Öffentliche Sicherheit

Das Magazin des Innenministeriums

 0    A    B    C    D    E    F    G    H    I    J    K    L    M    N    O    P    Q    R    S    T    U    V    W    X    Y    Z  

FACHKONFERENZ

  • Gefahren und Risiken erkennen (365 kB)

    Bei der „Fachkonferenz Unternehmenssicherheit und Personenschutz“ in der Burg Deutschlandsberg sprachen Expertinnen und Experten u. a. über die Themen Profiling, Drohnen, Propaganda, Bandenkriminalität und Krisenkommunikation.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2024

  • Schützen, sichern, vorsorgen (460 kB)

    Bei der zweiten Fachkonferenz „Unternehmenssicherheit und Personenschutz“ in Deutschlandsberg drehte sich alles um die Themen Blackout, Cybercrime und Security-Risk-Management.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2022

FACHKONGRESS

  • Parallelgesellschaften verhindern (610 kB)

    Bei einem Fachkongress in Graz erörterten Expertinnen und Experten Möglichkeiten, wie man Parallelgesellschaften und daraus resultierender Gewalt durch Radikalisierung und Polarisierung entgegentreten könnte.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2021

FACHTAGUNG

  • Stadt und Ordnung (562 kB)

    Eine Fachtagung an der FH Oberösterreich befasste sich mit Fragen von Sicherheit und Ordnung im öffentlichen Raum und beleuchtete unter anderem Erfahrungen der Polizei und des Ordnungsdienstes in Linz.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2022

FAHNDUNG

  • Musterfall der Fahndung (164 kB)

    Die Polizei zog – national und international – alle Register, um jenen Mann zu finden, der in Wien einen Polizisten niedergeschossen hatte.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2010

FAHRERFLUCHTUNFÄLLE

  • Mehr Rechte für Unfallopfer (167 kB)

    Das am 1. Juli 2007 in Kraft getretene Verkehrsopfer-Entschädigungsgesetz bringt mehr Rechte für Fahrerfluchtopfer und eine Informationspflicht der Polizei.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2008

FAHRRADPOLIZEI

FAHRTECHNIKKURSE

  • Teil des Außendienstes (210 kB)

    Das Innenministerium bildete neue Fahrtechnik-Instruktoren für die Polizei aus. Sie schlossen im November 2019 im Fahrtechnik-Zentrum Teesdorf des ÖAMTC den dritten Lehrgang ab.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2020

  • Fahrtechnik für Polizisten (257 kB)

    Das Innenministerium bildet neue Fahrtechnik-Instruktoren aus. 13 Polizisten schlossen im November 2018 im Fahrtechnik-Zentrum Teesdorf des ÖAMTC den ersten Lehrgang ab.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2019

FAHRTECHNIKTRAINING

FALSCHGELD

  • Strategien gegen Euro-Fälscher (297 kB)

    Experten von Europol und Eurojust, der EU-Staaten und Kroatiens sowie des US-Secret Services berieten bei einer Konferenz in Wien über Strategien und Schwerpunkte der Euro-Fälschungsbekämpfung.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2010

  • Erfolg gegen „Falschmünzer“ (126 kB)

    Erstmals wurde in Österreich eine Falschgeldwerkstatt ausgehoben. Fahndern des Bundeskriminalamts und des Landeskriminalamts Steiermark gelang es, eine steirische Münzfälscherbande auszuforschen.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2008

  • Geldfälschern auf der Spur (686 kB)

    Beamte der Zentralstelle zur Bekämpfung der Falschgeldkriminalität zerschlugen mehrere Falschgeldbanden durch internationale Zusammenarbeit. Die Zahl der Geldfälschungen nimmt zu.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2007

  • Hightech der Fälscher (92 kB)

    Es wird immer einfacher, Falschgeld herzustellen; die Methoden der Fälscher werden ausgeklügelter. Die Strategien der Polizei werden internationaler und sind erfolgreich.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2005

  • Fühlen, sehen, kippen (220 kB)

    Im Jahr 2003 wurden in Österreich knapp 20.000 gefälschte Euro-Banknoten sichergestellt. Etwa die Hälfte der falschen Scheine wurde in Wien entdeckt.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2004

FEUERWEHR- UND EVAKUIERUNGAUFZÜGE

  • Im Brandfall benützen ... (836 kB)

    In Österreich gibt es erst wenige Aufzüge, die bei einem Brand für die Evakuierung von Menschen verwendet werden dürfen. Ähnlich wie diese Evakuierungsauszüge sind auch Feuerwehraufzüge konstruiert, mit denen Feuerwehrleute schneller zu einem Brandherd gelangen können.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2012

FEUERWEHRMUSEUM WIEN

  • Spritzen, Leitern, Türmerstube (634 kB)

    Im Feuerwehrmuseum in Wien wird die Geschichte der Brandbekämpfung seit dem 16. Jahrhundert anhand von Bildern, Modellen, Uniformteilen und anderen Exponaten dargestellt.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2013

FEUERWEHR-ROBOTER

  • Roboter für extreme Einsätze (194 kB)

    Wo das Risiko für menschliche Helfer zu groß ist, greift der erste mobile Feuerwehr-Roboter ein. Der „Tracker“ ist derzeit bei der Wiener Berufsfeuerwehr im Testeinsatz.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2012

FILMGESCHICHTE

  • Hintergründe zum „Dritten Mann“ (173 kB)

