Öffentliche Sicherheit

Das Magazin des Innenministeriums

 0    A    B    C    D    E    F    G    H    I    J    K    L    M    N    O    P    Q    R    S    T    U    V    W    X    Y    Z  

10 JAHRE SICHERHEITSAKADEMIE

150 JAHRE SICHERHEITSWACHE

  • Unter Besatzung (1,1 MB)

    Gewaltverbrechen, Übergriffe, Verschleppungen, Ausschreitungen: Die Arbeit der Wiener Polizisten während der Besatzungszeit von 1945 bis 1955 war schwierig und gefährlich.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2019

50 JAHRE STAATSVERTRAG

  • Erinnerungen eines Augenzeugen (234 kB)

    Prof. Franz Matscher war an den Vorbereitungen zur Unterzeichnung des Staatsvertrags im Jahr 1955 beteiligt. In diesem Artikel erinnert er an die damaligen Ereignisse.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2005

JAHRESARBEITSZEITMODELL

  • Neue Ära der Arbeitskultur (304 kB)

    Seit 1. Jänner 2002 gibt es im Bundesministerium für Inneres und den nachgeordneten Behörden und Dienststellen ein flexibles Arbeitszeitmodell.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2002

JAHRESBERICHT KULTURGUTKRIMINALITÄT

  • Begehrte Kulturgüter (414 kB)

    In Österreich wurden im vergangenen Jahr 179 Fälle von Kulturgutdiebstahl angezeigt. Zur Bekämpfung des illegalen Kulturguthandels ist internationale Zusammenarbeit unabdingbar.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2016

SACHWALTERRECHT

  • Vorsorgevollmacht und Personensorge (272 kB)

    Am 1. Juli 2007 tritt das Sachwalterrechtsänderungsgesetz 2006 (SWRÄG 2006, BGBl I 92/07) in Kraft. Die Bestimmungen des Sachwalterrechtsänderungsgesetzes wurden in das 4. Hauptstück des ABGB eingearbeitet.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2007

SACHWALTERSCHAFTSRECHT

  • Alternativen zur Sachwalterschaft (318 kB)

    In Österreich sind derzeit 59.000 Menschen einem Sachwalter unterstellt. Im März 2014 startete das Projekt „Unterstützung zur Selbstbestimmung“, das Alternativen zur Sachwalterschaft verstärken soll.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2014

SALZBURG-GRUPPE

  • Europäische Erfolgsgeschichte (181 kB)

    Im ersten Halbjahr 2007 hat Österreich den Vorsitz im Forum Salzburg inne. Zahlreiche Treffen auf Expertenebene und hoher politischer sollen dazu beitragen, die gemeinsamen Kooperationen im Bereich der inneren Sicherheit noch effektiver zu gestalten.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2007

SAMNAUN

  • Das Dorf an der Grenze (251 kB)

    Der Schweizer Ort Samnaun an der österreichischen Grenze gilt als „Schmugglerdorf“. In der Zollausschlusszone werden edle Uhren, Schmuck und andere Markenartikel zollfrei angeboten, ebenso Spirituosen, Zigaretten und Treibstoff.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2008

SAN MARINO

  • Am Berg der Titanen (1,1 MB)

    Der von Italien umgebene Kleinstaat San Marino bezeichnet sich selbst als die älteste bis heute bestehende Republik der Welt. Mehrere Wachkörper sorgen für die Sicherheit.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2012

SARAJEVO-ATTENTAT

  • Princip und die „Schwarze Hand“ (714 kB)

    Das Attentat von Sarajevo am 28. Juni 1914 hätte verhindert werden können – und damit möglicherweise die dramatische Entwicklung, die zum Ersten Weltkrieg und zur Neuaufteilung Europas führte.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2014

SCHAULUSTIGE

  • Strafen für „Gaffer“ (128 kB)

    Schaulustige, die einen Rettungseinsatz behindern und sich Anordnungen der Polizei widersetzen, machen sich strafbar. Ihnen droht eine Verwaltungsstrafe bis zu 500 Euro und in Extremfällen Haft.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2018

  • Gaffer am Unfallort (143 kB)

    Unfälle sind außergewöhnliche Ereignisse, die die Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Deshalb versammeln sich oft viele Schaulustige am Unfallort.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2007

SCHEINADOPTIONEN

SCHENGEN

  • Visa unter Kontrolle (111 kB)

    Mit dem System VISION haben die Schengen-Mitgliedstaaten die Möglichkeit, die Visa-Erteilung im gesamten Schengen-Raum zu steuern und zu kontrollieren. Das Konsultationsverfahren VISION bindet nämlich alle fremden- und sicherheitspolizeilichen Behörden in Östereich und der Schengenpartner ein.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2010

  • Europa ohne Grenzen (202 kB)

    Von Fontainebleau 1984 bis Portugal 2007: Der Zeitplan der Schengen-Erweiterung.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2007

  • Reisefreiheit und Sicherheit (101 kB)

    Fragen und Antworten zur bevorstehenden Erweiterung des Schengen-Raums.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2007

SCHENGENER INFORMATIONSSYSTEM

  • Neue Funktionalitäten (167 kB)

    Österreich ist seit 1997 Mitglied des Schengener Informationssystems. Mit dem Projekt „SIS Recast“ wird die Zusammenarbeit der 30 SIS-Staaten weiter gestärkt und die Funktionalitäten des SIS werden ausgebaut.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2022

  • Mehr Möglichkeiten (149 kB)

    Drei neue EU-Verordnungen lösen das bisherige „SIS II“ ab. Sie betreffen die Polizei- und Justizkooperation in Strafsachen, die Grenzkontrollen und die Rückführungen von Drittstaatsangehörigen.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2019

  • Erweiterter Informationsaustausch (111 kB)

    Seit 9. April 2013 ist das Schengener Informationssystem der zweiten Generation (SIS II) in Betrieb. SIS II ermöglicht es den Behörden der Schengen-Staaten, Daten über gesuchte Personen oder gestohlene Gegenstände und Fahrzeuge rascher und umfassender auszutauschen.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2013

  • Engmaschiges Fahndungsnetz (156 kB)

    Im Jahr 2007 soll das Schengener Informationssystem der zweiten Generationen (SIS II) in Betrieb gehen. Die Fahndungs- und Zugriffsmöglichkeiten werden erweitert.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2005

SCHENGEN-ERWEITERUNG

  • GRENZEN.LOS.SICHER (565 kB)

    Seit 21. Dezember 2007 gibt es an Österreichs Grenzen zur Slowakei, zu Slowenien, Tschechien und Ungarn keine Grenzkontrollen mehr. Die Schengen-Erweiterung bringt mehr Freiheit in einem gemeinsamen Raum der Sicherheit.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2008

  • "Sicherheit ist gewährleistet" (288 kB)

    Innenminister Günther Platter über die Schengenerweiterung, die Auswirkungen auf Österreich und die Weiterentwicklung der Grenzüberwachung.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2007

  • Raum der Freiheit und Sicherheit (245 kB)

    Österreichs Innenministerium intensiviert die Zusammenarbeit mit den künftigen Schengen-Nachbarländern Tschechien, Slowakei, Ungarn und Slowenien.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2007

  • Grenzenlos sicher (252 kB)

    Das Bundesministerium für Inneres bereitet sich mit einer Reihe von Maßnahmen auf die Schengen-Erweiterung vor. Die Grenzkontrolle wird in eine Grenzraumkontrolle übergehen.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2007

SCHICKSAL

  • Liebe im Land des Lächelns (254 kB)

    Eine 16-jährige Wienerin verliebte sich 1932 in Wien in einen chinesischen Polizeioffizier und folgte ihm nach China. Ihre Lebensgeschichte bewegt heute Hunderte Millionen Menschen im Reich der Mitte.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2003

SCHIDIEBSTAHL

  • Chip im Schi (141 kB)

    Die Schihersteller planen, in jeden Schi einen Chip einzubauen. Dadurch können Schidiebe abgeschreckt und gestohlene Schier besser entdeckt und dem Eigentümer zugeordnet werden.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2008

  • Leichte Beute auf der Piste (228 kB)

    Die Zahl der Schi- und Snowboarddiebstähle ist stark angestiegen. Die Wintersportler und manche Schiverleiher machen es den Dieben leicht.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2004

SCHIESS- UND SPRENGMITTELRECHT

  • Zeitgemäße Regelung (194 kB)

    Das Schieß- und Sprengmittelwesen wird neu geregelt. Der Entwurf des ab 1. Jänner 2010 geltenden Sprengmittelgesetzes sieht zeitgemäße schieß- und sprengmittelrechtliche Regelungen vor.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2009

SCHIESSAUSBILDUNG

  • „Erwarte das Unerwartete“ (183 kB)

    Die Zahl der Gewaltdelikte gegen Polizisten ist in Deutschland angestiegen. Bei der 4. Europäischen Polizeitrainer-Fachkonferenz wurden neue Aspekte zur Eigensicherung von Polizeibeamten aufgezeigt.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2009

  • Bessere Schießausbildung (116 kB)

    Der Verein "Polizeitrainer in Deutschland e.V." bemüht sich um eine Verbesserung der Schießausbildung von Polizeibeamten.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2006

  • Technik und Taktik (113 kB)

    Die Schießausbildung der Bundespolizei im Rahmen des Einsatztrainings wurde praxisnäher gestaltet.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2006

SCHIFFFAHRTSPOLIZEI

  • Blaulicht auf der Donau (276 kB)

    Der Polizeieinsatz auf Österreichs Gewässern wurde mit Umsetzung der Polizeireform erstmals bundesweit standardisiert. Die Polizei wurde mit den nötigen Kompetenzen ausgestattet.
    Erschienen in:  Ausgabe 12a 2005 Sondernummer

SCHLEPPER

SCHLEPPERBERICHT

  • Weniger Aufgriffe (245 kB)

    Die Zahl der Aufgriffe von rechtswidrig eingereisten, bzw. aufhältigen sowie von geschleppten Menschen ist laut Schlepperbericht 2018 rückläufig. Die meisten illegal Eingereisten kamen aus Afghanistan.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2019

  • Weniger Aufgriffe (133 kB)

    Die Zahl der Aufgriffe von Schleppern und Geschleppten, die über die „Balkanroute“ nach Österreich kamen, ist 2017 gesunken; Flüchtlinge kommen vermehrt über die „Spanien-Route“ nach Europa.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2018

  • Anhaltend hoher Migrationsdruck (329 kB)

    In Österreich wurden 2015 beträchtlich mehr Flüchtlinge und Schlepper aufgegriffen als in den Jahren zuvor. Die Sicherheitsbehörden gehen von einem anhaltend hohen Migrationsdruck aus.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2016

  • Schlepper und Geschleppte (862 kB)

    Die Zahl der nach Österreich geschleppten Personen ist 2011 um 47 Prozent angestiegen. Die Liste der illegal aufhältigen aufgegriffenen Menschen führen Personen aus Afghanistan an.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2012

  • Anstieg gestoppt (230 kB)

    Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit der Sicherheitsbehörden wurde verstärkt. Der Anstieg der Zahl der illegalen Einwanderer nach Österreich konnte gestoppt werden.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2003

SCHLEPPEREI

  • Profite mit der Ware Mensch (257 kB)

    Die Zahl der illegalen Einwanderer in die Europäische Union steigt weiter an – ein Milliardengeschäft für internationale Schlepperbanden. Das Innenministerium geht mit der Sonderkommission "Grenze" gegen den Menschenschmuggel vor.
    Erschienen in:  Ausgabe 5-6/2001

SCHLEPPEREI UND MENSCHENHANDEL

  • Mehr Illegale und Schlepper (338 kB)

    Die Polizei griff 2021 mehr illegal eingereiste Personen und Schlepper auf als 2020. Es wurden Menschenhändler, Sozialleistungsbetrüger und Anbieter von illegalem Glückspiel festgenommen.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2022

SCHLEPPEREIBEKÄMPFUNG

  • Kontrollen und Kooperation (2,3 MB)

    Das Innenministerium will in Zusammenarbeit mit Ungarn und den Westbalkan-Staaten sowie durch verstärkte Kontrollen der österreichischen Grenze gegen Schlepperkriminalität und illegale Migration vorgehen.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2022

  • Imformation, Analyse, Forensik (606 kB)

    Europol und das Bundeskriminalamt richteten in Wien ein internationales Ermittlungsbüro zur Schleppereibekämpfung ein. Es soll ein europaweit koordiniertes Vorgehen gegen Schlepper ermöglichen.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2016

  • Operation „Limax“ (134 kB)

    Polizeibehörden in mehreren europäischen Ländern nahmen im März 2015 46 Schlepper fest. Die Verdächtigten sollen 10.000 Menschen aus dem Kosovo in EU-Staaten geschleppt haben.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2015

  • Weniger Schleppungen (49 kB)

    2008 gab es in Österreich einen Rückgang bei der Zahl an Schleppern und Geschleppten. Der Rückgang ist großteils eine Auswirkung der Schengenerweiterung vom Dezember 2007.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2009

  • Menschenschmuggler im Visier (97 kB)

    Das Büro 3.6. im Bundeskriminalamt ist zuständig für die Bekämpfung der Schlepperkriminalität und des Menschenhandels.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2006

  • In Kisten nach Österreich (324 kB)

    Die Zahl der Aufgriffe von illegal nach Österreich gereisten Personen ging im Jahr 2004 zurück. Die Methoden der Schlepper werden immer brutaler.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2005

  • Einsatz an der Grenze (239 kB)

    Die Zahl der Aufgriffe illegaler Grenzgänger nahm im Vorjahr zum zweiten Mal hintereinander ab. Die Schlepperorganisationen machen enorme Umsätze.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2004

SCHLEPPERKRIMINALITÄT

  • Gemischte Streifen (223 kB)

    Die Strafen für Schlepperei werden verschärft. Österreich und Bayern planen gemeinsame Streifen im Grenzbereich.
    Erschienen in:  Ausgabe 4/2000

  • Lohnende Geschäfte (269 kB)

    Mehr als tausend Menschen wandern jeden Tag illegal in die Europäische Union ein – für internationale Schlepperorganisationen ein Milliardengeschäft.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/2000

SCHLIESSTECHNIK

  • Unter sicherem Verschluss (87 kB)

    Seit alters her und in allen Kulturen haben die Menschen wertvollen Besitz durch Schlösser abgesichert. Das Schlösser-Museum in Graz vermittelt kulturhistorisch interessante Einblicke.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2009

