

    Mobile Computing, Biometrie und E-Government waren Schwerpunktthemen beim 2. Darmstädter Sicherheitstag.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2003

IT-SICHERHEIT UND RECHT

IT-SICHERHEITSMANAGEMENT

  • Sicherheit, Integrität, Vertraulichkeit (232 kB)

    Das Bundesministerium für Inneres hat seine IT-Sicherheitspolitik auf den neuesten Stand gebracht. In der ersten Phase des IT-Sicherheitsmanagement-Prozesses wurde das Grundsatzdokument "IT-Sicherheit – Grundsätze zur IT-Sicherheitspolitik des BM.I" erarbeitet.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2003

IT-SICHERHEITSMESSE

  • Vertrauen gewinnen (206 kB)

    Wie das Vertrauen nach den Ausspähaffären in die Informations- und Kommunikationstechnik wieder hergestellt werden kann, war ein Kernthema der it-sa 2013 in Nürnberg.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2014

IT-SICHERHEITSTAG

  • Vorbeugung und Datenschutz (261 kB)

    Organisatorische, technische und rechtliche Aspekte der Sicherheit in der Informationstechnik waren Schwerpunkte beim 15. österreichischen IT-Sicherheitstag in Salzburg.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2019

  • Digitaler Umbruch (291 kB)

    Beim 12. Österreichischen IT-Sicherheitstag am 15. Oktober 2015 in Klagenfurt erörterten Experten Probleme, die durch die fortschreitende digitale Vernetzung entstehen.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2016

  • web.sicher (109 kB)

    So nützlich und nicht mehr wegzudenken das Internet ist – Verhaltensweisen sollten überprüft und juristische Spielregeln beachtet werden.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2012

IT-TECHNIK

IWA

  • Aufs Ziel gerichtet (479 kB)

    Unter dem Leitgedanken Eyes on Target präsentierte sich die IWA Outdoor-Classics 2023 in Nürnberg mit neuem Schwung.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2023

  • Messe für Schützen und Jäger (110 kB)

    Immer mehr Frauen interessieren sich für den Schießsport. Dieser Trend wurde auch bei der internationalen Waffenmesse IWA 2005 vom 18. bis 21. März in Nürnberg berücksichtigt.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2005

IWA & OUTDOOR 2011

  • Tradition und Moderne (263 kB)

    Die Internationale Waffenausstellung in Nürnberg, die größte ihrer Art, verbindet Traditionen mit heutigem Verständnis von Sport und persönlicher Sicherheit.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2011

IWA 2008

  • Sicherheitssysteme für Waffen (248 kB)

    Auf der internationalen Waffenausstellung IWA 2008 wurde eine Reihe von Neuentwicklungen vorgestellt – unter anderem Blockiersysteme und andere Sicherungen für Schusswaffen.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2008

IWA OUTDOORCLASSICS 2019

  • Schusswaffen und Sicherheit (537 kB)

    Bogenjagd, Wärmebildkameras, nationales Waffenregister: Bei der IWA OutdoorClassics 2019 wurden neben Waffen, Outdoor- und Sicherheitsbedarf auch interessante Vorträge geboten.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2019