    Spionage, die Rolle der Frauen und die Beziehung des Drehbuchautors zu einem Doppelagenten waren Themen einer Veranstaltung zum 70. Jahrestag der Erstaufführung des Film-Klassikers „Der Dritte Mann“.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2019

FILMPIRATERIE

FINANZKRIMINALITÄT

FINANZPOLIZEI

FINANZVERWALTUNG

  • Zollamt Österreich (361 kB)

    In der Finanzverwaltung gibt es seit Jänner 2021 eine neue Struktur, darunter das Zollamt Österreich. Es ist als Abgaben-und Finanzstrafbehörde und in der Betrugsbekämpfung tätig
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2022

FINNLAND

  • Land der Polizeireformen (533 kB)

    Seit fünf Jahren wird die finnische Polizei in mehreren Phasen reformiert. Die 2014 umgesetzten Schritte reichen von der Dienststellenstrukturreform bis zu einem neuen Ausbildungssystem.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2014

  • Von Finnland lernen ... (409 kB)

    Mit wenigen Verwaltungsebenen, zentralen gesetzlichen Regelungen, einer weitgehenden Delegation der Vollziehung auf die Gemeindeebene, einem hohen Reformeifer und klaren politischen Zielen betreibt Finnland ein effizientes System des Rettungswesens und des Katastrophenschutzmanagements.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2014

FLÜCHTLINGE

  • „Durchgriffsrecht“ des Bundes (288 kB)

    Mit einem befristeten Bundesverfassungsgesetz kann der Bund seit 1. Oktober 2015 Quartiere für Flüchtlinge schaffen, wenn Länder und Gemeinden ihrer Pflicht zur Unterbringung nicht nachkommen.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2016

  • Grundregeln für Asylwerber (201 kB)

    Das Bundesministerium für Inneres gab eine Broschüre heraus, in der werden Asylwerber über Rechte, Pflichten und Werte in Österreich informiert werden.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2016

FLÜCHTLINGSKOORDINATION

  • Hoffnung und Perspektive geben (454 kB)

    Michael Takacs ist der Mann, der als Krisenkoordinator vertriebenen Menschen aus der Ukraine in Österreich eine Hoffnung gibt. Der betont, dass das nur in Zusammenarbeit mit den Ministerien, Ländern, Gemeinden sowie Hilfs- und Blaulichtorganisationen möglich ist.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2022

FLÜCHTLINGSWESEN

  • Informieren, koordinieren, entscheiden (299 kB)

    Zur raschen und effizienten Bewältigung der Migrationsströme wurden im August 2015 im Bundesministerium für Inneres zwei Koordinierungsstäbe eingerichtet.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2015

  • Sichere Wege, gerechte Aufteilung (137 kB)

    Mit der Initiative „Save Lives“ des Innenministeriums soll eine gerechtere Aufteilung der Flüchtlinge in der EU erreicht werden. Verfolgte Menschen sollen legal und sicher nach Europa kommen.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2015

  • Betreuung im Wandel der Zeit (459 kB)

    Österreich kann auf eine lange Tradition und Erfahrung bei der Betreuung und beim Schutz von Asylwerbern und Flüchtlingen zurückblicken. In den vergangenen Jahren wurde eine Vielzahl von Maßnahmen getroffen, um im Interesse der Asylwerber ein qualitativ hochwertiges Betreuungssystem sicherzustellen.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2013

FLUGGASTDATEN

FLUGHAFEN

  • Illegale am Radar (690 kB)

    Pro Jahr reisen am größten Flughafen Österreichs über 22 Millionen Menschen ein oder aus. Die Bediensteten an den Grenzkontrolllinien am Flughafen Wien-Schwechat sind vor allem eine Schlüsselstelle im Aufdecken illegaler Einreiseversuche.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2014

FLUGHAFEN-SICHERHEIT

  • Drehscheibe Flughafen (1,5 MB)

    Der Flughafen Wien-Schwechat, mit jährlich 21 Millionen Passagieren der größte Flughafen Österreichs, ist mit der Eröffnung des Terminals „Check-in 3“ weiter gewachsen. Das Stadtpolizeikommando Schwechat hat sich mit einer Reorganisation für die neuen Herausforderungen am Airport gerüstet.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2012

FLUGHAFENSICHERHEITSTECHNIK

FLUGPOLIZEI

  • Retterin aus der Luft (242 kB)

    Alpinpolizistin Tanja Pachner von der Polizeiinspektion Niklasdorf in der Steiermark ist die erste Flightoperatorin für Polizeihubschrauber.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2023

  • Jeder Handgriff muss sitzen (1,7 MB)

    In ihrem Dienstalltag kann ein Fehler tödliche Folgen haben. Die Ausbildung der Einsatzpilotinnen und -piloten der Flugpolizei ist herausfordernd und vielfältig.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2023

  • Rettung aus der Wand (785 kB)

    Die Flugpolizei arbeitet bei alpinen Notlagen eng mit der Alpinpolizei zusammen. Diese Zusammenarbeit muss immer wieder trainiert werden. Etwa bei der Ausbildung eines Nachwuchspiloten in Kärnten.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2020

  • Warten, prüfen, freigeben (584 kB)

    Sie reparieren Triebwerke oder Heckrotoren, inspizieren Ölkühler, überprüfen die Struktur eines Hubschraubers: Die Luftfahrzeugtechniker der Flugpolizei haben einen verantwortungsvollen Job.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2020

  • Gelassenheit und Konzentration (453 kB)