SCHLOSSÖFFNUNG

  • Schlösser schneller öffnen (415 kB)

    Mitarbeiter von Einsatzorganisationen und Aufsperrdiensten informierten sich bei einem Seminar über neue Techniken, um Türen und Fenster rascher und möglichst ohne Beschädigung öffnen zu können.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2015

SCHLOSSTECHNIK

  • Schlossöffner und Sammler (252 kB)

    In Veitshöchheim bei Würzburg gab es ein Treffen der Sammler von Schlössern und es fanden die 14. Deutschen Meisterschaften im Schlossöffnen statt.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2010

  • Gepanzerte Schlösser (195 kB)

    Die Firma Drumm GmbH sichert Schließzylinder vor Aufbrüchen verschiedener Art durch eine Stahlpanzerung.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2007

  • Markante Marken (120 kB)

    Mittels Impressionstechnik ist es möglich, Schlüssel für ein Schloss nachzumachen, für die es keine Originalschlüssel mehr gibt.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2007

SCHUBHAFT

  • Offene Stationen (289 kB)

    Schubhäftlinge können sich in den "offenen Stationen" in Linz, Innsbruck und Bludenz frei bewegen.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2002

  • Offener Vollzug (236 kB)

    Vertreter von Behörden und regierungsunabhängigen Organisationen erarbeiteten bei einer Tagung im Innenministerium in Wien Vorschläge für Schubhaftstandards und –bedingungen.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2001

SCHUSSWAFFENERKENNUNG

SCHUTZ KRITISCHER INFRASTRUKTUR

  • Funktionsfähigkeit erhalten (371 kB)

    BVT-Expertinnen und -Experten schulen Sicherheitsverantwortliche von Krankenhäusern, um Bedrohungen und Schwachstellen im Gebäude, am Gelände und in der IT zu erkennen.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2020

  • Versorgung sicherstellen (190 kB)

    Drohnengefahr, Innentäter, Bewerberüberprüfung waren unter anderem Themen beim Symposium zum Schutz kritischer Infrastruktur am 19. September 2019 im Bundesministerium für Inneres.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2019

  • Bedrohungen erkennen (536 kB)

    Betreiber kritischer Infrastruktur sollen in den digitalen Behördenfunk eingebunden werden. Das Projekt wurde beim Symposium „Kritische Infrastruktur – Lagebild 2017“ vorgestellt.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2017

  • Sabotage, Drohungen, Angriffe (269 kB)

    2016 gab es eine Zunahme der Zahl an Angriffen gegen Unternehmen kritischer Infrastruktur. Vor allem die Zahl an Cyber-Angriffen ist gestiegen.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2017

  • Verwundbarkeit minimieren (229 kB)

    Der Ausfall von Systemen und Diensten für die Daseinsvorsorge kann schwerwiegende Folgen nach sich ziehen. Deshalb liegt der Schutz dieser Einrichtungen im Interesse des Staates.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2016

SCHUTZ SAKRALER KUNSTGEGENSTÄNDE

  • Diebstahlsprävention in Kirchen (164 kB)

    Eine Kirche mit mechanischen und elektronischen Sicherheitseinrichtungen auszustatten, muss nicht teuer sein. In der Wallfahrtskirche Karnabrunn wurde das Pilotprojekt "Kirchensicherheit" vorgestellt.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2006

SCHUTZRÄUME

  • Schutz vor Strahlung, Gift und Gas (532 kB)

    Flüchtlingswellen, Krisen, Katastrophen sowie Angst vor Strahlung und Einbrechern: Weltweit steigt die Nachfrage nach Schutzräumen. Mit einem „Panic Room“, wie er im gleichnamigen Hollywood-Film dargestellt wird, hat ein Schutzraum wenig zu tun.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2018

SCHUTZZONEN

SCHWEDEN

  • Allzeit bereit (355 kB)

    In drei schwedischen Großstädten sind Polizei-Spezialeinheiten für Sonderlagen und gefährliche Einsätze eingerichtet. Bei Bedarf können die „Piketen“ in ganz Schweden eingesetzt werden.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2011

  • Königliche Polizei (127 kB)

    Die Polizei des Königreichs Schweden ist ein landesweiter Wachkörper mit 18.000 Beamten. Während der EU-Ratspräsidentschaft sorgt sie bei über 115 Sitzungen und Arbeitstreffen der EU für Sicherheit.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2009

  • Amt gegen Wirtschaftskriminalität (143 kB)

    Vor zehn Jahren wurde das schwedische Büro für Wirtschaftskriminalität mit Sitz in Stockholm gegründet, in dem Polizisten, Finanzermittler und Justizbeamte zusammenarbeiten.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2008

SCHWEIZ

  • Extremismus unter Jugendlichen (153 kB)

    In einer Online-Erhebung wurden bei etwa 8.000 Jugendlichen in der Schweiz Einflussfaktoren auf extremistische Einstellungen zum Rechts-, Links- und islamistischen Extremismus erhoben.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2020

  • „Internationalität ist unschätzbar“ (639 kB)

    Der pensionierte Schweizer Polizeikommandant Dr. Léon Borer, einer der „Gründerväter“ der polizeilichen Antiterror-Kooperation in Europa, über die Anfangsjahre der Cobra, die Wurzeln des ATLAS-Verbundes und die Entwicklungen im internationalen Terrorismus.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2020

  • „Sondereinheiten 2.0“ (393 kB)

    Bei einem Symposium in Aarau diskutierten Anti-Terror-Experten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz über die Wurzeln und Herausforderungen von Sondereinheiten.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2019

  • Die Schweiz wird wieder sicherer (123 kB)

    In der Schweiz geht die Zahl der angezeigten Straftaten seit sechs Jahren kontinuierlich zurück. 2018 registrierte die Polizei 432.754 Straftaten, um 1,4 Prozent weniger als 2017.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2019

  • Am „Schweizer Tor zur Welt“ (517 kB)

    Der Flughafen Zürich gehört zu den wichtigsten Verkehrsflughäfen Europas. 1.500 Bedienstete der Kantonspolizei Zürich sorgen für die Sicherheit am Flughafen.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2019

  • Sicher, ruhig, sauber (413 kB)

    Die Justizvollzugsanstalt Lenzburg im Schweizer Kanton Aargau zählt zu den modernsten und sichersten Gefängnissen in der Schweiz.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2018

  • Im Zeichen der Landjäger (423 kB)

    Zwei privat geführte Museen in der deutschsprachigen Schweiz beleuchten die vielfältige Geschichte der Polizei in den Kantonen Thurgau und Aargau.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2016

  • Zürcher Polizeigeschichte (777 kB)

    Zwei offizielle Museen beschäftigen sich in Zürich mit der Polizei- und Kriminalgeschichte der Stadt und des Kantons.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2016

  • Einsatz mit Argusaugen (582 kB)

    Vor 40 Jahren wurde die Sondereinheit „Argus“ der Kantonspolizei Aargau gegründet. Seit den 1970er-Jahren bestehen Kontakte zur „Cobra“ in Österreich.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2015

  • Keine Chance für Hooligans (285 kB)

    In der Hooligan-Datenbank (Hoogan) der Schweizer Polizei werden Namen und Adressen bekannter Hooligans registriert: Personen, die wegen Gewalttätigkeit mit Rayonsverbot, Ausreisebeschränkung, Meldeauflagen oder Polizeigewahrsam belegt wurden.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2007

SCHWEIZERGARDE

  • Modernisierungsschub (380 kB)

    Die polizeilichen Aufgaben sind umfangreich, umso wichtiger ist es, die verfügbaren Ressourcen wirkungsvoll und zielgerichtet einzusetzen.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2020

SCREENING-GRUPPE FRAUENMORDE

  • Prävention, Vernetzung, Täterarbeit (402 kB)

    Eine Screening-Gruppe untersuchte Mordfälle zwischen 1. Jänner 2018 und 25. Jänner 2019, um Muster ableiten zu können. Die Ergebnisse umfassen Empfehlungen und ein Maßnahmenpaket.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2020

SECI CENTER

SECRET SERVICE

  • Arbeit im Fadenkreuz (464 kB)

    Vor 150 Jahren wurde der U.S. Secret Service als „Geheimer Dienst“ gegen Geldfälscher gegründet. Heute ist er für die Bekämpfung von Finanzstraftaten und den Schutz des US-Präsidenten zuständig.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2015

SECURITY

  • Weltmarkt der Sicherheit (201 kB)

    Auf der weltgrößten Messe für Sicherheit und Brandschutz, der Security vom 7. bis 10. Oktober 2008 in Essen, wurden interessante Innovationen gezeigt.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2009

  • Weltmesse für Sicherheit (103 kB)

    Die Security 2006, die Weltmesse für Sicherheit und Brandschutz, stand im Zeichen der Bekämpfung des Terrorismus.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2007

  • Technik gegen Terror (171 kB)

    Auf dem "Weltmarkt für Sicherheit und Brandschutz", der "Security" in Essen, wurden Produkte und Konzepte vorgestellt, um Terroranschläge zu verhindern bzw. deren Folgen zu vermindern.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2006

  • Welt-Leitmesse der Sicherheit (232 kB)

    Die „Security“ in Essen gilt als Welt-Leitmesse der Sicherheit. 932 Aussteller aus 31 Nationen präsentierten bei der Security 2002 Produkte und Dienstleistungen auf dem Sicherheitssektor.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2003

SECURITY 2000 ESSEN

  • Prävention ist billiger (332 kB)

    907 Aussteller aus 30 Ländern zeigten auf der weltgrößten Sicherheitsmesse, der Security 2000 in Essen, neue Produkte und Dienstleistungen.
    Erschienen in:  Ausgabe 1-2/2001

SECURITY 2010

  • Starke Impulse (259 kB)

    Die alle zwei Jahre in Essen stattfindende „Security“ hat auch 2010 den Ruf bestätigt, die „Weltleitmesse der Sicherheit“ zu sein.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2011

SECURITY 2012

SECURITY 2014

SECURITY 2016

  • Wachsender Markt (423 kB)

    Bei der Security Essen 2016, der weltgrößten Sicherheitsmesse, gab es einen Überblick über die Produkte und Dienstleistungen des Sicherheitsmarktes.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2017

Security 2017

SECURITY 2018

SECURITY-FORUM

  • Digitale Sicherheit (3,8 MB)

    Von digitaler Ethik bis zu Hackerattacken spannte sich der Themenkreis des Security-Forums des Hagenberger Kreises der Fachhochschule Hagenberg.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2022

SECURITY-FORUM 2018

  • IT, Recht und Gesellschaft (450 kB)

    Neben technischen Fragen wurden beim 16. Security-Forum am 2. und 3. Mai 2018 in der FH Hagenberg auch rechtliche und gesellschaftspolitische Fragen der Informationstechnik behandelt.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2018

SECURITYFORUM 2019

  • Schutz von Geheimnissen (421 kB)

    Beim Security-Forum des Hagenberger Kreises am 11. und 12. April 2019 wurden neben technischen und organisatorischen Fragen der IT-Sicherheit auch solche des Geheimnisschutzes erörtert.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2019

SECURITY-KONGRESS

  • Sicherheitsexpertenpool (117 kB)

    Parallel zur "Security" in Essen hat der Security-Kongress stattgefunden, der erstmals von der SecuMedia GmbH mit einem neuen Konzept veranstaltet wurde.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2007

  • Gefahren von innen und außen (239 kB)

    Die Sicherheit in der Informationstechnologie war einer der Schwerpunkte beim Security-Kongress vom 7. bis 10. Oktober 2002 im Rahmen der „Seurity 2002“ in Essen.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2003

SEE- UND STROMDIENST

SEE- UND STROMDIENST DER BUNDESPOLIZEI

  • Streifen zu Wasser und zu Land (781 kB)

    Die Polizeiinspektion Handelskai/See- und Stromdienst (früher "Donaudienst") gibt es seit 50 Jahren. Die 66 nautisch ausgebildeten Beamten haben vielfältige Aufgaben.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2007

SEEPIRATERIE

  • Schutzraum, Stahl und Stacheldraht (291 kB)

    2009 wurden weltweit 409 Piratenüberfälle registriert, mehr als die Hälfte davon vor Somalias Küste. Immer mehr Reeder rüsten ihre Frachter mit Fluchträumen und anderen Sicherheitseinrichtungen aus.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2011

SEEPOLIZEI ZÜRICH

  • Einsatz am Zürichsee (454 kB)

    Die Seepolizei der Kantonspolizei Zürich feierte im Juni 2015 ihr 50-jähriges Bestehen. Sie koordiniert auch die Ausbildung von Polizeitauchern in elf Schweizer Kantonen.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2015

SEILBERGUNG

  • Rettung aus der Luft (73 kB)

    Die Seilbergung verunglückter Menschen wurde 1974 von Hubschrauberpiloten des Innenministeriums entwickelt und perfektioniert. Mit dieser Methode konnten viele Menschenleben gerettet werden.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2011

SEINERZEIT

  • „Kraniche“ am Flughafen (213 kB)

    Von 1980 bis 2002 gab es bei der Polizei in Schwechat eine Spezialeinheit mit dem Funkrufnamen „Kranich“. Die Spezialisten mit den weinroten Baretten hatten auch einen Radpanzer zur Verfügung.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2020

  • Österreichs erster Polizeiminister (69 kB)

    Vor 150 Jahren wurde Alexander Freiherr von Hübner Leiter des neuen Polizeiministeriums in Österreich. Er hieß ursprünglich Josef Hafenbredl und war ein uneheliches Kind des mächtigen Staatskanzlers Klemens Fürst Metternich.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2010

  • Kuriose "Schädellehre" (64 kB)

    Vor 200 Jahren vermaß der Arzt Dr. Franz Joseph Gall die Schädel von Kriminellen und Prominenten und folgerte unter anderem, dass Dellen und Beulen am Kopf sichtbare Anzeichen von Intelligenz und Charakter seien. Seine "Lehre von Geist und Gemüt" gilt heute als Pseudowissenschaft.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2006

SEKTION I (RESSOURCEN)

SEKTION V

Selbstschutz

  • Angriffe mit Stichwaffen (451 kB)

    Angriffe mit Messern, Hieb- oder Stichwaffen sind mitunter gefährlicher als mit Schusswaffen. Experten raten, Gefahren aus dem Weg zu gehen oder bei einem Angriff zu flüchten.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2020

  • Auf Warnsignale achten (204 kB)

    Opfer von Gewalttaten ignorieren oft Signale, die sie vor einer gefährlichen Situation warnen. Sicherheitsexperten raten, diese Signale ernst zu nehmen.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2019

