Seminare
Hier finden Sie Seminare die wir zu innerbetrieblichen Zwecken führen (Seminarangebote) und Seminare, die wir speziell an ihren Kundenwunsch anpassen (Offene Seminare).
Wir können ihnen dabei das Wissen unserer bestens ausgebildeten Exekutivbediensteten anbieten.
Seminarangebote intern
Hier finden Sie unsere hauptsächlich für interne Zwecke erstellten Seminare. Sollten Sie dennoch Interesse haben, richten Sie ihre Anfrage an: BMI-I-A-5@bmi.gv.at
zurück zur Übersicht
Führungsmanagement und Teamentwicklung
© BMI
Ziel dieses Seminars ist es, zwischen den Führungskräften verschiedener Organisationseinheiten den Gedanken der Teamarbeit zu stärken. Bei der Bewältigung von gemeinsamen Aufgaben soll die Bedeutung der Zusammenarbeit in den Mittelpunkt gerückt werden.
Das Seminar wurde 2006 nach der Zusammenführung von Polizei und Gendarmerie entwickelt.
Zielgruppe waren vor allem Führungskräfte, der vormals getrennten Einheiten Gendarmerie und Polizei.
Es war Teil der strategischen Personalentwicklung der Polizeireform. Die Seminare werden dezentral in den Bundesländern durchgeführt, die SIAK übernimmt die Steuerung und Betreuung.
zurück zur Übersicht
Fremdsprachen
Anwendung von Sprachkenntnissen © BMI
Die Fremdsprachenausbildung hat für den polizeilichen Alltag und die internationale Zusammenarbeit enorm an Bedeutung gewonnen. Aus diesem Grund bieten wir für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterschiedliche Formen der Fortbildung in diesem Bereich an. Insgesamt werden ca. 50 Seminare und Lehrgänge pro Jahr – vor allem in Wien aber auch in den Bundesländern - durchgeführt. Die Lehrgänge werden in enger Kooperation mit dem Sprachinstitut des Bundesheeres und mit zivilen Ausbildungseinrichtungen erstellt. Das Spektrum reicht dabei von Intensivseminaren mit fachspezifischen Schwerpunkten (z.B. Englisch für Juristen, Englisch für Lehrer des Exekutivdienstes) bis zu mehrwöchigen, berufsbegleitenden Lehrgängen auf unterschiedlichem Leistungsniveau. Als Sprachen werden vor allem Englisch und die Sprachen der Nachbarstaaten Österreichs angeboten.
zurück zur Übersicht
Bildungskatalog
BMI
Der Bildungskatalog richtet sich vor allem an Führungskräfte des BMI. Die Themen werden bedarfsorientiert ausgewählt.
Die Auswahl der Themen für den Bildungskatalog erfolgt in Zusammenarbeit mit anderen Organisationseinheiten. Jährlich wird eine Programmkonferenz durchgeführt, um deren Bedarf festzustellen.
Aktuelle Themen werden dabei besonders berücksichtigt.
zurück zur Übersicht
A WORLD OF DIFFERENCE®
Diese Seminare werden seit 2002 in Zusammenarbeit mit der Anti-Defamation League durchgeführt. Sie sind ein Eckpfeiler der menschenrechtlichen Aus- und Fortbildung und kommen ohne moralischen "Zeigefinger" aus.
Das A WORLD OF DIFFERENCE® - Training soll sensibilisieren
- gegen Rassismus, Vorurteile und Diskriminierung jeder Art,
- um den Blickwinkel zu erweitern, die Kommunikation zu verbessern
- um die Vielfalt an Lebensstilen zu erkennen und
- soziales Verständnis zu entwickeln
- um die Vielfalt unserer Gesellschaft zu stärken und so
- interkulturelle und soziale Kompetenz zu gewinnen
Vorurteile sind unbewusst erlernte Verhaltensmuster. Es besteht die Möglichkeit, diese bewusst zu machen und dadurch wieder zu "verlernen". Vielfalt ist eine Stärke, es lohnt sich für den Reichtum einer pluralistischen Gesellschaft einzutreten und diesen anzuerkennen.
Dieses Training
- thematisiert die unterschiedlichen Erscheinungsformen von Diskriminierung,
- erweitert die soziale und kulturelle Handlungskompetenz im Umgang mit ethnischer, sozialer und physischer Differenz,
- erarbeitet Lösungsmodelle sowie alternative Verhaltensweisen durch interaktive Einzel- und Gruppenarbeiten, Rollenspiele, Fallanalysen, Filme und Planspiele
Die Arbeitsweise des A WORLD OF DIFFERENCE® Programms setzt am einzelnen Bediensten, an den jeweiligen persönlichen Erfahrungen im Umgang mit Differenz und diversen Formen von Unterschiedlichkeiten an. Verständnis für Menschen und ihre Lebenssituationen zu fördern, gehört zu den entscheidenden Grundlagen dieses Trainings. Eine weitere Besonderheit des Programms besteht darin, dass es nicht einseitig auf Fremdenfeindlichkeit bezogen ist, sondern alle Bereiche von persönlicher und institutioneller Diskriminierung (ethnische Zugehörigkeit, Geschlecht, Behinderung etc.) berücksichtigt. Die positiven Erfahrungen dieser Trainings führten ab 2007 zur Implementierung der Themenfelder "Sensibilisierung im Sprachgebrauch" und "Hate Crimes".
Damit machen wir deutlich, dass gesellschaftliche Entwicklungen erkannt und erforderliche Personalentwicklungsmaßnahmen entsprechend umgesetzt werden.
zurück zur Übersicht