    Drei Piloten der Flugpolizei des Innenministeriums haben im Oktober 2017 erstmals die nach europäischen Luftfahrtstandards zertifizierte Fluglehrer-Ausbildung abgeschlossen.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2018

  • Hubschrauber für Tirol (199 kB)

    Durch eine Bund-Land-Vereinbarung steht dem Land Tirol in Zukunft ein zusätzlicher Hubschrauber des Innenministeriums für den Zivil- und Katastrophenschutz zur Verfügung.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2017

  • Der Flugpionier (170 kB)

    Erhard Landl ist der älteste noch lebende Polizeihubschrauberpilot Österreichs. Er ist Pionier der Flugpolizei und „Geburtshelfer“ der Flugrettung in Österreich.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2014

  • Die Welt von oben (574 kB)

    Ob Seilbergungen, Fahndungen oder Verkehrsüberwachung: Regine Pichler, eine von drei Hubschrauberpilotinnen des Innenministeriums, sorgt für Sicherheit aus der Luft.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2012

  • Unterstützung aus der Luft (669 kB)

    Die Pilotinnen und Piloten der Flugpolizei absolvierten im vergangenen Jahr 4.274 Einsätze. Deutlich gestiegen ist die Zahl der Suchflüge nach Abgängigen.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2012

  • Sicherheit aus der Luft (419 kB)

    Die 40 Hubschrauberpiloten der Flugpolizei absolvieren insgesamt pro Jahr 6.000 Flugstunden. Ihre Aufgaben haben sich in den letzten Jahren auf sicherheits- und kriminalpolizeiliche Gebiete verlagert.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2010

  • Schneller, leiser, sicherer (227 kB)

    Im April 2008 wird der erste von acht neuen Hubschraubern an die Flugpolizei des Bundesministeriums für Inneres geliefert.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2008

  • 50 Jahre Flugeinsatzstelle Salzburg (70 kB)

    Ein Jahr nach der Gründung der Flugpolizei in Österreich wurde im Jahr 1956 die Flugeinsatzstelle Salzburg eingerichtet.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2007

  • Sicherheit aus der Luft (322 kB)

    36 Exekutivbeamte fliegen derzeit 17 Hubschrauber des Innenministeriums. Die Kriterien für die Aufnahme als Piloten sind strenger als jene für Linienpiloten. Die Pilotenmannschaft soll aufgestockt werden, so dass Wien und Salzburg Tag und Nacht besetzt sind.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2005

  • Retter auf Kufen (233 kB)

    Kufenbergung: Mitarbeiter der Kärntner Flugeinsatzstelle entwickelten ein neues Berge-Verfahren für Verunglückte aus Flüssen und Seen.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2004

  • Suche aus der Luft (235 kB)

    Zwei Hubschrauber des Innenministeriums spüren mit Wärmebildkameras abgängige und verunglückte Menschen auf und können in der Dunkelheit flüchtende oder versteckte Straftäter orten.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2003

  • Sicherheit aus der Luft (257 kB)

    Sie helfen, suchen und retten Menschen, koordinieren Einsätze aus der Luft, überwachen den Verkehr, die Grenze, Großveranstaltungen. Die Piloten des Innenministeriums sorgen für Sicherheit aus der Luft.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2002

FLUGPOLIZEIABKOMMEN

FLUGRETTUNG

  • 20 Jahre Notarzthubschrauber (240 kB)

    Die Christophorus-Flugrettung des ÖAMTC feierte ihr 20-jähriges Jubiläum. Eine organisierte Flugrettung in Österreich gibt es bereits seit 1954.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2003

  • Von Martin zu Christophorus (318 kB)

    Seit 1. Jänner 2001 ist die Flugrettung des Innenministeriums ausgegliedert. Der ÖAMTC wird bis Juli 2001 schrittweise die Standorte der Flugrettung des Innenministeriums übernehmen.
    Erschienen in:  Ausgabe 3-4/2001

FLUGSICHERHEIT

FLUGZEUGENTFÜHRUNG

  • Hochrisiko über den Wolken (357 kB)

    Österreichische Cobra-Beamte konnten im Oktober 1996 die Entführung eines russischen Passagierflugzeuges vereiteln. Der erfolgreiche Einsatz fand international Beachtung.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2021

FORENSICHE PALYNOLOGIE

  • Die Beweiskraft der Luft (232 kB)

    Blütenstaub haftet an jedem von uns; jeder Raum hat ein individuelles Pollenprofil. An der Universität Wien können Wissenschaftler mit Hilfe von Pollen bestimmen, wo sich Menschen zu einem bestimmten Zeitpunkt aufgehalten haben.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2009

FORENSIK

  • Automatische Analyse von Bildern (291 kB)

    Eine computerunterstützte visuelle Analyse von Bild- und Video-Massendaten soll der Polizei das Auswerten von Multimedia-Daten erleichtern. Im Bundeskriminalamt gibt es einen Probebetrieb.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2017

  • Verletzungen sichtbar machen (134 kB)

    Das Innenministerium ging mit dem Ludwig-Boltzmann-Institut für klinisch-forensische Bildgebung eine Partnerschaft ein zur Verbesserung der Verletzungsdokumentation nach Gewaltdelikten.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2014

FORENSISCHE HANDSCHRIFTENUNTERSUCHUNG

  • Über die Handschrift zum Täter (140 kB)

    Mord, Betrug, Urkundenfälschung, Unterschlagung: Die Spezialisten des Bereichs „Forensische Handschriftenuntersuchung“ im Bundeskriminalamt ermitteln in unterschiedlichen Deliktsbereichen.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2016