  • Schreien, treten, schlagen (563 kB)

    Frauen und Mädchen können sich vor Angriffen schützen. In Kursen werden Methoden der Selbstbehauptung und Selbstverteidigung angeboten.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2019

  • Umgang mit Gefahren (220 kB)

    Sicherheitsexperte Markus Schimpl schult Menschen im Erkennen und Vermeiden von Gefahren und gibt Tipps zum Selbstschutz und zur Selbstverteidigung.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2018

SELBSTVERTEIDIGUNGSKURSE

SENIOR MISSION LEADERS COURSE

  • Know-how für Friedenseinsätze (55 kB)

    Erstmals fand der Führungskräftelehrgang für Friedensmissionen der Vereinten Nationen in Österreich statt. Am Kurs nahm auch ein Polizeioffizier aus Österreich teil.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2009

SERIE (4): 150 JAHRE SICHERHEITSWACHE

  • Polizeidienst im freien Österreich (1,2 MB)

    Nach Abschluss des Staatsvertrags im Mai 1955 fielen für die Polizei Verbote, Beschränkungen und Ängste weg. Die Sicherheitswache wurde in den folgenden 50 Jahren immer wieder modernisiert.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2019

SERIE BLAULICHTORGANISATIONEN

  • Weltweit im Einsatz (250 kB)

    Mit fast 5.000 hauptberuflichen und rund 46.000 freiwilligen Mitarbeitern ist das Österreichische Rote Kreuz die größte private Rettungs- und Hilfsorganisation in Österreich.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2003

SERIE GEDENKSTÄTTEN FÜR EXEKUTIVBEAMTE (8)

  • Gedenkstätten für NS-Opfer (2,1 MB)

    Während der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Österreich von 1938 bis 1945 wurden viele Polizei- und Gendarmeriebeamte ermordet, hingerichtet oder so schwer misshandelt, dass sie starben. Eine Reihe von Gedenkstätten in Österreich erinnert an die Opfer aus den Reihen der Exekutive.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2021

SERIE: 150 JAHRE SICHERHEITSWACHE (1)

  • Sicherheitswache in der Monarchie (869 kB)

    Mit kaiserlicher Entschließung vom 2. Februar 1869 wurde in Wien die k. k. Sicherheitswache errichtet. Im Juni 1869 traten die ersten Sicherheitswachebeamten nach der Kurzausbildung ihren Dienst an.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2019

SERIE: 150 JAHRE SICHERHEITSWACHE (2)

  • Zwischen den Kriegen (1,0 MB)

    Putschversuche, politische Attentate, Armutskriminalität und Gewaltverbrechen: Die Wiener Sicherheitswache war in der Zwischenkriegszeit mit enormen Herausforderungen konfrontiert.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2019

SERIE: BLAULICHTORGANISATIONEN

  • Die Wiener Rettung (258 kB)

    Die Wiener Rettung ist die älteste Rettungsorganisation in Wien. Alle zweieinhalb Minuten fährt ein Fahrzeug der Wiener Rettungsgemeinschaft zu einem Einsatz.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2003

SERIE: POLIZISTEN IM AUSLANDSEINSATZ

  • Chaos in El Salvador (989 kB)

    Einige Exekutivbeamte aus Österreich waren von 1992 bis 1994 als Polizeibeobachter bei der friedenserhaltenen Mission ONUSAL in El Salvador eingesetzt. Sie fanden chaotische Verhältnisse vor.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2012

  • Gefährliche Mission (1,3 MB)

    Die Polizeimission der Vereinten Nationen im Irak zählte zu den gefährlichsten Auslandseinsätzen österreichischer Exekutivbeamter. Vier von ihnen wurden bei Anschlägen schwer verletzt.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2012

  • Die UNTAG-Mission in Namibia (462 kB)

    80 Exekutivbeamte aus Österreich waren 1989/90 bei der UNTAG in Namibia eingesetzt. Sie beobachteten die lokale Polizei, bereiteten die Wahlen vor und überwachten die Rückkehr von Flüchtlingen.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2011

  • Pulverfass Zypern (420 kB)

    Der erste offizielle Auslandseinsatz der österreichischen Sicherheitsexekutive erfolgte ab April 1964 in Zypern im Rahmen der United Nations Forces in Cyprus (UNFICYP). Polizisten und Gendarmen der Austrian Civilian Police (AUSCIVPOL) blieben bis 1977 auf der Mittelmeerinsel stationiert.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2011

  • Brennpunkt Naher Osten (191 kB)

    Im Jahr 1958 waren die ersten österreichischen Polizisten und Gendarmen bei Friedensmissionen im Ausland eingesetzt – in der Polizeitruppe der Vereinten Nationen.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2011

  • Polizisten als „Blauhelme“ (225 kB)

    Vor 50 Jahren beteiligte sich Österreich erstmals an einer UNO-Mission im Ausland. Neben einem Sanitätskontingent des Bundesheeres waren 1960 im Kongo Polizisten und Gendarmen eingesetzt.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2010

SEXTORTION

  • Erpressung nach Video-Chat (160 kB)

    In Chatrooms fordern attraktive Lockvögel Männer und Frauen zu sexuellen Handlungen auf, um sie dabei mit der Webcam zu filmen und danach zu erpressen.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2015

SEXUALSTRAFTÄTER

  • Maßnahmen gegen Sexualstraftäter (71 kB)

    Innenminister Günther Platter plant effizientere Maßnahmen zur Verhinderung von Sexualstraftaten. Unter anderem wird zum Schutz von Kindern und Jugendlichen eine Sexualstraftäterdatei eingerichtet.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2007

SEXUELLE ERPRESSUNG

  • Scham als Druckmittel (334 kB)

    Die Polizei registriert vermehrt Fälle von sexueller Erpressung (Sextortion). Das Bundeskriminalamt rät zur Vorsicht und gibt Tipps, wie man sich vor Erpressung mit sexuellen Inhalten schützen kann.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2023

SEXUELLER MISSBRAUCH

  • Schonende Videobefragung (80 kB)

    Die Befragung sexuell missbrauchter Kinder findet bei der Wiener Polizei in ziviler Atmosphäre statt und wird auf Video aufgezeichnet.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2010

SHOAH-NAMENSMAUERN-GEDENKSTÄTTE

  • Namensmauern für Shoah-Opfer (387 kB)

    Shoah-Namensmauern-Gedenkstätte im Ostarrichi-Park: Granittafeln erinnern an die über 64.000 während des nationalsozialistischen Terrorregimes getöteten österreichischen Jüdinnen und Juden.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2022

SHOT SHOW 2001

  • Weltgrößte Waffenmesse (322 kB)

    1.450 Aussteller präsentierten auf der weltgrößten Messe für den Waffenhandel, der Shot-Show 2001 in New Orleans, Produkte und Dienstleistungen.
    Erschienen in:  Ausgabe 3-4/2001

SICHER IM URLAUB

  • Vorsicht, Falle! (238 kB)

    Nepper, Schlepper, Bauernfänger: Mit raffinierten Tricks werden Touristen um ihr Urlaubsgeld betrogen.
    Erschienen in:  Ausgabe 7-8/2000

SICHERE KOMMUNIKATION

  • Sicheres Behörden-Netz (361 kB)

    Der „Government Internet eXchange“ (GovIX) ist eine gemeinsame, komplementäre und verteilte Peering-¬Infrastruktur für den Behördenbereich. Er bietet die Möglichkeit der Bündelung von IT-Kommunikation der öffentlichen Verwaltung und bildet die Grundlage für zukünftige Entwicklungen auf diesem Sektor.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2020

SICHERER DATENAUSTAUSCH

  • Best-Practice-Modell aus Österreich (455 kB)

    Vertreter von österreichischen Telekom-Anbietern und Behörden präsentierten bei Europol die "Durchlaufstelle" als Best-Practice-Modell für den sicheren Austausch sensibler Daten.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2017

SICHERES MELDEAMT

SICHERHEIT

SICHERHEIT AM SCHIESSSTAND

  • Gut Schuss! (284 kB)

    Auf Schießständen sind spezielle Sicherheitsmaßnahmen erforderlich. Wichtig ist auch der Schutz von Ohren und Augen.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2014

SICHERHEIT BEI GROSSVERANSTALTUNGEN

  • "Sicherheitskochbuch" (51 kB)

    Eine Autorengruppe brachte Anleitungen für Veranstalter heraus, wie Veranstaltungen sicher über die Bühne gebracht werden.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2006

  • "Freundliche Spiele" (235 kB)

    Der Faktor Sicherheit spielt bei Großveranstaltungen eine wichtige Rolle. Experten aus Deutschland, den Niederlanden, Österreich und der Schweiz berichteten bei den "Österreichischen Sicherheitstagen 2005" in Leogang über Sicherheitsmaßnahmen bei Großveranstaltungen.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2005

  • Keine Angst vor Panik (227 kB)

    Wie sicher sind Großveranstaltungen in Österreich? Diese Frage versuchten Sicherheitsexperten bei einer Veranstaltung des Kuratoriums Sicheres Österreich zu beantworten.
    Erschienen in:  Ausgabe 4/2000

SICHERHEIT FÜR GESCHÄFTSREISENDE

  • Sicher unterwegs (153 kB)

    Kriminelle Angriffe, Unfälle oder medizinische Notfälle stellen Risiken für Geschäftsreisende dar. Mit richtiger Vorbereitung können problematische Situationen verhindert bzw. gemeistert werden.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2015

SICHERHEIT IM AUSLAND

  • Sicherheit in unsicheren Zeiten (134 kB)

    Innovative Methoden der Gefährdungsanalyse und verbesserte Schutzmaßnahmen für Mitarbeiter waren die Hauptthemen beim 4. Simedia-Fachforum „Sicherheit im Ausland“ in Hamburg.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2018

SICHERHEIT IM URLAUB

  • Außer Spesen nichts gewesen (125 kB)

    Betrug, Diebstahl, Überfall: Im Urlaub lauern auf Touristen viele Gefahren. Vorsicht, Vorinformation und ein gesundes Maß an Misstrauen hilft Schaden zu vermeiden.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2007

SICHERHEIT IM VATIKAN

  • Im Dienst Seiner Heiligkeit (905 kB)

    Im Vatikan, dem kleinsten Staat der Welt, sorgen ein Gendarmerie-Korps und die Päpstliche Schweizergarde für die Sicherheit. Auf dem Petersplatz dürfen auch italienische Polizeikräfte einschreiten.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2013

SICHERHEIT IN DER WIRTSCHAFT

  • Cybercrime, Datenschutz, KI (395 kB)

    Das 27. Symposium Sicherheit der Erste Group fand am 12. und 13. Oktober 2021 in Wien statt. Es nahmen etwa 120 Sicherheitsverantwortliche von Geldinstituten und deren Umfeld teil.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2022

  • Vorbereiten, schützen, sichern (373 kB)

    Schwerpunktthemen beim 25. Symposium Sicherheit waren Informations- und physische Sicherheit, Daten- und Arbeitnehmerschutz, Notfall- und Krisenmanagement und Wirtschaftskriminalität.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2019

SICHERHEIT IN GEMEINDEN

  • Verkehr, Vandalismus, Veranstaltungen (84 kB)

    Jede dritte Gemeinde wünscht sich einen externen Sicherheitsdienstleister als Unterstützung gegen Vandalismus sowie im Verkehrsbereich und jede fünfte Gemeinde im Bereich Veranstaltungssicherheit.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2010

SICHERHEIT UND SPORT

  • Ruhe im Stadion (72 kB)

    Ein internationales Expertengremium beriet bei einer Tagung in Wien Maßnahmen im Kampf gegen den europaweiten Hooliganismus im Hinblick auf die Fußball-WM 2006 und die Euro 2008.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2006

SICHERHEIT/TECHNIK

  • Bestbieter statt Billigstbieter (226 kB)

    Der Verband der Sicherheitsunternehmen Österreichs präsentierte ein Handbuch zur Vergabe von Aufträgen an Wach- und Sicherheitsdienste.
    Erschienen in:  Ausgabe 7-8/2000

  • Helfer in der Not (228 kB)

    Handys als Lebensretter: Über Mobiltelefone kann nach Unfällen rasch und von fast überall aus Hilfe angefordert werden.
    Erschienen in:  Ausgabe 6/2000

  • IT-Sicherheit - Abhörschutz und Notfallpläne (235 kB)

    Sicherheit und Gefahrenabwehr in der Telekommunikation (TK) und Informationstechnik (IT) waren Hauptthemen eines Simedia-Seminars am 4. und 5. April 2000 in Frankfurt.
    Erschienen in:  Ausgabe 6/2000

  • James Bond's Dienstwaffe (228 kB)

    Auf der "IWA 2000" vom 10. bis 13. März in Nürnberg präsentierte die Waffenbranche neueste Entwicklungen und Produkte.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/2000

  • Krallen, Airbags, Katzenaugen (233 kB)

    Zwölf Menschen starben im vergangenen Jahr bei Verkehrsunfällen mit Geisterfahrern. Die Diskussion über Maßnahmen und technische Sperren gegen Geisterfahrer wurde neu belebt.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/2000

  • Lauscher an der Wand (226 kB)

    Der deutsche Sicherheitsexperte Manfred Fink über private Lauschangriffe und Möglichkeiten des Abhörschutzes.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/2000

  • Spione, Hacker, Katastrophen (235 kB)

    Wie erkennt man Wirtschaftskriminalität? Wie lässt sich Risiko messen? Inwieweit dürfen Mitarbeiter überwacht werden? Wie begegnet man Katastrophen? Über diese und andere Themen referierten Experten bei der Fachtagung "Security" in Wien.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/2000

SICHERHEITSAKADEMIE

  • Unruhen, Demos, Blockaden (730 kB)

    In der Sicherheitsakademie (SIAK) des Innenministeriums fand im Juli 2023 eine dreitägige Veranstaltung zum Themenschwerpunkt Public Order / Crowd-Management / Riot-Control“ statt.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2023

  • Mehr wissen – besser handeln (281 kB)

    Der neue E-Campus der Sicherheitsakademie erleichtert die Kommunikation mit Lerngruppen, eröffnet neue Möglichkeiten für die Fernlehre und vereinfacht Arbeitsprozesse in der Verwaltung.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2020

  • Berufsreifeprüfung für Polizisten (182 kB)

    Polizisten, die keine Matura haben, können sie in Form der Berufsreifeprüfung nachholen. E2a-Beamtinnen und Beamten wird der Fachbereich Recht als Teil der E2a-Ausbildung angerechnet.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2019

