Öffentliche Sicherheit

Das Magazin des Innenministeriums

 0    A    B    C    D    E    F    G    H    I    J    K    L    M    N    O    P    Q    R    S    T    U    V    W    X    Y    Z  

„ZUSAMMEN:ÖSTERREICH“

  • Magazin für Multiplikatoren (856 kB)

    Mit dem neuen Magazin „ZUSAMMEN:ÖSTERREICH“ informiert der ÖIF Entscheidungsträger, Meinungsbildner und Experten über aktuelle Themen in der Integration und Migration.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2013

ZEITGESCHICHTE

  • 175 Jahre Innenministerium (681 kB)

    Auf Initiative der historischen Abteilung des Innenministeriums fand am 23. März 2023 in Wien ein Festakt zum 175. Geburtstag des Innenressorts statt.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2023

  • Kriegsgräuel überlebt (205 kB)

    Thomas Obruca, Mitarbeiter des Bundesamts für Fremdenwesen und Asyl, schrieb ein Buch über die Geschichte des Adnan Zec, der als 13-Jähriger in den Wirren des Krieges in Bosnien und Herzegowina in den 1990er-Jahren schwer verletzt und Zeuge der Ermordung seiner Eltern und seiner Schwester wurde.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2023

  • Auf den Spuren des NS-Regimes (989 kB)

    Polizeischülerinnen und -schüler besuchten im Rahmen des Menschenrechte-Unterrichts am 23. März 2022 NS-Gedenkstätten und Schauplätze in Tirol.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2022

  • Das Ukrainer-Lager in Wolfsberg (1,1 MB)

    Von 1914 bis 1917 befand sich in Wolfsberg in Kärnten ein großes Lager für Ukrainerinnen und Ukrainer („Ruthenen“), die vor den eindringenden russischen Truppen geflüchtet waren.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2022

  • Verschleppt, misshandelt, getötet (847 kB)

    Während der Besatzungszeit von 1945 bis 1955 verschleppten die sowjetischen Besatzer mehr als 1.000 Österreicherinnen und Österreicher, darunter leitende Polizisten und Ministerialbeamte. Einige von ihnen wurden hingerichtet oder überlebten die Strapazen in der Gefangenschaft nicht.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2022

  • Karten für die Eisrevue (144 kB)

    Alfred Sokolowski, Chefdolmetscher in der Gemeinde Wien und Verbindungsmann zur sowjetischen Kommandantur, wurde im Jänner 1955 von den Sowjets nach Moskau verschleppt.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2021

  • Harvard, Kelsen und das OSS (143 kB)

    Hans Kelsen war einer der Mitarbeiter der Harvard Universität, die den amerikanischen Geheimdienst während des Zweiten Weltkriegs dabei unterstützten, in Österreich eine Demokratie entstehen zu lassen.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2020

  • Völkerverbindendes Picknick (516 kB)

    Das „Paneuropäische Picknick“ mit einer symbolischen Grenzöffnung vor 30 Jahren bei Sopron gilt als Meilenstein auf dem Weg zum Fall des „Eisernen Vorhangs“ und zur deutschen Wiedervereinigung.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2019

  • Die „Schüsse von Schattendorf“ (207 kB)

    Die Wanderausstellung des Innenministeriums, „15. JULI 27: Ursachen – Ereignis – Folgen“, macht in Schattendorf Station, dem Ort, an dem die „Schreckenstage von Wien“ ihren Ausgang nahmen.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2019

  • Die „Schreckenstage von Wien“ (201 kB)

    Einblicke in die dramatischen Ereignisse der Zwischenkriegszeit gibt die Wanderausstellung „15. JULI 27 – Ursachen – Ereignis – Folgen“. Die Ausstellung tourt durch Österreich.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2018

  • Viele Proteste, wenig Brot (76 kB)

    Der Mangel an Grundnahrungsmitteln führte ab dem Kriegsjahr 1916 in Wien zu Unruhen und Plünderungen. Die Polizei fasste den Unmut der Bewohner in „Stimmungsberichten“ zusammen.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2018

  • Jagd auf „Mr. Seven“ (489 kB)

    Über ein Jahrzehnt lang jagte die Staatspolizei einen „Maulwurf“ in den eigenen Reihen. Dann bot ein Überläufer Informationen an. Neue Dokumente beleuchten einen Agentenkrimi aus dem Kalten Krieg.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2017