FORENSISCHE LINGUISTIK

  • Analyse von Terroristen-Propaganda (611 kB)

    Dr. Nico Prucha erforscht arabische Quellen des salafistischen-/dschihadistischen Ökosystems. Das hat zur Entwicklung der forensischen Linguistik auf diesem Gebiet geführt. Er hat an der Entwicklung einer Extremismusdatenbank eines österreichischen KI-Unternehmens mitgewirkt, die er federführend betreut.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2022

FORSCHUNGSPROJEKT

  • Die Exekutive während der NS-Zeit (319 kB)

    Zum BMI-Forschungsprojekt „Die Polizei in Österreich: Brüche und Kontinuitäten 1938 – 1945“ fand am 24. Juni 2022 im Innenministerium ein Symposium mit Expertinnen und Experten statt. Intention des Projekts ist die Erforschung der Rolle der Exekutive während der NS-Diktatur.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2022

FORTBILDUNG

  • Karriere nach der „Lehre“ (198 kB)

    Polizisten steht eine Reihe von Spezialisierungs- und Aufstiegsmöglichkeiten offen. Sie können dienstführende (Inspektionskommandanten) oder leitende Beamte (Polizeioffiziere) werden.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2008

FORUM ALPBACH

  • Digitale Freiheit und Sicherheit (710 kB)

    Das Innenministerium organisierte beim Forum Alpbach 2017 die Plenardiskussion „Sicherheit und Freiheit in der digitalen Zukunft“ und die Breakout-Session „Digitale Sicherheit – Social Media“.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2017

  • Sicherheit in der digitalen Welt (300 kB)

    Die Herausforderungen der digitalen Welt standen im Zentrum einer Veranstaltung beim Forum Alpbach 2014. Generaldirektor für die öffentliche Sicherheit Konrad Kogler diskutierte mit Experten und Studenten über Herausforderungen und Normen für den digitalen Raum.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2014

FORUM FÜR SICHERHEITSVERANTWORTLICHE

  • Strategisches Denken (236 kB)

    Terroranschläge, organisierte Kriminalität, Betriebsspionage: Wie sich Unternehmen vor existenzbedrohende Gefahren schützen können, war Thema des 5. vzm-Forums für Sicherheitsverantwortliche.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2004

FORUM I/A

  • Möglichkeiten der Sicherheitspolitik (162 kB)

    Was bedeutet Sicherheitspolitik? Welche Beispiele gelingender oder mangelnder Gestaltung gibt es, und welche Möglichkeiten kann die künftige österreichische Sicherheitsstrategie eröffnen? Auf diese Fragen ging Gruppenleiter Wilhelm Sandrisser beim Forum I/A am 13. November 2023 ein.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2024

  • 20 Jahre Sicherheitsakademie (158 kB)

    Der Direktor der Sicherheitsakademie, Norbert Leitner, führte am 18. Oktober 2023 die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Forum I/A durch die Geschichte der Sicherheitsakademie.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2024

  • Neue Arbeitswelten (143 kB)

    Markus Richter, stellvertretender Direktor der Sicherheitsakademie, präsentierte beim Forum I/A Arbeitsmodelle und zeigte die Bedeutung der Entwicklungen besonders für die jungen Generationen auf.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2023

  • Erfolgreich Führen (228 kB)

    Jeder kennt es, viele fürchten es: das Aufkommen von Angst. Kriminalpsychologe Thomas Müller plädierte in einem Vortrag am 14. März 2023 im Innenministerium auf mehr Gelassenheit und Offenheit.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2023

  • Herrschen oder führen? (214 kB)

    Herrschen oder führen? Dieser Frage gingen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Führungskräfteforums der Gruppe I/A am 7. März 2023 im Innenministerium nach einem Vortrag des Leiters des Zentrums für Grundausbildung der Sicherheitsakademie (ZGA) Generalmajor Michael Holzer auf den Grund.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2023

  • Voneinander lernen (166 kB)

    Die soziologische Einordnung der Generationen ist so komplex wie das Thema Altersdiversität am Arbeitsplatz, das am 17. Jänner 2023 im BMI-Forum I/A diskutiert wurde.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2023

FORUM SALZBURG

  • Migrationsdruck und Terrorismus (121 kB)

    Die stärkere Einbeziehung der Westbalkan-Staaten im Kampf gegen den Terrorismus und die Schlepperkriminalität waren Themen bei der Forum-Salzburg-Ministerkonferenz Anfang Mai 2015 in St. Pölten.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2015

  • Terrorismus und „Foreign Fighters“ (174 kB)

    Strategien gegen Terrorismus in den Westbalkan-Staaten und „Foreign Fighters“ waren Hauptthemen beim Innenminister-Treffen der „Forum-Salzburg“-Staaten am 11. und 12. November 2014 in Slowenien.
    Erschienen in:  Ausgabe 1-2 2015

  • Regionaler Sicherheitscluster (273 kB)

    Bei der diesjährigen Innenministerkonferenz des Forums Salzburg in Kitzbühel wurden sieben Schwerpunkte für die Zusammenarbeit der Forum-Salzburg-Staaten festgelegt.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2011

  • Vision „Forum Salzburg 2020“ (226 kB)

    Zum Zehn-Jahres-Jubiläum des Forums Salzburg vereinbarten die Minister der mitteleuropäischen Sicherheitspartnerschaft die Vision „Forum Salzburg 2020“.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2010