  • Platzverbote, Waffenverbotszonen (244 kB)

    BMI-Experten schulen Leiter und Sicherheitsreferenten der Bezirksverwaltungsbehörden über Neuerungen im Sicherheitspolizeigesetz und deren Anwendungsmöglichkeiten.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2019

  • Gefilmte Amtshandlungen (88 kB)

    Polizistinnen und Polizisten lernen über das E-Learning-Tool „Das Recht am eigenen Bild“, wie sie damit umgehen sollen, wenn sie bei Amtshandlungen gefilmt werden.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2018

  • Gewalt gegen Polizisten (693 kB)

    Michael Temme, leitender Polizeidirektor in Köln, ortet eine zunehmende Gewaltbereitschaft gegen Polizistinnen und Polizisten. Dieser Tendenz sollte entschlossen begegnet werden.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2017

  • Kraftakt in der Ausbildung (709 kB)

    Fast doppelt so viele Polizeischüler wie im Jahr davor schlossen 2016 die Polizeigrundausbildung ab. 6.500 Polizisten durchliefen die Fortbildungswoche; 2015 waren es 3.500.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2017

  • Führen und anleiten (312 kB)

    Ende Mai 2016 schlossen etwa 300 Polizistinnen und Polizisten die Ausbildung zum dienstführenden Beamten ab. Ihnen kommt eine besondere Rolle in der Führung der Polizisten im Inspektionsdienst zu.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2016

  • „Wer E sagt, muss auch A sagen“ (171 kB)

    Die Grundausbildungen für A1/v1- und A2/v2-Bedienstete im Innenressort werden inhaltlich auf Führungsaufgaben fokussiert und auf zwei Semester ausgedehnt.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2016

  • Lernen auf Klick (110 kB)

    Im E-Learning-Bereich der BMI-Homepage sind 36.000 Anwender angemeldet. Videos, Software-Gebrauchsanleitungen und Dutzende Kurse stehen den Online-Lernenden zur Verfügung.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2016

  • "Qualifikation allein ist zu wenig" (269 kB)

    Im kommenden Jahr werden doppelt so viele Polizistinnen und Polizisten die Grundausbildung abschließen. Sektionschef Dr. Franz Einzinger, zuständig unter anderem für Personal und Budget, und SIAK-Direktor Dr. Norbert Leitner erläutern die Herausforderungen, die damit verbunden sind.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2016

  • Vom Eintritt bis zum ersten Einsatz (789 kB)

    Die Sicherheitsakademie (SIAK) steht vor der Herausforderung, heuer bis zu 2.000 Polizistinnen und Polizisten gleichzeitig ausbilden zu müssen. Es wird ein Jahr, das die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der SIAK qualitativ und quantitativ fordern wird.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2016

  • Meilensteine der SIAK (364 kB)

    Vor zehn Jahren wurde im Bundesministerium für Inneres die Sicherheitsakademie eingerichtet. Heute arbeiten hier fast 400 Bedienstete.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2013

  • Zentrale Bildung (606 kB)

    Das Bildungszentrum Traiskirchen ist Dienstbehörde für mehr als 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der zehn Bildungszentren der Sicherheitsakademie, über 170 davon sind hauptamtliche Polizeilehrer.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2013

  • Auslandseinsätze der Polizei (232 kB)

    Das Institut für Wissenschaft und Forschung der Sicherheitsakademie hat mit in- und externen Experten eine Forschungsarbeit über die Auslandseinsätze der Polizei erstellt.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2011

  • Menschen statt „Rechtsroboter“ (232 kB)

    14 hauptamtliche Lehrerinnen und Lehrer der Bildungszentren absolvierten im Februar 2011 das zweite von drei Ausbildungsmodulen in der fachspezifischen Ausbildung zum Polizeipsychologielehrer.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2011

  • Wirklichkeitsnahe Ausbildung (107 kB)

    Polizeischülerinnen und Polizeischüler des Bildungszentrums Wien stellten Kriminalfälle nach und handelten sie praxisnah ab – von der Aufnahme bis zum gerichtsfertigen Akt.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2011

  • Menschenrechte in der Polizeiarbeit (116 kB)

    Polizei- und Menschenrechtsexperten aus Europa berieten in einem Workshop in der Sicherheitsakademie des Bundesministeriums für Inneres, wie menschenrechtskonformes Handeln in der Praxis der Polizeiarbeit verwirklicht werden könnte.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2011

  • Qualität in der Bildung (235 kB)

    Qualitätssicherung in der Polizei- und Verwaltungsausbildung ist ein zentrales Anliegen in der Sicherheitsakademie des Innenministeriums. Die Bediensteten der SIAK haben fünf Qualitätsmaßnahmen entwickelt, um diesen Anspruch zu erfüllen.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2011

  • Akademische Polizeilehrkräfte (125 kB)

    Lehrer in den Bildungszentren der Sicherheitsexekutive des Innenministeriums werden künftig in der Fachhochschule Wiener Neustadt zu „Akademischen Lehrern des Exekutivdienstes“ ausgebildet.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2010

  • Akademische Führungskräfte (110 kB)

    Im Sommer endet der erste Bachelor-Studiengang „Polizeiliche Führung“. Im Herbst startet der erste Master-Studiengang „Strategisches Sicherheitsmanagement“.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2009

  • Der Weg zur Polizeihochschule (303 kB)

    Dr. Norbert Leitner, Direktor der Sicherheitsakademie, peilt als langfristiges Ziel die Aufwertung seiner Institution zu einer öffentlichen Bildungseinrichtung im tertiären Bildungssektor an – die Sicherheitsakademie als Bildungsdienstleister in polizeispezifischen Themen.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2008

  • Wissensmanagement konkret (323 kB)

    Das Zentrum für Unterrichtsmedien der Sicherheitsakademie hat für die Verkehrsämter der Bundespolizeidirektionen eine an Wissensmanagement orientierte Lösung entwickelt, die darauf basiert, das benötigte Wissen näher an die Arbeitsprozesse heranzuführen.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2008

  • Polizei und Psychologie (101 kB)

    Zwei Experten der Sicherheitsakademie des Bundesministeriums für Inneres nahmen an der Bukarester Polizeiakademie an einem Erfahrungsaustausch zum Thema „Polizei und Psychologie“ teil.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2008

  • Bildung auf hohem Niveau (185 kB)

    Die Sicherheitsakademie des Bundesministeriums für Inneres ist international anerkannt und bietet ihre Dienste teilweise auch am privaten Markt an.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2007

  • Lernportal Siak-Campus (298 kB)

    E-Learning feiert im BMI seinen zweiten Geburtstag und ist mittlerweise vermutlich zur erfolgreichsten E-Learning-Installation in der Erwachsenenbildung des öffentlichen Dienstes geworden.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2006

  • .SIAK-CAMPUS – das E-Learning-Portal (224 kB)

    Im Herbst 2004 hat das Lernportal .SIAK-CAMPUS seinen Betrieb aufgenommen. Damit beginnt im Innenministerium der Eintritt in die Welt des E-Learnings.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2005

  • Grenzüberschreitende Kontakte (255 kB)

    Offiziersanwärter der französischen Polizeiakademie ENSP besuchten im Rahmen einer Studienreise erstmals die Sicherheitsakademie des Bundesministeriums für Inneres in Wien.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2004

  • Kulturelle Vielfalt (219 kB)

    Die Sicherheitsakademie und das Internationale Zentrum für Kulturen und Sprachen bieten den Lehrgang "Polizeiliches Handeln in einer multikulturellen Gesellschaft" an.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2001

  • Mut zum Risiko (230 kB)

    "Sicherheit und Risiko" lautet das Motto der vierten Veranstaltungsreihe der Sicherheitsakademie. Beide Begriffe sind zentrale Elemente polizeilichen Handelns und sollen deshalb im Rahmen der diesjährigen Vorträge näher beleuchtet werden.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/2000

SICHERHEITSATTACHÉS

  • Gemeinsame Sicherheitsinteressen (378 kB)

    Oberstleutnant Alexandre Jeaunaux koordiniert seit August 2017 als Attaché des französischen Innenministeriums in Wien die Zusammenarbeit beider Länder in Fragen der inneren Sicherheit.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2018

SICHERHEITSBEHÖRDEN

SICHERHEITSBEHÖRDENREFORM

  • Die neuen Landespolizeidirektionen (610 kB)

    Nach Detailarbeiten im INNEN.SICHER.-Projekt „Behördenreform" stehen die Strukturen der künftigen Landespolizeidirektionen fest. Den Organisationseinheiten wurden Aufgabengebiete zugeschrieben.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2012

SICHERHEITSBRANCHE

  • „EU-Marke“ für Sicherheitstechnik (225 kB)

    Eine stärkere Sicherheitsbranche und mehr Sicherheit für den europäischen Bürger in einem Sicherheitsbinnenmarkt: Europäische Sicherheitsnormen sollen die Rahmenbedingungen verbessern.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2013

SICHERHEITSDIENSTLEISTUNGEN

  • Sicherheitsmarkt der Zukunft (111 kB)

    Weltweit gibt es ein erhöhtes Sicherheitsbedürfnis in allen gesellschaftlichen Bereichen. Der Umsatz der Sicherheitsdienstleister beträgt jährlich 90 Milliarden Euro.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2010

SICHERHEITSDRUCK

  • Forensische Hochtechnologie (153 kB)

    Die Österreichische Staatsdruckerei eröffnete Anfang Juni 2010 das neue Forschungs- und Qualitätszentrum. Die Hochtechnik-Einrichtung dient der Fälschungssicherheit und dem Identitätsschutz.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2010

SICHERHEITSEMPFINDEN

SICHERHEITSERKLÄRUNG

  • Mehr Transparenz (218 kB)

    Sicherheitsüberprüfungen im Bereich hoch sensibler Unternehmen sind seit 1. Mai 2000 mit einer Verordnung geregelt.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/2000

SICHERHEITSEXEKUTIVE

SICHERHEITSEXPO

  • Gefahrenmeldesysteme (570 kB)

    Bei der Sicherheits-Expo in München wurden Lösungen im Sicherheitsbereich vorgestellt, darunter Schließsysteme, Gebäudeschutz und Videotechnik.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2023

  • Überwachen, warnen, alarmieren (580 kB)

    Bei der Sicherheits-Expo 2022 in München wurden unter anderem neue Zutritts-, Überwachungs-, Notruf- und Wächter-Kontrollsysteme vorgestellt.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2022

  • Neue Sicherheitstechnik (305 kB)

    Themen der SicherheitsExpo 2018 in München waren unter anderem Freilandüberwachung, Zutrittskontrolle, Videoüberwachung, Wächterkontrolle, IT- und Netzwerksicherheit, Alarmanlagen.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2018

  • Mehr Sicherheit (355 kB)

    Bei der Sicherheits-Expo 2017 in München konnte man bei Fachausstellern und in Vorträgen erfahren, was zur Erhöhung der Sicherheit getan werden kann.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2017

  • Innovationen in der Sicherheit (464 kB)

    Videoüberwachungstechnik, Alarmsysteme, Biometrie: Bei der 13. Sicherheits-Expo in München wurde eine Reihe neuer Sicherheitsprodukte und -systeme vorgestellt.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2016

  • Konzentriertes Angebot (274 kB)

    Auf der 11. SicherheitsExpo in München konnte man sich einen Überblick über den derzeitigen Stand der Sicherheitstechnik verschaffen.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2014

SICHERHEITSEXPO 2015

  • Investieren in Sicherheit (421 kB)

    140 Aussteller präsentierten bei der 12. Sicherheits-Expo am 1. und 2. Juli 2015 in München sicherheitstechnische Produkte und Dienstleistungen. Messebegleitend gab es eine Vortragsreihe.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2015

SICHERHEITSEXPO 2019

  • Fortschreitende Digitalisierung (559 kB)

    Die Sicherheits-Expo 2019 in München hat deutlich gemacht, wie weit die rasch fortschreitende Digitalisierung Sicherheitslösungen bereits erfasst und weiterentwickelt hat.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2019

SICHERHEITSFOLIEN

  • Unzerbrechliches Glas (295 kB)

    Kunststoffe schützen Glas vor Explosionen und erhöhen dessen Bruchfestigkeit, Sonnenschutz, Schall- und Wärmedämmung sowie den Schutz vor UV-Strahlung.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2014

SICHERHEITSFORSCHUNG

  • Was, wenn das Internet ausfällt? (303 kB)

    Im Forschungsprojekt Isidor wurde untersucht, wie sich ein Ausfall des Internets auf die kritische Infrastruktur und die Versorgungssicherheit auswirkt und was das für das staatliche Krisen- und Katastrophenschutzmanagement bedeutet.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2022

  • Qualifiziertes Sicherheitspersonal (303 kB)

    Im Forschungsprojekt „AQUS II“ wurden Ausbildungs­vorschläge für Sicherheitspersonal in Einrichtungen der kritischen Infrastruktur und Bewachungsunternehmen erarbeitet.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2022

  • Frühwarnnetz für CBRN-Gefahren (452 kB)

    In einem KIRAS-Forschungsprojekt wird unter Beteiligung des Bundesministeriums für Inneres und weiterer Projektpartner ein Sicherheitsnetz zum Schutz vor terroristischen CBRN-Bedrohungen entwickelt.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2020

  • Vorreiter und Wegbegleiter (422 kB)

    Das österreichische Sicherheitsforschungsprogramm KIRAS gibt es seit 14 Jahren. Das Bundesministerium für Inneres war von Anfang an als strategischer Akteur und Bedarfsträger dabei.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2020

  • Forschung für mehr Sicherheit (126 kB)

    Bei der Fachtagung der österreichischen Sicherheitsforschung am 27. Juni 2019 in Wien wurde Bilanz über erfolgreiche Projekte gezogen und ein Ausblick auf die Zukunft der Sicherheitsforschung gegeben.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2019

  • Geheimdienst und Spionage (426 kB)

    Das Austrian Center for Intelligence, Propaganda and Security Studies (ACIPSS) leistet Aufklärung rund um Geheim- und Nachrichtendienste, Propaganda und allgemeine Fragen der Sicherheitspolitik.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2016

  • Elektromagnetische Bedrohungen (269 kB)

    Ein KIRAS-Projekt befasste sich mit Maßnahmen gegen elektromagnetische Bedrohungen kritischer Infrastruktur.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2014

  • Forschen für die Sicherheit (92 kB)