  • Polizeiarbeit im besetzten Österreich (875 kB)

    Vor 70 Jahren: Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs begann der Wiederaufbau der Sicherheitsbehörden und Sicherheitsdienststellen in Österreich unter schwierigen Bedingungen.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2015

  • Schräge Konstruktionen (45 kB)

    Der Förster Viktor Schauberger konstruierte nach Naturbeobachtungen ungewöhnliche Geräte. Während der NS-Zeit sollte er mit Häftlingen im KZ Mauthausen einen „Wunderantrieb“ entwickeln.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2015

  • Das Massaker in Stein (461 kB)

    Vor 70 Jahren ermordeten Angehörige der Waffen-SS, der Wehrmacht und des Volkssturms Hunderte freigelassene Häftlinge aus der Justizanstalt Stein in Niederösterreich.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2015

  • Am Tor zur Freiheit (675 kB)

    Im August 1989 flüchteten Hunderte DDR-Bürger von Ungarn nach Österreich. Die Flüchtlingswelle stellte im "Wendejahr" Exekutive, Hilfsorganisationen und Bevölkerung vor große Herausforderungen.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2014

  • Dachau und danach (634 kB)

    Vor 75 Jahren, am 1. April 1938, wurden 150 von den Nationalsozialisten nach dem „Anschluss“ festgenommene Österreicher in das Konzentrationslager Dachau gebracht. Unter den Häftlingen befanden sich hochrangige Polizeiangehörige.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2013

  • Staatssekretäre im Innenministerium (218 kB)

    Sebastian Kurz ist nicht der erste Staatssekretär im Bundesministerium für Inneres. Von 1945 bis 1970 amtierten im Innenressort insgesamt neun Staatssekretäre, davon drei Unterstaatssekretäre im Staatsamt für Inneres der provisorischen Staatsregierung nach Kriegsende.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2011

  • Das Fotoalbum des Stapo-Chefs (188 kB)

    Dr. Oswald Peterlunger, Leiter der Wiener Staatspolizei, hat die Ereignisse rund um den Abschluss des Staatsvertrags im Jahr 1955 in einer Fotodokumentation festgehalten. Er wollte „keine Geschichte schreiben, auch keine staatspolitische Betrachtung anstellen, sondern das polizeiliche Geschehen festhalten und unsere Tätigkeit kritisch betrachten“.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2009

  • "Mustergültig für die ganze Welt" (237 kB)

    Anfang der dreißiger Jahre absolvierten zehn chinesische Polizeioffiziere eine dreijährige Ausbildung bei der Wiener Polizei.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2003

Zeitschrift "Öffentliche Sicherheit"

  • Informations- und Wissensmedium (305 kB)

    Die Fachzeitschrift „Öffentliche Sicherheit“ erscheint in der heutigen Magazinform seit Herbst 1988. Bei einer Jubiläumsfeier in Wien gab es einen Blick zurück auf 30 Jahre „Öffentliche Sicherheit“.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2018

ZENTRALASIEN

  • Drogenbekämpfung an den Wurzeln (210 kB)

    Das österreichische Innenministerium engagiert sich seit 2003 im Rahmen der Europäischen Union für die Stärkung des Grenzschutzes in Zentralasien und gegen illegalen Drogenhandel aus Afghanistan.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2008

ZENTRALE OBSERVATIONSEINHEIT

  • Erfolgreiche Ermittlung (217 kB)

    Die zentrale Observationseinheit des Bundeskriminalamts kann von den Kriminaldienststellen zur Unterstützung angefordert werden.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2006

ZENTRALER ERKENNUNGSDIENST

  • Unsichtbare Spuren (584 kB)

    257.000 DNA-Profile sind in der nationalen DNA-Datenbank gespeichert. Durch den Abgleich von biologischen Spuren an Tatorten können zahlreiche Delikte geklärt werden.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2022

ZENTRALES MELDEREGISTER

ZENTRALES PERSONENSTANDSREGISTER

  • Musterprojekt im E-Government (222 kB)

    Daten sollen „laufen“, nicht die Bürger: Das ist einer der Grundgedanken des E-Governments. Das neue Zentrale Personenstandsregister ist Basis für weitere E-Government-Anwendungen.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2015

  • Von der Wiege bis zur Bahre (840 kB)

    Das neue Zentrale Personenstandsregister löst künftig die Personenstandsbücher ab. Die wesentlichen Daten zu Personen wie Geburt, Eheschließung und Tod werden zentral zusammengefasst.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2012