  • Schrittmacher Österreich (156 kB)

    Projekte zur polizeilichen Kooperation und die wirksamere Bekämpfung der Jugendkriminalität waren Schwerpunkte der „Forum Salzburg“-Tagung Anfang Oktober in Heviz.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2008

  • Sicherheitspaket für Balkanregion (170 kB)

    Die Innenminister aus 16 mittel- und südosteuropäischen Staaten unter dem Vorsitz von Innenministerin Dr. Maria Fekter beschlossen bei zwei Sicherheitskonferenzen vom 16. bis 18. Juli 2008 in der Wiener Hofburg ein Sicherheitspaket.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2008

  • Europäischer Informationsverbund (88 kB)

    Beim Treffen der Innenminister der „Salzburg-Forum“-Staaten am 15. und 16. Mai 2008 in Prag stand die künftige EU-Innenpolitik ab 2010 im Mittelpunkt der Beratungen.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2008

  • Innsbrucker Erklärung (212 kB)

    Die Innenminister des Salzburg Forums unterzeichneten bei ihrer diesjährigen Tagung in Innsbruck eine Erklärung über die Zusammenarbeit in wichtigen Sicherheitsbereichen.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2007

  • Partnerschaft für mehr Sicherheit (78 kB)

    Innenministerin Liese Prokop traf sich mit ihren Ministerkollegen der Länder der Salzburg-Gruppe zu Gesprächen über Fragen der inneren Sicherheit.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2006

  • Chance für Sicherheit und Wohlstand (99 kB)

    Die Innenminister der „Salzburg-Gruppe“ trafen sich am 28. und 29. Juli 2005 in Graz zum „Forum Salzburg“. Schwerpunkte der Konferenz waren die Themen der österreichischen EU-Präsidentschaft im Bereich der inneren Sicherheit sowie die Aufnahme Rumäniens in die Salzburg-Gruppe.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2005

  • Sicherheitspartner Mitteleuropas (241 kB)

    Österreich und die künftigen EU-Partnerländer Polen, Slowakei, Slowenien, Tschechien und Ungarn vereinbarten beim vierten Forum Salzburg, die erfolgreiche polizeiliche Zusammenarbeit auszubauen.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2003

FORUM SALZBURG 2001

  • Sicherheitspartnerschaften (227 kB)

    Innenminister Ernst Strasser vereinbarte beim "Forum Salzburg" mit den Amtskollegen von fünf osteuropäischen EU-Beitrittskandidaten ein gemeinsames Vorgehen gegen organisierte Kriminalität, vor allem gegen Schlepperei, Geldwäsche und Drogenhandel.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2001

FORUM SICHERES ÖSTERREICH

  • "Alpbach" der Sicherheit (250 kB)

    Die innere Sicherheit in einem Land hat Auswirkungen auf Wirtschaft und Tourismus.
    Erschienen in:  Ausgabe 11-12/2000

  • Partnerschaft für die Sicherheit (258 kB)

    Einen "Rückblick auf das letzte Jahrzehnt des zweiten Jahrtausends" gaben Sicherheitsexperten beim Forum Sicheres Österreich vom 20. bis 22. Oktober 1999 in Leogang. Das Forum 99 des Kuratoriums Sicheres Österreich (KSÖ) war vor allem einem Spitzenbeamten gewidmet, der die innere Sicherheit im vergangenen Jahrzehnt entscheidend geprägt hat: dem scheidenden Generaldirektor für die öffentliche Sicherheit, Mag. Michael Sika.
    Erschienen in:  Ausgabe 1-2/2000

FORUM SICHERHEIT IM SPORT

  • Gewalt, Doping, Mobbing (308 kB)

    Das dreitägige Forum „Sicherheit im Sport“ fand zwischen 13. und 15. September 2023 im Stift Göttweig statt. Expertinnen und Experten trafen einander zum Austausch, Diskurs und der Vernetzung.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2023

FRACHTDIEBSTAHL

FRANKREICH

  • Kontrolle, Eskorte, Ordnungsdienst (461 kB)

    Die Pariser Motorradpolizei wurde vor 100 Jahren gegründet, um den wachsenden Autoverkehr zu regulieren, und hat sich zu einer der größten Polizei-Motorradeinheiten in Europa entwickelt.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2020

  • Der „französische Ripper“ (276 kB)

    Joseph Vacher ermordete Ende des 19. Jahrhunderts in Südfrankreich mindestens elf Menschen und verstümmelte sie. In Tageszeitungen wurde er als „französischer Ripper“ bezeichnet.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2020

  • Pioniere der Kriminologie (125 kB)

    Der französische Mediziner Alexandre Lacassagne (1843–1924) und sein Assistent Edmond Locard (1877-1966) entwickelten die Kriminalwissenschaften maßgeblich weiter.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2019

  • „Anti-Gang“ und „Anti-Commando“ (985 kB)

    Die Pariser Polizei-Sondereinheit „Brigade de Recherche et d’Intervention“ (BRI) ermittelt gegen gefährliche Banden und wird bei Terroranschlägen wie auf das Bataclan-Theater eingesetzt.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2019

  • Gefangen in „La Santé“ (1,0 MB)

    Das Gefängnis La Santé in Paris ist eine der bekanntesten Strafvollzugsanstalten in Frankreich. Im 20. Jahrhundert wurden hier Verurteilte mit der Guillotine hingerichtet.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2012