    Das Bundesministerium für Inneres arbeitet eng mit dem „Austrian Institute of Technology“ zusammen und nimmt an zahlreichen KIRAS-Forschungsprojekten teil.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2013

  • Analyse von Besucherströmen (197 kB)

    Mit dem Kiras-Projekt „En Masse“ werden Besucherströme erfasst, um kritische Situationen zu erkennen und Maßnahmen setzen zu können.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2013

  • Sicherheitsforschungsprogramme (102 kB)

    Neue Förderprogramme unterstützen Sicherheitsstudien und die Entwicklung von Sicherheitstechnologien – auch nach Bedarf des Innenressorts.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2009

SICHERHEITSFORSCHUNGG

  • Gemeinsame Forschungsprojekte (111 kB)

    Das Innenministerium und die Technische Universität Graz haben eine Forschungskooperation abgeschlossen, um die bisherige Zusammenarbeit zu formalisieren und zu erweitern.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2015

SICHERHEITSFORUM DIGITALE WIRTSCHAFT

  • Digitalisierung sicher gestalten (492 kB)

    Die Corona-Pandemie hat die Digitalisierung vorangetrieben. Unternehmen müssen im Falle eines Angriffs ihre Funktionsfähigkeit erhalten. Dazu bedarf es der Zusammenarbeit von Behörden und Unternehmen.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2020

SICHERHEITSGEFÜHL

  • Sicherheit im öffentlichen Raum (535 kB)

    Der Leitfaden „Planen – aber sicher!“ der Stadt Wien enthält Vorschläge, wie öffentliche Plätze übersichtlich gestaltet und an die Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger angepasst werden können.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2013

SICHERHEITSGEWERBE

  • Der „richtige“ Dienstleister (279 kB)

    Der Verband der Sicherheitsunternehmen Österreichs hat ein Handbuch herausgegeben, das Unternehmen und Institutionen bei der Auswahl des richtigen Sicherheitsdienstleisters unterstützt.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2013

  • Sozialer Dialog (324 kB)

    Die EU-Osterweiterung, Zukunftstrategien des privaten Sicherheitsgewerbes und sein Verhältnis zur Exekutive sind die Schwerpunkte der Arbeit der europäischen Branchenorganisation für Sicherheitsdienstleistungen CoESS.
    Erschienen in:  Ausgabe 3-4/2001

SICHERHEITSKONFERENZ

  • Prävention ist besser als Reaktion (717 kB)

    Bei der ersten Fachkonferenz für Unternehmenssicherheit und Personenschutz in Deutschlandsberg gingen Experten der Frage nach, was ein effektives Sicherheitsmanagement ausmacht.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2021

  • Marketing für Sicherheit? (221 kB)

    „Sicherheitsmarketing – Stakeholder begeistern“ war das Motto der 11. Sicherheitskonferenz am 10. Oktober 2013 in der Donau-Universität Krems.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2013

  • Globale Bedrohungen (839 kB)

    Globale Bedrohungen der Sicherheit und Abwehrstrategien auf staatlicher und Unternehmensebene standen im Mittelpunkt der 10. Sicherheitskonferenz am 4. Oktober 2012 an der Donau-Uni Krems.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2012

SICHERHEITSKONFERENZ KREMS

  • Autonome Arbeitsplätze? (486 kB)

    Unter dem Titel „Smart Safety – Der digitalisierte Mensch im Blickwinkel der Arbeitswelt“ fand am 18. Oktober 2023 die 21. Sicherheitskonferenz der Universität für Weiterbildung Krems in Kooperation mit dem Bundesministerium für Inneres und dem Kompetenzzentrum Sicheres Österreich statt.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2024

  • Neue Bedrohungsbilder (369 kB)

    Unter dem Titel „A new world disorder? Perspektivische Sicherheitsbetrachtung nach 20 Jahren Sicherheitskonferenz“ fand am 19. Oktober 2022 in Krems die diesjährige Sicherheitskonferenz der Universität für Weiterbildung Krems in Kooperation mit dem Bundesministerium für Inneres statt.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2023

  • Verantwortungsvoller Umgang (174 kB)

    Bei der 19. Sicherheitskonferenz an der Donau-Universität Krems wurden Voraussetzungen und Herausforderungen für eine sichere und sinnvolle künstliche Intelligenz diskutiert.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2022

  • Falsche Wahrheiten (437 kB)

    Erfundene Nachrichten, verdrehte Fakten und falsche Verdächtigungen: Wie gefährlich sind „Fake News“ für Gesellschaft, Demokratie und Werte war das Thema der Sicherheitskonferenz der Donau-Uni Krems.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2020

  • Polizei und Wissenschaft (146 kB)

    Bei der Sicherheitskonferenz am 24. Oktober 2017 an der Donau-Universität Krems stand das Thema „GEMEINSAM.SICHER mit der Wissenschaft“ im Fokus der Expertenvorträge.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2018

  • „Ist Sicherheit männlich?“ (110 kB)

    Fachleute von Sicherheitsbehörden und aus der Sicherheitswirtschaft referierten und diskutierten bei der 12. Sicherheitskonferenz der Donau-Uni Krems über Rollenbilder im Sicherheitsmanagement.
    Erschienen in:  Ausgabe 1-2 2015

SICHERHEITSKONFERENZ KREMS 2015

  • Sicherheit und Bildung (61 kB)

    Die Aus- und Fortbildung im privaten Sicherheitsgewerbe war das Generalthema bei der 13. Sicherheitskonferenz der Donau-Universität am 15. Oktober 2015 in Krems.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2016

SICHERHEITSKONFERENZ KREMS 2018

  • Cybercrime und der Faktor Mensch (293 kB)

    Expertinnen und Experten aus der Polizei und der Privatwirtschaft beleuchteten bei einer Sicherheitskonferenz der Donau-Universität Krems die Rolle des Menschen in der Cyber-Kriminalität.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2019

SICHERHEITSKONGRESS

  • Erweiterter Dialog (934 kB)

    Bedrohungssituationen und Abwehrmöglichkeiten waren Schwerpunkte beim VfS-Kongress 2012 in Leipzig. Dazu kamen Fachforen und eine Leistungsschau der Fachfirmen.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2012

SICHERHEITSKONGRESS 2011

  • Schwachstelle Mensch (176 kB)

    „Cyber Security – Cyber Crime“ war das Thema des Sicherheitskongresses 2011 des Kuratoriums Sicheres Österreich (KSÖ) am 31. Mai 2011 in der Messe Wien. In Fachvorträgen und drei Panels informierten sich die rund 400 Teilnehmer über Sicherheit und Kriminalität im Internet.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2011

SICHERHEITSKOOPERATION

  • Investition in Europas Zukunft (172 kB)

    Die Ukraine ist im Umbruch – politisch, wirtschaftlich und gesellschaftspolitisch. Als Staat der östlichen Nachbarschaft zur Europäischen Union gilt das Land als Zukunftsmarkt für die heimische Wirtschaft und als wichtiger Partner für die Kriminalitätsbekämpfung.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2007

SICHERHEITSKRITISCHE KOMMUNIKATION

  • Erhöhte Nutzersicherheit (356 kB)

    Bei der „Critical Communications World“-Messe (CCW) in Wien wurden neueste Entwicklungen in der Kommunikation für Polizeien, Feuerwehren, Katastrophenschützer und Rettungsdienste vorgestellt.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2022

SICHERHEITSLEITZENTRALEN

  • Praxisgerecht aufrüsten (337 kB)

    Der zweckmäßigen Gestaltung von Sicherheitsleitzentralen war ein Simedia-Forum gewidmet, das vom 16. bis 17. September in Stuttgart stattfand.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2009

SICHERHEITSMANAGEMENT

  • Veranstaltungen sicher managen (252 kB)

    An der Donau-Universität Krems startet im Wintersemester 2015 ein neuer Universitätslehrgang, der Managementaufgaben und -methoden für die Sicherheit von Veranstaltungen vermittelt.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2015

SICHERHEITSMARKT

SICHERHEITSMESSE

  • Innovative Polizeitechnik (228 kB)

    Polizeitechnik, Drohnenabwehr, Grenzschutz: Bei der Messe der inneren Sicherheit „Interpolitex 2018“ in Moskau wurden neueste Entwicklungen in der Sicherheitstechnik präsentiert.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2019

  • Schutz vor Gefahren (306 kB)

    Bei einer Sicherheitsmesse in Linz wurde gezeigt, wie man sich wirksam vor Gefahren schützen kann. Einsatz- und Hilfsorganisationen hatten Gelegenheit, sich darzustellen.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2018

  • „Sicher leben“ (346 kB)

    27 Unternehmen und Institutionen präsentierten bei der Veranstaltung „Sicher leben“ vom 10. bis 12. September 2010 in Wien Produkte und Dienstleistungen.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2010

SICHERHEITSMESSEN

  • Abwehr von Drohnen (324 kB)

    Parallel zur Europäischen Polizeitrainer-Fachkonferenz fanden am 6. und 7. März 2019 im Messezentrum Nürnberg die Sicherheitsmessen U.T.Sec 2019 und Enforce Tac statt.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2019

SICHERHEITSMONITOR

SICHERHEITSPAKET

  • Erweiterte Befugnisse (382 kB)

    Das „Sicherheitspaket des Bundesministeriums für Inneres“ enthält wesentliche Maßnahmen zur Stärkung der inneren Sicherheit und einer wirkungsvollen Kriminalitätsbekämpfung.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2018

SICHERHEITSPLANUNG

  • Zehn Gebote der Sicherheitsplanung (98 kB)

    Die auf Sicherheitsberatung und Risk-Management spezialisierte VZM GmbH hat zehn Gebote der Sicherheitsplanung aufgestellt, die bei Analysen, Konzepten, Planungen einbezogen werden.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2006

SICHERHEITSPOLITIK

  • „Explosives Gemisch“ (219 kB)

    Sicherheitsexperte Dr. Peter Neumann referierte in der Landesverteidigungsakademie in Wien über „die Zukunft des Dschihadismus nach dem Ende des Kalifats“ sowie „rezente Entwicklungen und Trends“.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2019

  • Europa und die „Sicherheitskrise“ (539 kB)

    Forscher und Praktiker diskutierten bei der Konferenz „Die Sicherheitskrise“ über neue Herausforderungen für die interne und externe Sicherheitspolitik der Europäischen Union.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2017

  • Migration und Sicherheit (256 kB)

    Über die Auswirkungen der Massenmigration auf die innere Sicherheit sowie über Terrorismus referierten Hans-Georg Maaßen, Präsident des deutschen Bundesamtes für Verfassungsschutz (BfV), und BVT-Direktor Peter Gridling bei einem „Sicherheitspolitischen Frühstück“ in Wien.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2016

  • Habsburg gegen Preußen (317 kB)

    Thema eines Podiumsgesprächs im Innenministerium war das „Duell“ Habsburg gegen Preußen und die Lehren für die Gegenwart.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2014

  • Konflikte und Herausforderungen (445 kB)

    "Äußere und innere Sicherheit – Was kommt auf uns zu?" lautete das Thema beim 7. "Sicherheitspolitischen Frühstück" am 21. Mai 2014 in Wien. Gastredner war der Sicherheitsexperte Ulrich Schlie.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2014

  • UNO und innere Sicherheit (764 kB)

    Botschafter Dr. Thomas Stelzer, beigeordneter Generalsekretär für Politikkoordination und interinstitutionelle Angelegenheiten der Vereinten Nationen in New York, war Gastreferent beim sechsten „Sicherheitspolitischen Frühstück“ im Bundesministerium für Inneres.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2012

  • Cybersecurity und innere Sicherheit (897 kB)

    Beim fünften sicherheitspolitischen Frühstück des Innenministeriums am 28. Februar 2012 referierte IT-Experte Martin Schallbruch über Aspekte zur Cyber-Sicherheit.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2012

  • NATO, Cybersecurity, Sicherheit (96 kB)

    Botschafter Gábor Iklódy, Untergeneralsekretär der NATO für neue Sicherheitsherausforderungen, plädierte beim vierten „sicherheitspolitischen Frühstück“ im BMI für die Erarbeitung von Cybersecurity-Strategien.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2012

  • Gesamtgesellschaftliche Aufgabe (105 kB)

    Richard Clarke, Berater in Fragen des Terrorismus und der Cybersecurity für die ehemaligen US-Präsidenten Bill Clinton und George W. Bush, referierte beim dritten „Sicherheitspolitischen Frühstück“.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2011

  • Zukunftsanalyse und Sicherheit (2 kB)

    Prof. Karl Rose, Direktor für Policy and Scenarios im World Energy Council in London, war Gastreferent des zweiten „Sicherheitspolitischen Frühstücks“ des Bundesministeriums für Inneres.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2011

  • Nordafrika, EU und innere Sicherheit (251 kB)

    IISS-Vorsitzender Prof. François Heisbourg war der erste Gastreferent beim „Sicherheitspolitischen Frühstück“, einer neuen Veranstaltungsreihe des Bundesministeriums für Inneres.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2011

SICHERHEITSPOLITISCHE TAGE

  • Tiefe Einblicke (244 kB)

    Bei den vom BVSW als Online-Veranstaltung abgehaltenen „Sicherheitspolitischen Tagen“ wurde Hintergrundwissen zu aktuellen Sicherheitsthemen vermittelt.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2021

SICHERHEITSPOLITISCHES DIALOGFORUM

  • Rechtsstaat und Widerstand (261 kB)

    Anlässlich der Eröffnung der Ausstellung „Widerstand – Rechtsstaat – Menschenrechte“ am 20. März 2017 in Wien diskutierten Experten mit Innenminister Mag. Wolfgang Sobotka.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2017

SICHERHEITSPOLITISCHES FRÜHSTÜCK

  • Polizisten als Friedensakteure (559 kB)

    Bei einem „Sicherheitspolitischen Frühstück“ berichtete Dmitry Titov über die Förderung und Stärkung von Rechtsstaatlichkeit als ein wichtiges Aufgabengebiet der UNO in Friedenssicherungseinsätzen.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2017

SICHERHEITSPOLIZEIGESETZ

  • Neue Polizeibefugnisse (274 kB)

    Mit 1. Juli 2014 ist eine Novelle des Sicherheitspolizeigesetzes (SPG) in Kraft getreten. Die Neuregelungen betreffen die DNA-Untersuchung von Tatverdächtigen, Sportgroßveranstaltungen und den Schutz kritischer Infrastruktur.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2014

  • Erhöhter Kinderschutz (253 kB)