ZENTRALES VEREINSREGISTER

  • Mehr Service und Transparenz (39 kB)

    In kaum einem Land sind die Bürger im Durchschnitt in so vielen Vereinen Mitglieder wie in Österreich. Das neue zentrale Vereinsregister bringt mehr Service und Transparenz.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2006

ZENTRALES WÄHLERREGISTER

  • Vielfältige Vereinfachungen (287 kB)

    Mit dem Wahlrechtsänderungsgesetz 2017 wurden die Rechtsgrundlagen für ein „Zentrales Wählerregister“ geschaffen. Das wird auch die Unterstützung von Volksbegehren vereinfachen.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2017

ZENTRUM FÜR GRUNDAUSBILDUNG

  • Prägende Ausbildung (244 kB)

    Das „Zentrum für Grundausbildung“ in der Sicherheitsakademie des BMI organisiert sämtliche Grundausbildungsformen der Sicherheitsexekutive und der Sicherheitsverwaltung.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2008

ZGF

  • Servicestelle für alle (254 kB)

    Gleichbehandlung, Kinderbetreuung, Teleworking, Mentoring, Gender Mainstreaming: Die Zentralstelle für Gleichbehandlungsfragen und Frauenförderungsangelegenheiten betreut eine Reihe von Projekten.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2002

ZIELFAHNDER

  • Weltweite Verbrecherjagd (128 kB)

    Die Zielfahnder des Bundeskriminalamtes forschten 2021 im In- und Ausland 17 mit internationalem Haftbefehl gesuchte Straftäter aus – darunter Mörder, Betrüger, Räuber und Schlepper.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2022

  • Verfolgung um die Welt (229 kB)

    Die Gruppe Kriminalpolizei im Innenministerium plant die Einrichtung einer Zielfahndungsstelle.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/2000

ZIELFAHNDUNG

  • „Weiß beginnt, Schwarz gewinnt“ (533 kB)

    Zielfahnder des Bundeskriminalamts nahmen am 2. Juli 2020 einen Slowaken in Niederösterreich fest, der auf der Most-Wanted-Liste stand: Es war die insgesamt 250. Festnahme seit Bestehen der Spezialeinheit.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2020

  • Im Ausland aufgespürt (449 kB)

    Mörder, Vergewaltiger, Betrüger tauchen im Ausland unter und hoffen, von der Polizei nicht gefunden zu werden. Zielfahndern der Polizei gelingt es immer wieder, Verdächtige im Ausland aufzuspüren.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2019

  • Systematische Fahndung (286 kB)

    Seit 2003 besteht im Bundeskriminalamt eine Zielfahndungseinheit. Die Mitarbeiter dieser Einheit haben bisher 150 international gesuchte Straftäter und Verdächtige aufgespürt.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2014

  • Erfolgreiche Bilanz (110 kB)

    Zielfahnder des Bundeskriminalamts konnten einen weltweit gesuchten, mutmaßlichen Großbetrüger festnehmen. Es war der 50. Fall der Spezialeinheit seit ihrer Gründung mit 1. Jänner 2003.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2007

  • Hinter Gittern statt unter Palmen (81 kB)

    Zielfahnder des Bundeskriminalamts spürten in Südamerika drei flüchtige Großbetrüger aus Österreich auf und erwirkten ihre Auslieferung nach Österreich.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2006

  • Fahnden um den Globus (116 kB)

    Die Zielfahnder des Bundeskriminalamts spüren flüchtige Kriminelle in der ganzen Welt auf. Sie haben bisher 28 international gesuchte Straftäter gefasst.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2005

  • Erfolgreiche Kleinarbeit (227 kB)

    Im neuen Bundeskriminalamt ist ein Team für die Zielfahndung eingerichtet worden. Seit April 2002 konnten die Fahnder vier flüchtige Straftäter festnehmen.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2002

ZIGARETTENSCHMUGGEL

  • Blauer Dunst, schwarzer Markt (231 kB)

    Erstmals beschlagnahmten Österreichs Zollfahnder mehr als 100 Millionen Zigaretten. Die hohe Tabaksteuer in einigen EU-Ländern hat zu einem Schmuggel-Boom geführt.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2004

ZIVILCOURAGE

  • „Echte Helden holen Hilfe“ (77 kB)