  • Gemeinsame Dienststelle (175 kB)

    In der „Direktion für die internationale Zusammenarbeit“ arbeiten erstmals Polizisten und Gendarmen in Frankreich in einer gemeinsamen Dienststelle zusammen.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2011

  • Aktionsplan gegen Kriminalität (136 kB)

    Die Maßnahmen des „Nationalen Aktionsplans zur Kriminalprävention und Opferhilfe“ in Frankreich zeigen Wirkung: Die Zahl der Hauseinbrüche stagniert und Fälle von organisierter und spezialisierter Kriminalität sind gesunken.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2011

FRAUEN IN DER EXEKUTIVE

  • Zwischen Akzeptanz und Ablehnung (552 kB)

    Die Anfangszeit für Frauen in der Polizei und Gendarmerie war nicht immer einfach. Einigen schlugen Vorurteile und Ablehnung entgegen, andere fühlten sich sofort willkommen. Einige Pionierinnen und Kollegen von damals berichten über ihre Erfahrungen im Exekutivdienst Anfang der 1990er-Jahre.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2021

FRAUEN IN DER POLIZEI

  • 30 Jahre gleichberechtigt (1,5 MB)

    Seit 1991 sind Frauen den Männern im Polizeidienst gleichgestellt. Heute beträgt der Frauenanteil in der Bundespolizei 20 Prozent. In Top-Führungspositionen sind nur wenige Polizistinnen.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2021

FRAUEN IN DER TECHNIK

  • Messen, prüfen, reparieren (550 kB)

    Frauen übernehmen in der Polizei immer mehr technische Aufgaben. Sie arbeiten bei der Flugpolizei, der Verkehrspolizei, in der Kriminal- oder Informationstechnik.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2021

FRAUEN IN SPEZIELLEN BEREICHEN

  • Boote, Berge, Kameras (480 kB)

    Alpinpolizistin, Kriminalpsychologin und Verhandlerin, Schiffsführerin, Videoredakteurin: In ursprünglich männlich dominierten Bereichen der Polizei arbeiten zunehmend Frauen als Expertinnen.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2021

FRAUENSICHERHEIT

  • Sicherheit von innen (333 kB)

    Michaela Eisold-Pernthaller und Christine Malina bieten in ihrem Trainings- und Beratungsunternehmen Selbstschutz- und Selbstsicherheitstraining für Frauen an.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2019

FREISTAAT FLASCHENHALS

  • „Schmugglerstaat“ am Rhein (2,5 MB)

    Vor 100 Jahren bildete sich am Rhein der „Freistaat Flaschenhals“ mit eigenem Notgeld. Der unfreiwillige Mikrostaat war eine Schmuggelregion und Ziel von Kriminellen und Flüchtigen.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2019

FREIWILLIGE RÜCKKEHR

  • Rückkehr mit Perspektiven (328 kB)

    Unter dem Leitgedanken „Rückkehr mit Perspektiven“ bietet Österreich Reintegrationsprogramme für freiwillige Rückkehrer/-innen in derzeit 40 Herkunftsländern an. Im Booklet „Geschichten über Rückkehr und Reintegration“ geben aus Österreich Zurückgekehrte Einblick in den Rückkehr- und Reintegrationsprozess.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2023

FREIWILLIGER POLIZEIDIENST

  • Streifen, beobachten, melden (116 kB)

    Im deutschen Bundesland Hessen gibt es seit sieben Jahren den "Freiwilligen Polizeidienst". Die ehrenamtlichen "Polizisten" tragen dazu bei, das Sicherheitsgefühl der Bürger zu erhöhen und helfen, Straftaten zu verhindern.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2007

FREMDEN- UND GRENZPOLIZEILICHE EINHEIT PUMA

  • Streifen und kontrollieren (206 kB)

    Die fremden- und grenzpolizeiliche Einheit „Puma“ nahm am 1. September 2018 ihre Tätigkeit auf. Zu ihren Aufgaben gehören Kontrollen nach dem Fremdenrecht und die Bekämpfung illegaler Migration.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2018

FREMDENPOLIZEI

  • Alternative zur Schubhaft (1006 kB)

    In einem Haus in der Zinnergasse in Wien-Simmering sind Familien mit Kindern sowie unbegleitete mündig Minderjährige untergebracht, die in ihr Herkunftsland zurück müssen.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2012

  • Visa-Informationssystem (73 kB)

    Am 11. Oktober 2011 wurde das Visa-Informationssystem (VIS) in der ersten Region in Betrieb genommen. Das VIS dient dem Austausch von Visa-Daten zwischen den Schengen-Mitgliedstaaten.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2012

FREMDENPOLIZEIWESEN

FREMDENRECHT

  • Fremdenrechtsänderungsgesetz (470 kB)

    Mit 1. Oktober bzw. 1. November 2017 ist das umfangreiche Fremdenrechtsänderungsgesetz 2017 (FrÄG 2017) in Kraft getreten.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2017

  • Kriteriengeleitete Zuwanderung (133 kB)

    Mit dem Fremdenrechtsänderungsgesetz 2011 (FrÄG 2011) wird ein kriteriengeleitetes Zuwanderungssystem geschaffen und fremdenpolizeiliche Bestimmungen werden an EU-Vorgaben angepasst.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2011

  • Investition in die Zukunft (329 kB)