    Am 1. September 2013 ist die Sicherheitspolizeigesetz-Novelle 2013 in Kraft getreten. Damit wurde ein Maßnahmenpaket zum Schutz von Kindern vor Gewalt im familiären Nahebereich umgesetzt.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2013

SICHERHEITSPREIS

  • Mut und Zivilcourage (250 kB)

    13 Frauen und Männer wurden für ihre Zivilcourage am 11. September 2013 in Linz mit dem 18. Raiffeisen-Sicherheitspreis ausgezeichnet.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2013

SICHERHEITSRECHT

  • Daten auf Vorrat (70 kB)

    Am 28. April 2011 wurden jene Gesetzesvorlagen, mit denen die Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung umgesetzt wurde, im Nationalrat beschlossen.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2011

SICHERHEITSSCHLÖSSER

  • Gut versperrt (184 kB)

    Welchen Angriffen kann ein Türschloss ausgesetzt werden, worauf muss der Konsument bei der Auswahl eines Schließzylinders achten?
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2014

SICHERHEITSSTUDIE

  • Sicherheitsrisiken im Handel (349 kB)

    Nicht nur der Onlinehandel ist von Kriminalität betroffen und muss gut geschützt werden, sondern auch der stationäre Handel. In Österreich entsteht laut Sicherheitsstudie 2023 jährlich ein Schaden von rund 500 Millionen Euro durch Ladendiebstähle.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2023

  • Onlinehandel im Visier (365 kB)

    Die Ergebnisse der Sicherheitsstudie 2021 des Innenministeriums und des Handelsverbands bestätigen: Fast zwei Drittel der Onlinehändlerinnen und -händler waren bereits Opfer von Onlinebetrug.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2022

  • Sicherheit auf öffentlichen Plätzen (258 kB)

    Im Rahmen des Sicherheitsforschungsprojektes „Parsifal“ wurde das Sicherheitsempfinden der Menschen an bestimmten öffentlichen Plätzen in Österreich untersucht.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2014

SICHERHEITSSYMPOSIUM

  • Breites Sicherheitsspektrum (489 kB)

    Von Datenschutz über Kommunikation, Sicherheit am Arbeitsplatz bis hin zur Krisenbewältigung spannten sich die Themen bei einem Sicherheitssymposium in Wien.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2015

SICHERHEITSTAGUNG

  • Entwicklungen erkennen (187 kB)

    Das Zentrum für Infrastrukturelle Sicherheit der Donau-Universität Krems legt den Schwerpunkt darauf, Entwicklungen im Sicherheitsbereich frühzeitig zu erkennen und Antworten darauf zu finden.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2012

  • Sicherheit als Wert (117 kB)

    Die Frage, ob Sicherheit gemessen und in Zahlen ausgedrückt werden kann, stellte sich bei der 25. Sicherheitstagung des Bayerischen Verbandes für Sicherheit in der Wirtschaft.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2010

  • Freiheit und/oder Sicherheit? (245 kB)

    „Angst um Sicherheit oder Angst vor Sicherheit“ war das Thema der 23. Sicherheitstagung des Bayerischen Verbands für Sicherheit in der Wirtschaft.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2008

SICHERHEITSTECHNIK

  • Sicherer Raum (929 kB)

    Wie der öffentliche Raum vor Angriffen mit Kraftfahrzeugen geschützt werden kann, war Gegenstand des virtuell abgehaltenen Seminars Anfahrschutz der Simedia GmbH.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2021

  • Technik für Sicherheit und Abwehr (460 kB)

    Produkte und Systeme für militärische und polizeiliche Bereiche wurden bei der internationalen Fachmesse für Abwehr- und Sicherheitstechnik IDET vom 31. Mai bis 2. Juni 2017 in Brünn präsentiert.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2017

  • Unbemannte Fluggeräte (270 kB)

    Die Einsatzmöglichkeiten von unbemannten Flugkörpern, Gefährdungslagen sowie Abwehr- und Schutzmaßnahmen waren Themen bei einem Fachforum am 15. Juli 2015 in Frankfurt.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2015

  • Sicherheit fordert Innovationen (253 kB)

    Cybercrime, IT-Sicherheit, Wirtschaftsspionage, Drohnen, Predictive Policing: „Sicherheit fordert Innovationen“ war das Thema des VfS-Kongresses am 14. und 15. April 2015 in Potsdam.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2015

  • Sichere Türen und Fenster (108 kB)

    Fenster sowie Fenster- und Terrassentüren sind häufig Schwachpunkte in der Einbruchsprävention. Ein solider mechanischer Einbruchschutz bei Türen und Fenstern ist die Basis für sicheres Wohnen.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2015

  • Innovative Fenstersicherung (754 kB)

    Mit einer neu auf den Markt gekommenen Fenstersicherung kann das unbeabsichtigte Öffnen von Fenstern durch Kinder und damit Unfälle durch Stürze aus dem Fenster verhindert werden.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2012

  • Fälschungssichere Chips (73 kB)

    Zum Schutz vor Plagiaten entwickelten Forscher des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationtechnologie (SIT) fälschungssichere Chips, deren Prinzip dem eines digitalen Fingerabdrucks ähnelt.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2011

  • Sicherung des Freigeländes (258 kB)

    Bei der neuen Fachmesse „Perimeter Protection“ in Nürnberg waren erstmals die mechanische und die elektronische Sicherheitstechnik für den Freigeländeschutz vereinigt.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2010

  • Nicht nur Eisenwaren (109 kB)

    Trotz einer Fokussierung auf reine Eisenwaren konnten auf der Eisenwarenmesse in Köln auch für den Sicherheitsbereich interessante Produkte entdeckt werden.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2010

  • Neue Normen notwendig (303 kB)

    Sicherheitsverglasung, Bedrohungsszenarien und die Diskussion über neue Beschussklassen waren Schwerpunkte einer Fachtagung am 17. September 2009 in Ulm.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2009

  • Mechanischer Einbruchsschutz (310 kB)

    Auf der Internationalen Eisenwarenmesse/Practical World in Köln wurden auch Produkte der Sicherheitstechnik vorgestellt.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2008

SICHERHEITSTECHNOLOGIEN

  • Marketing und Forschung (221 kB)

    Über die internationale Rolle österreichischer Cybersecurity-Unternehmen diskutierten Fachleute bei der dritten AIT-Technologieausstellung „Sehen und Verstehen – Cybersecurity“.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2017

SICHERHEITSTÜREN

  • Einbruchhemmende Türen (117 kB)

    Eine gute Sicherheitstür verhindert ein schnelles Aufhebeln, Eindrücken oder Durchbohren. Viele Einbrecher lassen sich dadurch abschrecken.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2014

SICHERHEITSUNTERNEHMEN

  • Sicherheitsdenken stärken (152 kB)

    Vor 40 Jahren wurde der „Verband der Sicherheitsunternehmen Österreichs“ gegründet – eine Interessensorganisation von Firmen aus den Sparten Sicherheitsdienstleistung und Sicherheitstechnik.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2015

SICHERHEITSUNTERSUCHUNGSSTELLE DES BUNDES

  • Unfallursachen untersuchen (1,1 MB)

    Die Sicherheitsuntersuchungsstelle des Bundes (SUB) untersucht Unfälle und Störungen im Bereich Schiene, Schifffahrt, Seilbahn und Luftfahrt, um aus Fehlern zu lernen und Wiederholungen zu vermeiden.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2022

SICHERHEITSVERDIENSTPREIS

  • Zivilcourage und Hilfe (353 kB)

    Die Raiffeisenlandesbank Niederösterreich-Wien und die Niederösterreichische Versicherung ehrten Polizeibedienstete und Zivilpersonen für ihr Engagement und ihren Einsatz.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2022

  • Ehrung von Polizeibediensteten (581 kB)

    Besonders engagierten Polizistinnen und Polizisten der Landespolizeidirektion Wien wurden am 11. Mai 2022 im Raiffeisenhaus Wien die Sicherheitsverdienstpreise verliehen.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2022

  • Im Einsatz für die Sicherheit (145 kB)

    Erfolgreiche Polizeiarbeit in Wien: 28 Polizistinnen und Polizisten wurden mit dem 35. Raiffeisen-Sicherheitsverdienstpreis ausgezeichnet.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2013

  • Herausragende Leistungen (67 kB)

    Zum 34. Mal verlieh die Raiffeisenlandesbank Niederösterreich-Wien am 30. November 2011 den Sicherheitsverdienstpreis. 47 engagierte Polizistinnen und Polizisten wurden ausgezeichnet.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2012

  • Teamleistungen vor dem Vorhang (497 kB)

    Zum 33. Mal vergab die Raiffeisenlandesbank Wien, NO und Burgenland den „Wiener Sicherheitsverdienstpreis“. Zum zweiten Mal wurde die „Josef-Holaubek-Medaille“ einem Polizisten verliehen.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2011

  • Auszeichnung für Polizisten (106 kB)

    81 Polizistinnen und Polizisten wurden für ihre Tätigkeit im Dienste der Sicherheit der Bürger der Bundeshauptstadt mit dem Sicherheitsverdienstpreis für Wien ausgezeichnet.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2009

SICHERHEITSVERDIENSTPREISE 2023

  • Wiener Polizisten ausgezeichnet (348 kB)

    150 Personen wurden von „Raiffeisen Wien. Meine Stadtbank“ ausgezeichnet. Neben Polizeibediensteten diverser Stadtpolizeikommandos und Sondereinheiten wurden Bedienstete des Landes- und Bundeskriminalamtes sowie der Staatsanwaltschaft Wien für ihr Engagement geehrt.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2024

SIRENE ÖSTERREICH

  • Fahnden in Europa (443 kB)

    Das nationale Sirene-Büro im Bundeskriminalamt ist Drehscheibe für Ausschreibungen und Fahndungen im Schengener Informationssystem. Die Mitarbeiter können auf 76 Millionen Fahndungsdaten zugreifen.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2018

SITECH '99 BERLIN

SITECH KONGRESS

  • Technik gegen Kriminalität (229 kB)

    Die Sicherheitstechnik trägt immer mehr dazu bei, die Kriminalität zurückzudrängen. Das war eine der Kernaussagen beim Kongress zur SiTech Berlin '99.
    Erschienen in:  Ausgabe 1-2/2000

SIZILIEN

  • „Adieu, Schutzgeld!“ (869 kB)

    Über 700 italienische Geschäftsleute haben sich bisher der Aktion „Addiopizzo“ angeschlossen. Sie weigern sich, Schutzgeld an die Mafia zu zahlen.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2012

SKANDINAVIEN

  • Grenzüberschreitende Kooperation (182 kB)

    Gemeinsame Patrouillen, Verbindungsoffiziere und Polizeiverbände: Die skandinavischen Staaten Dänemark, Norwegen, Schweden und Finnland arbeiten im Polizeiwesen eng zusammen.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2016

SKITOURENRENNEN

  • Wettkampf in Schnee und Eis (213 kB)

    Ein Team der österreichischen Alpinpolizei erreichte bei einem der härtesten Skitourenrennen der Welt – der „Patrouille des Glaciers“ – in der Schweiz in der Gesamtwertung den 16. Platz.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2018

SKKM-KOORDINATIONSSTAB COVID-19

  • 1.000 Tage Stabsarbeit (391 kB)

    Der SKKM-Koordinationsstab COVID-19 im Innenministerium ist mit 21. November 2022 seit 1.000 Tagen im Einsatz. Zu den Aufgaben zählen u. a. die Erstellung eines gesamtstaatlichen Lagebildes, eines Überblicks über geplante und bestehende Maßnahmen, rechtliche Entwicklungen sowie der Informationsaustausch.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2022

SLOWAKEI

  • Kommando der Luchse (538 kB)

    Vor 30 Jahren wurde die Slowakei ein unabhängiger Staat. Für Anti-Terror-Einsätze und Sonderlagen ist landesweit die Spezialeinheit „Lynx Commando“ zuständig. Sie führt seit 2021 den Vorsitz im ATLAS-Verbund, dem Verbund europäischer Polizei-Spezialeinheiten.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2023

SONDER- UND EINSATZTECHNIK

SONDERAUSSTELLUNG

  • Geschichte der Gendarmerie (241 kB)

    Die Sonderausstellung „170 Jahre Bundesgendarmerie“ im Mühlviertler Schlossmuseum Freistadt gibt einen Einblick in die Geschichte der Gendarmerie in Österreich von 1849 bis 2005.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2019

SONDERAUSSTELLUNG FLUGPOLIZEI

  • Sicherheit aus der Luft (274 kB)

    Die Sonderausstellung „Flugpolizei einst und jetzt“ im Militärluftfahrtmuseum Zeltweg/Hangar 8 bietet einen Überblick von den Anfängen der Flugpolizei in Österreich bis zur Gegenwart.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2018

SONDERAUSSTELLUNG SPIONAGE

  • Redl, Bond und Mata Hari (327 kB)

    In der Sonderausstellung „Spionage! 39 Fälle“ im Haus der Geschichte in St. Pölten wird die Kulturgeschichte der Spionage beleuchtet – von der Antike bis zur Gegenwart.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2019

SONDEREINHEIT

  • "OLYMPIASIEGER" COBRA (259 kB)

    Das "Einsatzkommando Cobra" feierte das 25-jährige Bestandsjubiläum. Die Sondereinheit des Innenministeriums zählt zu den weltbesten Antiterror-Einheiten.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2003

SONDEREINHEITEN

  • Einzigartiger Erfahrungsaustausch (270 kB)

    Im Juni 2023 fanden zum 14. Mal die „Olympischen Spiele der Spezialeinheiten“ in Deutschland statt. Österreich war durch das Einsatzkommando Cobra vertreten.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2023

  • Vom GEK zur Cobra (1011 kB)

    Vor 40 Jahren wurde das „Gendarmerieeinsatzkommando“ gegründet – als Reaktion auf Terroranschläge in Europa. Aus ihm ging 2002 das heutige Einsatzkommando Cobra hervor.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2018

  • Rettung aus der „heißen Zone“ (526 kB)

    Sanitäter des Einsatzkommandos Cobra und der WEGA schulten in den vergangenen Jahren alle Einsatzbeamten in „taktischer Verwundetenversorgung“. Das taktische Sanitätskonzept wird derzeit überarbeitet.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2018

  • Erfolg für Cobra-Team (284 kB)

    Ein Team des Einsatzkommandos Cobra errang beim 9. Special-Forces-Workshop für Spezialeinheiten vom 24. bis 27. Juli 2017 in Deutschland den ersten Platz.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2017