    Ignorieren? Eingreifen? Das Richtige tun: Den Notruf 112 wählen, unter dem Motto „Echte Helden holen Hilfe“. Diese Abfolge bewirbt das Innenministerium mit zwei TV-Spots und in Zeitungsinseraten.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2011

  • Helfen statt wegsehen (281 kB)

    Zivilcourage ist nicht selbstverständlich. Die Exekutive und das "Kuratorium Sicheres Österreich" ehrten Menschen, die bei Gefahr für andere Menschen nicht weggeschaut haben
    Erschienen in:  Ausgabe 11-12/2000

ZIVILDIENST

  • Lange Erfolgsgeschichte (866 kB)

    Der Zivildienst war 45 Jahre lang im Vollzugsbereich des Innenministeriums. Ende Jänner 2020 wurde die Zuständigkeit für den „Wehrersatzdienst“ an das Landwirtschaftsministerium übertragen.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2020

  • Unverzichtbarer Dienst (287 kB)

    Die Zivildienstgesetz-Novelle soll sicherstellen, dass der Stellenwert des Zivildienstes in der Gesellschaft erhalten bleibt und die Versorgung auch bei geburtenschwachen Jahrgängen gedeckt ist.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2019

  • Zivildiener des Jahres (237 kB)

    Engagierte junge Männer aus allen Bundesländern wurden am 11. Dezember 2017 als „Zivildiener des Jahres“ ausgezeichnet. Manuel Klieber, Landessieger in Tirol, wurde auch Bundessieger.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2018

  • Zivildiener des Jahres (276 kB)

    Christian Renelt aus Wien wurde als "Zivildiener des Jahres" ausgezeichnet. Mit außergewöhnlichem Engagement unterstützte er blinde und sehbehinderte Menschen.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2017

  • Freiwillige Auslandsdienste (250 kB)

    Mit 1. Jänner 2016 wurden Freiwilligendienste im Ausland neu geregelt. Das Innenministerium ist nicht mehr für den Gedenkdienst zuständig, der im Zivildienstgesetz geregelt war.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2016

  • Zivildienst attraktiver gestalten (285 kB)

    Mit 1. Oktober 2013 tritt eine Novelle des Zivildienstgesetzes in Kraft, die zahlreiche Attraktivierungsmaßnahmen für Zivildienstleistende und Einrichtungen sowie einige Verwaltungsverbesserungen enthält.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2013

  • „Zivildiener des Jahres“ (278 kB)

    Fabian Salzgeber aus Götzis in Vorarlberg wurde wegen seinen außergewöhnlichen Leistungen bei der Sunnahof-Lebenshilfe in Göfis zum „Zivildiener des Jahres 2012“ gewählt.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2013

  • Zivildiener des Jahres 2011 (524 kB)

    Der Salzburger Daniel Innerkofler wurde zum Zivildiener des Jahres 2011 gewählt. Im vergangenen Jahr gab es über 13.500 Zivildienstleistende – so viel wie in keinem Jahr seit Bestehen des Zivildienstes.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2012

  • Zivildiener des Jahres (72 kB)

    Der Oberösterreicher Markus Herndler wurde zum Zivildiener des Jahres gewählt. Er hatte einen Menschen vor dem Ertrinken gerettet.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2009

  • Zivildienst im Ausland (188 kB)

    Jedes Jahr leisten etwa 100 junge Männer ihren Zivildienst bei Einrichtungen im Ausland ab.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2007

ZIVILDIENSTGESETZ

ZIVILDIENSTGESETZ-NOVELLE 2010

  • Mehr Effizienz im Zivildienst (416 kB)

    Eckpunkte der Zivildienstgesetz-Novelle 2010 sind, die Verfahren zu beschleunigen, einen zeitgemäßen Vollzug und disziplinäre Maßnahmen sicherzustellen, um die Effizienz des Zivildienstes weiter zu steigern.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2010

ZIVILDIENSTRECHT

  • Verordnung verfassungskonform (225 kB)

    Mit Beschluss vom 14. Juni 2007 lehnte der Verfassungsgerichtshof die Behandlung mehrerer Beschwerden gegen die Verpflegsgeldverordnung ab; die darin geregelte angemessene Verpflegung von Zivildienstleistenden ist nicht verfassungswidrig.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2007

  • Neuerungen im Zivildienstrecht (97 kB)

    Der Jahreswechsel 2005/2006 und die ersten Monate des Jahres 2006 brachten wesentliche Änderungen im Zivildienstrecht.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2006