    Einer breiteren Öffentlichkeit ist die „freiwillige Rückkehr“ erst seit der Ausreise der Familie Zogaj in den Kosovo ein Begriff. Tatsächlich ist die unterstützte, freiwillige Rückkehr als Instrument aus der täglichen Arbeit im Fremdenrechtsegment seit Längerem nicht mehr wegzudenken.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2010

  • Fremdenrechtsänderungsgesetz (167 kB)

    Am 1. Jänner 2010 trat das Fremdenrechtsänderungsgesetz 2009 (BGBl. I Nr. 122/2009) in Kraft. Es ist die umfangreichste Novellierung des Fremdenrechts seit dem Fremdenrechtspaket 2005.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2010

  • Humanitärer Aufenthalt (86 kB)

    Seit 1. April 2009 ist neu geregelt, wann der Staat einem Fremden in besonders berücksichtigungswürdigen Fällen „humanitären Aufenthalt“ zu gewähren hat.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2009

  • Scheinehen in Mazedonien (52 kB)

    Seit mehreren Jahren häufen sich in Mazedonien Eheschließungen zwischen hauptsächlich albanisch-stämmigen Mazedoniern und österreichischen Staatsbürgerinnen.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2006

  • Fremdenrechtspaket 2005 (384 kB)

    Am 1. Jänner 2006 treten das Asylgesetz 2005, das Fremdenpolizeigesetz 2005 und das Niederlassungs- und Aufenthaltsgesetz in Kraft. Das Fremdenrecht wird auf neue rechtliche Säulen gestellt.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2005

FREMDENRECHTSÄNDERUNGSGESETZ 2015

  • Verteilung, Schubhaft und Duldung (113 kB)

    Mit dem Fremdenrechtsänderungsgesetz 2015 (FrÄG 2015) wird die solidarische Verteilung der Asylwerber auf die Bundesländer geregelt sowie die Schubhaft und die Duldung neu gestaltet.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2015

FREMDENRECHTSÄNDERUNGSGESETZ 2018

  • Vielfältige Änderungen (273 kB)

    Mit 1. September 2018 trat das Fremdenrechtsänderungsgesetz 2018 in Kraft. Schwerpunkte der Novelle waren die Anpassung der fremdenrechtlichen Bestimmungen an die Vorgaben einer neuen EU-Richtlinie sowie die Umsetzung von Maßnahmen aus dem Regierungsprogramm.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2018

FREMDENRECHTSNOVELLE

  • Missbrauch wirksam bekämpfen (68 kB)

    Die Fremdenrechtsnovelle sieht ein effizientes und rasches Verfahren bei Folgeanträgen und Straffälligkeit sowie eine Ausdehnung der Strafbarkeit bei Missbrauchsfällen wie Aufenthaltsehen und Aufenthaltsadoptionen vor.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2009

FREMDENWESEN

  • Flucht und illegale Migration (155 kB)

    In Österreich wurden 2023 um die Hälfte weniger Asylanträge als im Vorjahr gestellt. Ausschlaggebend dafür war die Verlagerung von Schlepperaktivitäten und Migrationsrouten.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2024

  • Krisenfeste Strukturen (144 kB)

    Die Einrichtung der neuen Sektion „Fremdenwesen“ im Innenministerium ist ein wesentlicher Beitrag, um auf globale Migrationsherausforderungen zukünftig besser vorbereitet zu sein.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2018

  • „Infomat“ für Schubhäftlinge (506 kB)

    In Polizeianhaltezentren können sich Schubhäftlinge über einen „Infomaten“ über ihre Rechte und Pflichten informieren. Darüber hinaus gibt es eine Informationsbroschüre.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2012

  • Fremdenwesen von A bis Z (254 kB)

    Von A wie Abschiebung bis Z wie Zurückweisung: Begriffe aus dem Aufenthalts-, Asyl- und Fremdenpolizeirecht.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2009

  • Weniger illegale Zuwanderer (294 kB)

    Die Zahl der Asylwerber, der illegal aufhältigen Personen, der Schlepper und der geschleppten Personen in Österreich ging 2007 zurück.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2008

FRONTEX

  • Rückkehr-Unterstützung (486 kB)

    Die Europäische Agentur für die Grenz- und Küstenwache (Frontex) unterstützt die EU-Länder und die assoziierten Schengen-Staaten nicht nur bei der Verwaltung ihrer Außengrenzen sondern auch bei der zwangsweisen und freiwilligen Rückkehr.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2022

  • Ständige Reserve (705 kB)

    Bis 2027 soll der EU-Außengrenzschutz mit 10.000 Einsatzkräften verstärkt werden. 2021 werden 6.500 Einsatzkräfte zur Verfügung stehen. Österreich trug zum Verhandlungserfolg der neuen Verordnung bei.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2020

  • Einsatz auf Sizilien (544 kB)

    Österreichische Polizisten unterstützen in der „Joint Operation Triton“ von Frontex bei der Registrierung und Identifizierung von Flüchtlingen auf Sizilien.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2017

  • Erfolgreiche Bilanz (890 kB)

    Robert Strondl war vier Jahre lang Vorsitzender des Frontex-Verwaltungsrates. Im April 2012 lief das Mandat endgültig aus. Eine Bilanz über vier Jahre Vorsitz im Steuerungsgremium der EU-Grenzschutzagentur.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2012

  • Endstation Grenze (335 kB)

    Österreichischen Polizisten gelang es während ihres Frontex-Grenzeinsatzes in Ungarn, eine Reihe von gestohlenen Kraftfahrzeugen sicherzustellen.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2010