  • Gemeinsame Terrorbekämpfung (200 kB)

    Das Einsatzkommando Cobra/Direktion für Spezialeinheiten führt seit 1. Jänner 2017 den Vorsitz im europäischen Anti-Terror-Netzwerk ATLAS, dem 38 Sondereinheiten angehören.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2017

  • „Olympiasieger“ der Spezialeinheiten (795 kB)

    Ein Team des Einsatzkommandos Cobra errang bei der Combat Team Conference in Deutschland den ersten Platz. Die „Olympischen Spiele der Spezialeinheiten“ am Sitz der GSG 9 gelten als weltweit bedeutendster Wettkampf für polizeiliche Antiterror-Teams.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2015

  • Experten für riskante Einsätze (177 kB)

    Die Mitarbeiter des Einsatzkommandos Cobra/Standort Wien werden täglich mehrmals zur Unterstützung bei gefährlichen Amtshandlungen angefordert.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2007

  • Die neue WEGA (127 kB)

    Teile der Wiener Einsatzgruppe Alarmabteilung (WEGA) und die Diensthundeabteilung bilden die neue Abteilung für Sondereinheiten des Landespolizeikommandos Wien.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2005

  • Einsatzkommando Cobra (260 kB)

    Am 1. Juli 2002 hat die neue österreichweite Sondereinheit "Eko Cobra" den Betrieb aufgenommen.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2002

  • Erfolg für die Wega (242 kB)

    Eine Mannschaft der Wiener Alarmabteilung errang bei einem internationalen Vergleichskampf von Sondereinheiten den zweiten Platz.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2001

SONDEREINSATZMITTEL

  • Geringes Risiko (103 kB)

    Die Elektroimpulswaffe Taser wird bei der österreichischen Polizei seit 2006 bei unterschiedlichen Organisationseinheiten eingesetzt. Bisher wurde keine Person aufgrund eines Taser-Einsatzes tödlich verletzt.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2022

  • Taser als Dienstwaffe (1,2 MB)

    Die Elektroimpulswaffe Taser wurde seit 2006 mehrfach wissenschaftlich untersucht. Sie kann als mindergefährliche Waffe angesehen werden und ist seit Juli 2012 im Echteinsatz bei der Bundespolizei.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2012

SONDERFAHRZEUGBAU

  • Spezialfahrzeuge für Krisengebiete (339 kB)

    Der Kärntner Unternehmer Valentin Tusch und sein Team machen Kraftfahrzeuge kugelsicher. Verwendet werden Materialien, die wirksamer als Stahl sind und ein Fünftel weniger wiegen.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2010

SONDERLAGE AMOK

  • Amoklauf im Geriatriezentrum (1,2 MB)

    Ein Amokläufer schießt in einem Geriatriezentrum wahllos auf Menschen. Es gibt viele Tote und Verletzte. Ein Brand bricht aus. Das war das Szenario einer Übung in Wien, an der Hunderte Kräfte von Polizei, Rettung, Feuerwehr und anderen Einsatzorganisationen teilnahmen.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2012

SONDERSCHUTZFAHRZEUGE

  • Festungen auf Rädern (364 kB)

    Gepanzerte Fahrzeuge schützen Insassen vor Kugeln, Minen und Sprengfallen. In Österreich gibt es mehrere Firmen, die sich auf die Panzerung von Fahrzeugen spezialisiert haben.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2015

SOZIALARBEIT

  • Brücken schlagen (46 kB)

    Die Arbeit von Exekutive, Rettungsorganisationen und Sozialarbeitern hat eine Schnittstelle – den Menschen. Daher finden in Wien regelmäßig Schulungen statt.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2014

SOZIALE MEDIEN

  • Polizei auf TikTok (272 kB)

    Deutschlands Polizisten schauen nach Österreich: Bei einem von der Polizei Nordrhein-Westfalen organisierten internationalen Treffen präsentierte ein TikTok-Manager den österreichischen Polizeikanal als besonders gelungen.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2024

  • Folgt uns auffällig! (427 kB)

    Im Innenministerium ist seit 1. März 2017 eine eigene Abteilung für Social Media zuständig. Neben der Social-Media-Kommunikation zählen Grafik, Webdesign und Videoproduktion zu ihren Aufgaben.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2017

  • Gekaufte Likes (64 kB)

    „Social Bots“ sind Computerprogramme, die in den sozialen Medien automatisch antworten und liken. Problematisch ist das, wenn sie zur Meinungsbeeinflussung eingesetzt werden.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2017

  • „Zwitschern“ für die Sicherheit (192 kB)

    Das Bundesministerium für Inneres und die Landespolizeidirektion Wien setzen beim Dialog mit der Bevölkerung verstärkt auf den Social-Media-Kanal Twitter.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2015

SOZIALE NETZ E

  • Sicherer Umgang mit Facebook (1,1 MB)

    Fast alle Kinder und Jugendliche nutzen ein soziales Netz im Internet. Oft geben sie aus Unwissenheit private Daten und Informationen weiter und setzen sich Gefahren aus. Das Bundeskriminalamt gibt Tipps, worauf Eltern und Kinder achten sollten.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2012

SOZIALES ENGAGEMENT

  • Urlaub mit Polizisten (91 kB)

    Eine Gruppe britischer Polizistinnen und Polizisten kommt alle zwei Jahre eine Woche lang nach Spital am Semmering mit Kollegen, die im Dienst schwer verletzt wurden.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2010

SOZIALLEISTUNGSBETRUG

  • Erschlichene Leistungen (108 kB)

    Die Kriminalbeamten der Taskforce Sozialleistungsbetrug (SOLBE) gehen seit 2018 gegen den Missbrauch von Sozialleistungen vor. 2021 wurden 4.346 Verdachtsfälle bearbeitet.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2022

  • Missbrauch verhindern (122 kB)

    Seit drei Jahren geht die Polizei mit einer Taskforce gegen Sozialleistungsbetrug vor: 2020 wurden 3.820 Fälle angezeigt, ein Plus von 69,4 Prozent gegenüber 2019. Der Schaden betrug 20,1 Millionen Euro.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2021

  • Leistungen ohne Anspruch (432 kB)

    Die Polizei geht gezielt gegen Missbrauch von Sozialleistungen vor. Die Bekämpfung des Sozialleistungsbetrugs wird von einer im Bundeskriminalamt eingerichteten Taskforce koordiniert.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2020

SOZIALLEISTUNGSMISSBRAUCH

  • Hilfsbedürftigkeit überprüfen (143 kB)

    Die Mitarbeiter des Referats Leistungskontrolle Asyl und Grundversorgung des Innenministeriums überprüfen, ob Fremde in der Grundversorgung Sozialleistungen rechtmäßig beziehen.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2022

SOZIALPROJEKT

  • Aufrecht gehen können (281 kB)

    Der pensionierte Kärntner Polizist Theo Kelz ermöglichte einem jungen Afrikaner die Operation seines missgebildeten Beines in Österreich. Er kann nun mithilfe einer Prothese aufrecht gehen.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2016

SPANIEN

  • "Geschwader junger Männer" (776 kB)

    Die autonome spanische Region Katalonien verfügt mit "Mossos d’Esquadra" über eine eigenständige Polizei, die zu den ältesten Sicherheitskorps der Welt zählt.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2014

SPECIAL TEAM 6

  • Cobra im Kosovo (85 kB)

    Zwei Beamte des Einsatzkommandos Cobra gehören der internationalen Antiterror-Einheit "Special Team 6" im Kosovo an.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2007

SPEZIAL- UND SONDEREINHEITEN

  • Erfolge für österreichische Teams (370 kB)

    Beim 8. Special-Forces-Workshop für Spezialeinheiten in Deutschland errang das Team des Einsatzkommandos Cobra den ersten Platz; Zweiter in der Gesamtwertung wurde das Team der WEGA.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2016

SPEZIALAUSBILDUNG

  • Zusatzausbildung beim FBI (230 kB)

    Seit 25 Jahren haben Führungskräfte der Polizei in Österreich die Möglichkeit, an der FBI National Academy in den USA eine Spezialausbildung zu absolvieren.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2011

SPEZIALEINHEITEN

  • Unbemerkt und unerkannt (713 kB)

    Bei der Übung „Firestorm“ arbeiteten europäische Zugriffs- und Observationseinheiten grenzüberschreitend zusammen. Ein Abschnitt der Übung fand vom 6. bis 9. März 2023 in Österreich statt.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2023

  • Schutz und Stütze (593 kB)

    Vor 20 Jahren wurde das europäische Anti-Terror-Netzwerk ATLAS gegründet. Am 29. Juni 2021 übergab Österreich nach viereinhalb Jahren den ATLAS-Vorsitz an die Slowakei.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2021

SPEZIALREINIGUNGSUNTERNEHMEN

  • Reinigung von Blut und Schutt (356 kB)

    Verbrechen, Ungeziefer, Feuer oder Wasser: Spezialisten für Tatortreinigung, Desinfektion sowie Brand- und Wasserschadensanierung machen verunreinigte Orte wieder begeh- und bewohnbar.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2014

SPG-NOVELLE

  • IP-Adressen und Handyortung (215 kB)

    Die SPG-Novelle 2008 wurde in zwei Bundesgesetzblättern kundgemacht. BGBl. I Nr. 114/2007 enthält unter anderem Änderungen bei der Auskunftsverpflichtung von Betreibern öffentlicher Kommunikationsdienste und anderer Diensteanbieter und Regelungen zu den sicherheitspolizeilichen Datenanwendungen.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2008

  • Sichere Sportgroßveranstaltungen (170 kB)

    Mit der im Dezember 2007 beschlossenen und am 1. Jänner 2008 in Kraft getretenen Novelle zum Sicherheitspolizeigesetz, BGBl. I 2007/113, hat der Gesetzgeber ein weiteres Maßnahmenpaket zur Verhinderung von Gewalt bei Sportgroßveranstaltungen geschaffen.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2008

  • Gewaltprävention und Rechtsschutz (126 kB)

    Die Sicherheitspolizeigesetz-Novelle 2006 ist am 1. Jänner 2006 in Kraft getreten.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2006

  • Reformen für mehr Sicherheit (315 kB)

    Mit der Sicherheitspolizeigesetz-Novelle 2005 werden die Zusammenführung der Wachkörper und die Videoüberwachung geregelt.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2004

  • Erstmals Schutzzonen (250 kB)

    Inhalte der Regierungsvorlage einer Sicherheitspolizeigesetz-Novelle 2004.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2004

SPIELERSCHUTZ

  • Vom Spiel zur Sucht (425 kB)

    Etwa 64.000 Österreicher haben Probleme mit dem Spielen. Die Stabsstelle für Spielerschutz im Finanzministerium bietet Hilfe an und versucht, die Zahl der Betroffenen zu verringern.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2016

SPIONAGE

  • Ein verwegener Spion (314 kB)

    Johann Baptist Türk, Oberkommandierender des Kärntner Landsturms im Jahr 1809, galt als einer der verwegensten Spione und schmuggelte Geld und Waffen im Kampf gegen die napoléonischen Truppen.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2009

SPIONAGEABWEHR

  • Lauscher und Späher (166 kB)

    Bei einem Forum der Simedia GmbH zum Thema "Wirtschafts- und Konkurrenzspionage" am 16. und 17. Mai in Bonn erläuterten Experten, wie sich Unternehmer vor dem Abfluss von Informationen schützen können.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2006

SPITZENSPORT

  • Spitzensportler mit Dienstprüfung (262 kB)

    Das Innenministerium fördert die Aufnahme von Spitzensportlern in den Polizeidienst mit einer zeitlich flexiblen Ausbildung. Sieben Spitzensportler schlossen kürzlich die Grundausbildung ab.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2011

  • Gold und Silber für Fritz Strobl (70 kB)

    Fritz Strobl wurde Anfang Februar in Aare Vizeweltmeister im Super-G und Weltmeister in der Teamwertung. Auch einige andere Spitzensportler im Polizeidienst waren in dieser Saison sehr erfolgreich.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2007

SPITZENSPORT IM BMI

  • Auf Medaillenkurs (204 kB)

    Polizeispitzensportlerinnen und -sportler landeten auf Spitzenplätzen im Schwimmen, Ringen, in nordischen und alpinen Wintersportrennen.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2020

  • Erfolge für Polizeiathleten (163 kB)

    Spitzensportlerinnen und -sportler des Bundesministeriums für Inneres fuhren in verschiedenen Sportarten Erfolge ein und erhielten neue Trikots vom Österreichischen Skisportverband.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2020

SPORT

  • Zusammenhalt bei virtuellem Lauf (371 kB)

    Am „WeRun4You-Lauf“ vom 1. bis 10. Jänner 2021 nahmen rund 100 Läuferinnen und Läufer des Bundesministeriums für Inneres teil. Das Startgeld kam einem karitativen Zweck zugute.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2021

  • Erfolgreiche Saison (868 kB)

    Innenminister Herbert Kickl präsentierte bei den 36. Bundes-Exekutiv-Skimeisterschaften vom 25. bis 29. März 2019 in Tirol unter anderem die Erfolge der Polizei-Spitzensportlerinnen und -sportler.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2019

  • Auf Erfolgskurs (431 kB)

    Die Polizei-Spitzensportlerinnen und -sportler feierten im Jänner 2019 großartige Erfolge. 68 Athletinnen und Athleten gibt es derzeit im Spitzensportkader des Bundesministeriums für Inneres.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2019

  • Erfolgreiche Saison (274 kB)

    Wolfgang Schattauer, Mitarbeiter im Innenministerium und Spitzensportler, konnte am Ende der Handbike-Wettkampfsaison 2015 auf 15 Klassensiege zurückblicken.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2016

  • Pionierin des Frauen-Skispringens (177 kB)

    Die Polizeischülerin Daniela Iraschko-Stolz zählt zu den besten Skispringerinnen der Welt. Bei den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi gewann sie eine Silbermedaille.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2014

  • „Sportlerin des Jahres 2011“ (134 kB)

    Isabella Szele vom Bundesministerium für Inneres wurde in der Kategorie „Special Olympics“ als „Sportlerin des Jahres mit Behinderung“ geehrt.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2012

  • Vier Siege für Wolfgang Schattauer (79 kB)

    Wolfgang Schattauer, Beamter des Innenministeriums und Handbikesportler, eilt von Sieg zu Sieg. Der 47-jährige querschnittgelähmte Sportler gewann hintereinander in Deutschland vier Handbikerennen.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2007

  • Olympiagold auf der Uniform (257 kB)