ZIVILRECHT

  • Regressforderung zurückgewiesen (82 kB)

    Beim "Air & Style Contest" in Innsbruck am 4. Dezember 1999 kamen auf Grund von Sicherheitsmängeln am Veranstaltungsort fünf Zuschauer zu Tode. Gegen die Republik Österreich wurde von der Haftpflichtversicherung ein Zivilprozess über knapp 2,5 Millionen Euro an Regressforderungen angestrengt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) konnte im Revisionsverfahren kein Fehlverhalten der Sicherheitsbehörde und der Gewerbebehörde erkennen – und somit keine Amtshaftung des Bundes.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2006

ZIVILRECHTSGESCHICHTE

  • 200 Jahre ABGB (724 kB)

    Am 1. Jänner 1812 ist das „Allgemeine Bürgerliche Gesetzbuch“ in Kraft getreten. Es ist neben dem französischen „Code Civile“ das älteste heute noch geltende Zivilgesetz Europas.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2012

ZIVILSCHUTZ

  • Kooperation und Information (500 kB)

    Griechische Feuerwehrleute besuchten das Innenministerium. Sie informierten sich über den Zivilschutz in Österreich, die Arbeit der Alpinpolizei, der Bergrettung und der Berufsfeuerwehr Wien.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2022

  • Auf den Notfall vorbereitet sein (1010 kB)

    Ein großflächiger Stromausfall hätte katastrophale Folgen für die Gesellschaft. Seit Jahren bereitet sich das Innenministerium vor, in so einem Fall die sicherheitspolizeilichen Maßnahmen aufrechterhalten zu können.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2021

  • Strahlen, Bomben, Gefahrstoffe (377 kB)

    Frauen sind als Spezialistinnen für Strahlenschutz, als sprengstoffkundige und als gefahrstoffkundige Organe im Bundesministerium für Inneres tätig. Solche Einsätze beinhalten oft erhöhte Gefahren.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2021

  • Management von Strahlenunfällen (413 kB)

    Die Zivilschutzschule des BMI ist Kooperationspartner der International Atomic Energy Agency (IAEA) und organisiert internationale Kurse mit dem Schwerpunkt „Management von Strahlenunfällen“.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2020

  • Such- und Rettungsdienste (263 kB)

    Zivilschutz-Experten aus Österreich und Frankreich gestalteten vom 3. bis 6. Juni 2014 in Banja Luka einen dreitägigen Zivilschutzworkshop.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2014

  • Warnung, Alarm, Entwarnung (737 kB)

    Der jährliche österreichweite Zivilschutz-Probealarm erfolgt heuer am Samstag, dem 6. Oktober.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2012

  • Wissen rund um Sicherheit (166 kB)

    Der Zivilschutzverband Niederösterreich feiert heuer sein 50. Bestandsjubiläum. Ein wesentlicher Teil des Engagements ist die Teilnahme an der jährlichen „Safety-Tour“ des Österreichischen Zivilschutzverbands.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2011

  • Giftgas über Österreich (231 kB)

    Etwa 2.000 Einsatzkräfte aus elf Staaten beteiligten sich an der internationalen Zivilschutzübung Comprotex '99 am 6. und 7. November 1999 im Dreiländereck Österreich, Slowakei, Ungarn – eine der größten Zivilschutzübungen in Österreich.
    Erschienen in:  Ausgabe 1-2/2000

ZIVILSCHUTZ-PROBEALARM

  • Warnung, Alarm, Entwarnung (65 kB)

    Der jährliche österreichweite Zivilschutz-Probealarm erfolgt heuer am Samstag, dem 1. Oktober. Der Probealarm dient zur Überprüfung des Warn- und Alarmsystems. Außerdem soll die Bevölkerung mit den Zivilschutz-Warnsignalen vertraut gemacht werden.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2011

  • Warnung, Alarm, Entwarnung (82 kB)

    Der jährliche, österreichweite Zivilschutz-Probealarm erfolgt heuer am Samstag, dem 2. Oktober. Mit der Sirenenprobe soll die Bevölkerung mit den Zivilschutz- und Warnsignalen vertraut gemacht werden.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2010

ZIVILSCHUTZÜBUNG

  • „Schutz 2014“ (268 kB)

    Vom 10. bis 18. Juni 2014 übten mehr als 5.500 Soldatinnen und Soldaten in Vorarlberg und Tirol mit Polizei, Behörden und Sicherheitsorganisationen, den ÖBB sowie Energieversorgungsunternehmen.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2014