  • Erste Fachaußenstelle (174 kB)

    Die EU-Grenzschutzagentur Frontex wird gestärkt und in Griechenland wird im Herbst 2010 die erste Fachaußenstelle eingerichtet.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2010

  • Operation Poseidon (86 kB)

    Österreichische Polizisten nahmen an einem Einsatz der europäischen Grenzschutzagentur Frontex in Griechenland teil. Ihre Aufgabe war es, Menschen aufzuspüren, die illegal in die Europäische Union einreisen wollten.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2009

  • Zwischenbilanz und Ausblick (272 kB)

    Im Frühjahr 2008 übernahm Robert Strondl, Leiter der Abteilung Einsatzangelegenheiten im BMI, den Vorsitz des Verwaltungsrats von Frontex. Nach einem halben Jahr kann Bilanz gezogen werden.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2009

  • Gemeinsamer Kernlehrplan (345 kB)

    Österreichische Experten haben maßgeblich an der Entwicklung eines gemeinsamen Kernlehrplans für die Grenzschutzausbildung mitgearbeitet. Der aktualisierte Lehrplan wird nun umgesetzt.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2008

  • Schutz der EU-Außengrenzen (159 kB)

    Robert Strondl, Leiter des Referats Exekutivdienst im BMI und österreichischer Vertreter im Verwaltungsrat der EU-Grenzschutzagentur Frontex, wird mit 1. April 2008 den Vorsitz im höchsten Steuerungsgremium von Frontex übernehmen.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2008

  • Grenzen wirksam sichern (116 kB)

    Die Europäische Grenzschutzagentur (Frontex) hat einen Pool für technische Ausrüstung eingerichtet. Die Agentur bildet auch Grenzschutzbeamte aus.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2007

  • Vier Österreicher bei Frontex (111 kB)

    Vier Experten des österreichischen Innenministeriums sind bei der europäischen Grenzschutzagentur Frontex in Warschau tätig.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2007

  • Endstation Grenze (100 kB)

    Österreichische Polizisten bilden Grenzwachebedienstete in den EU-Staaten Ost- und Südosteuropas im Erkennen gestohlener Kraftfahrzeuge aus.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2007

  • Europäische Grenzschutzagentur (171 kB)

    Seit Oktober 2005 koordiniert eine EU-Behörde von Warschau aus die Zusammenarbeit an den EU-Außengrenzen. Österreich beteiligte sich an der Entstehung und stellt die Weichen für den Ausbau.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2006

FRONTEX NEU

FUHRPARK

FUHRPARKMANAGEMENT

  • 136 Millionen Kilometer im Jahr (202 kB)

    Vom VW Touran bis zum gepanzerten SUV, von der Zille bis zum Wasserwerfer: Der Fuhrpark des Innenministeriums umfasst 5.500 Autos, 350 Motorräder und 55 Wasserfahrzeuge.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2015

  • Leasing statt Kauf (223 kB)

    Der Fuhrpark der Bundespolizei wird in den nächsten Jahren nach und nach erneuert. Die Fahrzeuge werden geleast. Der Staatschuss fiel Anfang November 2008.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2009

FÜHRUNGSFORUM INNOVATIVE VERWALTUNG

  • Gefahr im Cyberspace (422 kB)

    Das Führungsforum Innovative Verwaltung befasste sich in einer Online-Veranstaltung mit dem Thema Cybercrime und beleuchtete die Arbeit des Bundeskriminalamtes.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2022

FÜHRUNGSKRÄFTEENTWICKLUNG

  • Positive Führung (461 kB)

    Eine Veranstaltung am 18. Dezember 2023 im Rahmen der Tagung der Leiterinnen und Leiter der Bildungszentren der Sicherheitsakademie des Innenministeriums widmete sich dem Thema „Positive Leadership: Aktuelle Studienergebnisse als Mehrwert für BMI und Polizei“.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2024

FUNDAMT

FUNDSERVICE DER GEMEINDE WIEN

  • Gebisse, Geigen, Geld (362 kB)

    Im Zentralen Fundservice der Gemeinde Wien wurden 2021 71.300 Gegenstände deponiert. Knapp die Hälfte der Fundsachen konnte den Eigentümern zurückgegeben werden.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2022

FUNDWESEN

  • Suchen und finden (308 kB)

    Das Zentrale Fundservice der Stadt Wien ist die Drehscheibe für alle Fundgegenstände, die in der Bundeshauptstadt abgegeben werden.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2016

FÜNFTE MOBILFUNKGENERATION

  • Mit Risiken behaftet (107 kB)

    Die neue 5-G-Technologie ist ein essenzieller Faktor für die industrielle Entwicklung und die Digitalisierung unserer Gesellschaft. Ein Sicherheitsrisiko kann nicht ausgeschlossen werden.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2019

FUNKCHIPS

  • Identifikation per Funk (96 kB)

    Bis zum Jahr 2010 dürften Funkchips Barcodes im Handel ersetzt haben. Die Speicherplätze werden immer größer, das Trägermaterial wird immer kleiner.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2005

FÜRSTENTUM LIECHTENSTEIN

  • Vom „Landweibel“ zur Landespolizei (325 kB)

    Im April 1933 traten die ersten sieben Polizisten ihren Dienst im neuen „Fürstlich Liechtensteinischen Sicherheitskorps“ an. Der Aufbau der Polizei erfolgte mit Unterstützung aus Österreich.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2013

FUSSBALLFANBETREUUNG

FUSSBALLFANS