ZIVILSCHUTZÜBUNG "HELIOS"

  • Koordinieren, informieren (997 kB)

    Der Schwerpunkt bei der Zivilschutzübung „Helios“ war die Vernetzung auf Bundesebene. Es galt dabei, die Informations-, Versorgungs- und Hilfeleistungen in ganz Österreich zu koordinieren.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2019

ZIVILSTREIFE

ZOLLDIENSTHUNDE

  • Partner mit Riecher (388 kB)

    Die Zollverwaltung setzt im Kampf gegen den Schmuggel von Tabak, Suchtmittel, Bargeld und artgeschützten Tieren auf die Unterstützung von Diensthunden.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2013

ZOLLFAHNDUNG

  • Betrugsbekämpfung im Internet (383 kB)

    Das Team Internet und Cybercrime der Zollfahndung bekämpft Zoll- und Abgabenbetrug im Internet. Dazu zählen die Beweissicherstellung, die Wiederherstellung gelöschter Daten sowie die Täteridentifikation.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2021

ZOLLMUSEUM

ZOLLWACHEMUSEUM

  • Grenzen, Schmuggler, Fahnder (492 kB)

    Alfred Uranšek hat sein Zollwachemuseum in Schilterndorf bei Bleiburg ausgebaut. Die Exponate vermitteln eindrucksvoll die Geschichte der Zollwache von ihrer Gründung 1830 bis zur Auflösung 2004.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2019

  • Erinnerungen an die Zollwache (123 kB)

    Der Bleiburger Finanzbeamte Alfred Uransek hat in seinem Haus ein Zollwachemuseum eingerichtet. Etwa 500 Exponate geben einen Einblick in die Geschichte des Zollwesens in Österreich.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2011

ZUSAMMENARBEIT EU UND „FORUM SALZBURG“

  • Bürgernahe EU-Sicherheitsunion (699 kB)

    Ministerinnen und Minister aus 14 Ländern beschlossen am 12./13. April 2018 in Wien, im Rahmen des „Wiener Prozesses“ zusammen mit EU-Ratspräsidentschaften und Ländern des „Forum Salzburgs“ ein „Wiener Programm“ für eine bürgernahe, krisenfeste und zukunftsfähige EU-Sicherheitsunion zu erarbeiten.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2018

ZUSAMMENARBEIT IN EUROPA

ZUTRITTSKONTROLLE

  • Smartphone als Türöffner (77 kB)

    Mit der neuen Generation von Zutrittssystemen können Funktionen wie die Zutrittskontrolle und die Zeiterfassung auf einem Multifunktionsausweis erfasst werden.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2018

  • Biometrie: Stärken und Schwächen (390 kB)

    Die Anwendung der Biometrie auf Zutrittskontrollsysteme, die Implementierung solcher Systeme und deren praktischer Einsatz waren Hauptthemen einer VfS-Fachtagung in Darmstadt.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2015

  • Ohne Schlüssel (84 kB)

    Beim Simedia-Forum „Modernes Zutritts- und Berechtigungsmanagement“ wurden neue Lösungen zur Zutrittskontrolle präsentiert.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2009

  • Zutritt gesichert (226 kB)

    Karten, Codes, Finger, Augen, Nasen, Mundpartien – um sicherzugehen, dass nur Berechtigte ein Gebäude oder einen Gebäudebereich betreten, ist eine ganze Reihe von Möglichkeiten am Markt.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2008

  • Ihr Gesicht, bitte (201 kB)

    In der Vernehmungszone des Wiener Landesgerichts wird der Zutritt durch ein Gesichtserkennungssystem gesichert. Nach zwei Entwicklungsjahren soll das System ausgereift sein.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2007

ZYPERN

  • Sicherheit auf der Insel (1,6 MB)

    Am 1. Juli 2012 hat die Republik Zypern die EU-Ratspräsidentschaft übernommen. Die Cyprus Police sorgt seit über 50 Jahren für die Sicherheit auf der Mittelmeerinsel.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2012

  • Von Einheit und Trennung (1,0 MB)

    Seit 1933 gibt es in Zypern ein polizeigeschichtliches Museum. 2004 übersiedelte die Daueraus­stellung in neue Räume. Heute wird dort die gesamte Bandbreite der Polizeigeschichte dokumentiert.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2012