    Der Gendarmeriebeamte Fritz Strobl krönte seine Karriere als Schirennläufer mit der Goldmedaille in der Abfahrt bei den Olympischen Spielen 2002 in Salt Lake City. Pech hatte seine Kollegin Alexandra Meißnitzer, die zweimal ganz knapp an einer Olympiamedaille vorbeifuhr.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2002

SPORTGROSSVERANSTALTUNGEN

  • Sicherheit in Fußballstadien (69 kB)

    Sicherheitsverantwortliche und Polizeiexperten der an der UEFA-Champions- und Europa-League beteiligten europäischen Vereine trafen einander zu einem Erfahrungsaustausch in Österreich. Bei dem Treffen ging es um die Zusammenarbeit bei der Stadionsicherheit.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2010

  • Friedliche Spiele (86 kB)

    Beim Einsatz österreichischer Polizisten bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland konnte das Innenministerium wichtige Erfahrungen sammeln, die nun in die Planung für die Fußball-Europameisterschaft 2008 in Österreich und der Schweiz einfließen werden.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2006

SPORTHILFE-GALA

  • Sportlerinnen des Jahres (189 kB)

    Elisabeth Aigner gewinnt als Guide ihrer Schwester bei der Sporthilfe-Gala im November 2020 die Kategorie „Sportlerin mit Behinderung“. Nina Burger wird zur „Sportlerin mit Herz“ gewählt.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2021

SPORTRECHT

  • Skifahren und Recht (358 kB)

    Bei einer Tagung an der Universität Innsbruck wurden Fragen des Skirechts praxisbezogen erörtert und Forschungsergebnisse präsentiert.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2013

SPORTREFERAT

SPORTSICHERHEIT

  • Sport und Sicherheit (875 kB)

    Als zentrale Kontaktstelle für Sportangelegenheiten im BMI ist es Aufgabe der Sportabteilung, Sport zu fördern und bei der Gewährleistung der Sicherheit von Sportveranstaltungen mitzuwirken.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2018

  • Standards für sichere Sportevents (301 kB)

    Sportsicherheitsexperten erarbeiteten bei einer Konferenz im Bundesministerium für Inneres in Wien Empfehlungen für mehr Sicherheit im Sport.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2013

  • Maßgeschneiderte Konzepte (94 kB)

    Ziel des International Centre for Sport Security (ICSS) in Katar ist es, die Sicherheit bei Sportgroß­veranstaltungen zu verbessern. Das Zentrum unterstützt Verbände, Vereine und staatliche Stellen.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2013

SPRENGMITTELGESETZ-NOVELLE

  • Aktuelles zum Sprengmittelrecht (153 kB)

    Mit der Sprengmittelgesetz-Novelle 2015, die mit 1. April 2016 in Kraft tritt, erhält das aus dem Jahr 2010 stammende Sprengmittelgesetz ein „Facelifting“.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2016

SPRENGMITTELRECHT

  • Befugnisse und Nachweise (599 kB)

    Den Sicherheitsbehörden und Exekutivorganen kommt im Schieß- und Sprengmittelwesen eine Vielzahl an Aufgaben zu, um einen sicheren und sorgfältigen Umgang mit Sprengmitteln zu gewährleisten.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2020

SPRENGSTOFFDETEKTION

SPRENGSTOFFSACHKUNDIGE ORGANE

  • Brisanter Job (93 kB)

    Die Tiroler Polizistin Margit Steurer ist die erste Frau, die zur sprengstoffsachkundigen Beamtin ausgebildet wurde. Mit zwölf Kollegen absolvierte sie einen sechswöchigen Lehrgang im Bundeskriminalamt.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2008

SPRENGSTOFFSPÜRHUNDE

SPRENGTECHNIK

  • Neue Sprengmittel und Methoden (660 kB)

    Die Geschichte der Sprengtechnik, neue Technik und Sprengmittel sowie der Einsatz von Drohnen bei Sprengungen waren Themen der 50. internationalen Tagung für Sprengtechnik in Linz.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2020

  • Innovationen in der Sprengtechnik (413 kB)

    Bei der 49. internationalen Tagung für Sprengtechnik in Linz wurde die Geschichte der Entwicklung der Sprengtechnik hervorgehoben.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2019

  • Erprobte Technik (367 kB)

    Außergewöhnliche Sprengungen, technische Neuentwicklungen und der Schutz der Mitarbeiter waren Schwerpunkte beim Informationstag für Sprengtechnik am 9. und 10. November 2017 in Linz.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2018

  • Exaktes Sprengen (525 kB)

    Bei der 47. "Internationalen Informationstagung für Sprengtechnik" in Linz zeigten Experten, wie anspruchsvolle Abbruchvorhaben sprengtechnisch bewältigt werden können.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2017

  • Fälle aus der Sprengpraxis (173 kB)

    Erfahrungsberichte aus der Praxis standen beim 11. oberösterreichischen Sprengtag am 15. Jänner 2016 in Lachstatt/Steyregg im Vordergrund.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2016

  • Sicheres Sprengen (514 kB)

    Bei der 46. Internationalen Informationstagung für Sprengtechnik in Linz am 12. und 13. November 2015 wurden sprengtechnische Fragen und gesetzliche Regelungen behandelt
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2016

  • Sprengen mit Hightech (238 kB)

    Bei der Planung größerer Abbruch- und Gewinnungssprengungen ist modernste Technik unverzichtbar. Das hat sich bei der 45. Internationalen Informationstagung für Sprengtechnik in Linz gezeigt.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2015

  • Ungewöhnliche Sprengverfahren (138 kB)

    Baumstammsprengung, Felssprengung, „heiße Massen“: Experten berichteten beim „10. oberösterreichischen Sprengtag“ über ungewöhnliche Sprengmethoden.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2014

  • Codierte Kennzeichnung (956 kB)

    Sprengstoffe und Zündmittel müssen ab 5. April 2013 zusätzlich zur bisherigen Bezeichnung mit einer elektronisch lesbaren Kennzeichnung versehen sein.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2013

  • Tracking und Tracing (973 kB)

    Die EU-Richtlinie 2008/43/EG bringt Neuerungen bei der Kennzeichnung und Rückverfolgung von Sprengstoffen und Zündmitteln. Die Umsetzung der Richtlinie und ihre Folgen waren ein Schwerpunkt bei der 42. Internationalen Tagung für Sprengtechnik am 10. und 11. November 2011 in Linz.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2012

  • Falten durch Sprengen (280 kB)

    Bei der 40. Internationalen Informationstagung für Sprengtechnik in Linz wurden interessante Sprengtechniken vorgestellt.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2010

  • Umgang mit Sprengstoffen (382 kB)

    Sprengstoffe und Sprengtechnik werden laufend weiterentwickelt; dennoch bleibt deren Anwendung immer ein Risiko.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2009

  • Geballte Kompetenz (313 kB)

    Die 4. Weltkonferenz für Explosivstoffe und Sprengtechnik hat die Spitzen der Sprengtechniker und Sprengwissenschafter in Wien versammelt.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2007

  • Abbruch durch Sprengen (238 kB)

    Die Sprengung zweier Hochhäuser in Oberösterreich war die größte Abbruchsprengung in Europa seit 1945. Die Planung und Umsetzung dieses Vorhabens waren auch ein Schwerpunktthema bei der 34. Internationalen Tagung für Sprengtechnik am 27. und 28. November 2003 in Linz.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2004

  • Sprengstoffe der Zukunft (228 kB)

    Über Möglichkeiten und Entwicklungen in der Sprengtechnik sowie über Gefahren beim Sprengen berichteten Experten bei der 33. Internationalen Tagung für Sprengtechnik 2002 in Linz.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2003

  • Verbesserte Methoden (265 kB)

    Neues auf dem Gebiet der Sprengtechnik wurde bei der 32. Internationalen Informationstagung für Sprengtechnik 2001 in Linz vermittelt.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2002

SPRENGWESEN

  • Booster, Pannen, weiße Riesen (732 kB)

    Sprengstoffe, Raketen, spektakuläre und missglückte Sprengungen sowie Rechtsvorschriften waren Gegenstand der 52. internationalen Tagung für Sprengtechnik in Linz.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2023

  • Vielfältige Einsatzmöglichkeiten (851 kB)

    Bei der 51. internationalen Tagung für Sprengtechnik 2021 in Linz wurden vielfältige Einsatzmöglichkeiten der Sprengtechnik dargestellt und erörtert.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2022

  • Sprengtechnik online (862 kB)

    Als Ersatz für Präsenzveranstaltungen hat der Verband der Sprengbefugten Österreichs Fortbildungsseminare online abgehalten.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2021

  • Lizenzen zum Sprengen (225 kB)

    Die rechtlichen Regelungen für Sprengarbeiten unterscheiden sich in den EU-Ländern zum Teil stark. Darüber berichteten Experten bei der 44. Internationalen Informationstagung für Sprengtechnik in Linz.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2014

ST. PETERSBURG

STAATENDOKUMENTATION

  • Experten für Herkunftslandrecherche (216 kB)

    Die Herkunftslandrecherche der Staatendokumentation ist ein wichtiger Bestandteil des Asylverfahrens und eine tragende Säule für die Arbeit des Bundesamts für Fremdenwesen und Asyl (BFA).
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2015

  • Qualitative Informationsquelle (363 kB)

    Die Zahl der Anfragen über herkunftslandspezifische Themen bei der Staatendokumentation hat kontinuierlich zugenommen. Das ist auch auf die hohe Qualität der Arbeit der Staatendokumentation zurückzuführen.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2007

STAATLICHES KRISEN- UND KATASTROPHENMANAGEMENT

  • Informieren, unterstützen (305 kB)

    Der SKKM-Koordinationsstab Covid-19 des Innenministeriums ist seit einem Jahr Mittler zwischen Polizei- und Gesundheitsbehörden und Schnittstelle zu den politischen Entscheidungsträgern.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2021

STAATSBÜRGERSCHAFT

STAATSBÜRGERSCHAFTSRECHT

  • Weitere Erleichterungen (222 kB)

    Mit einer Novelle des Staatsbürgerschaftsgesetzes 1985 wurde der Erwerb der Staatsbürgerschaft für NS-Opfer und deren Nachkommen weiter erleichtert.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2022

  • Erleichterungen bei Einbürgerung (108 kB)

    In einer Verordnung des Innenministers ist geregelt, welche Unterlagen oder Informationen Nachkommen von NS-Verfolgten vorlegen müssen, um die österreichische Staatsbürgerschaft zu erwerben.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2020

  • Erleichterte Einbürgerung (182 kB)

    Eine erleichterte Einbürgerung inklusive Doppelstaatsbürgerschaft soll künftig auch den Nachkommen von Verfolgten des NS-Regimes ermöglicht werden.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2020

  • Neuer Weg zur Staatsbürgerschaft (96 kB)

    Das Staatsbürgerschaftsgesetz 1985 wurde in Reaktion auf die aktuelle Judikatur und den gesellschaftlichen Wandel in Österreich novelliert.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2013

STAATSFEINDLICHE VERBINDUNGEN

  • Radikale Staatsverweigerer (451 kB)

    "Reichsbürger", "Freeman", "Staatenbund" und andere staatsfeindliche Verbindungen werden zunehmend ein Problem für Polizei und Verfassungsschutz
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2017

STAATSSCHUTZ

STAATSSCHUTZREFORM

  • Staatsschutzschild erweitern (161 kB)

    Die Landesämter für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung werden reformiert. Sie sollen in Zukunft für den Staatsschutz und die Extremismusbekämpfung verantwortlich sein. Der Nachrichtendienst wird nur mehr von der DSN wahrgenommen. Die Reform soll Anfang 2024 abgeschlossen sein.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2023

STAATSSEKRETARIAT

  • „Viel weitergebracht“ (58 kB)

    KZ Gedenkstätte Mauthausen, Zivildienst, Korruptionsbekämpfung, Kriegsgräberfürsorge: Staatssekretärin Mag. Karoline Edtstadler bilanzierte über die Schwerpunkte ihrer Arbeit 2018
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2019

STADTPOLIZEI VÖCKLABRUCK

  • 120 Jahre Stadtpolizei (175 kB)

    Die Gemeindepolizei der oberösterreichischen Stadt Vöcklabruck wurde vor 120 Jahren gegründet. Bei einem Festakt am 18. Juni 2018 wurde die renovierte Dienststelle präsentiert.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2018

Stadtpolizei Zell am See

  • Partnerschaftliche Kooperation (482 kB)

    In Zell am See in Salzburg gibt es seit 1. September 2018 eine eigene Stadtpolizei. Der Aufbau der Gemeindesicherheitswache erfolgte in Kooperation mit der Bundespolizei.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2018

STADTPOLIZEI ZÜRICH

  • Ausnüchtern in Polizeigewahrsam (978 kB)

    Seit März 2010 betreibt das Polizeidepartement der Stadt Zürich eine „Zentrale Ausnüchterungsstelle“. Seit Jahresanfang 2013 ist die Einrichtung jeden Tag geöffnet.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2013

STADTPOLIZEIKOMMANDEN

STADTPOLIZEIKOMMANDO OTTAKRING

  • "Wir sind eine große Familie" (183 kB)

    In Ottakring und Hernals sind rund um die Uhr fünf Streifenwagen unterwegs. Das Gebiet bietet Vielfalt von der Nobelgegend bis zum rauen Klima rund um den Gürtel.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2005

STADTPOLIZEIKOMMANDO SCHWECHAT

  • Falschen Dokumenten auf der Spur (529 kB)

    Die Mitarbeiter des „Beratungsteams zur Verhinderung der illegalen Einreise“ im Stadtpolizeikommando Schwechat sind Spezialisten im Erkennen ge- oder verfälschter Dokumente.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2020

STALKING

STANDESWESEN

  • Adelsnamen und Judikatur (327 kB)

    Nach der jüngsten Judikatur fallen für österreichische Staatsangehörige Adelsbezeichnungen in Namen weg, auch jene, die durch eine Eheschließung mit einem ausländischen Staatsangehörigen erworben wurden.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2016

STANDORTBESTIMMUNG

  • Vermisstensuche mit Drohnen (114 kB)

    Ein neues Drohnensystem – in Kooperation zwischen der Ferdinand-Porsche-Fern-FH und dem Roten Kreuz Niederösterreich – soll künftig Einsätze der Suchhundestaffeln des Roten Kreuzes unterstützen.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2014

STASI-AKTENREKONSTRUKTION

  • Puzzeln für die Wahrheit (483 kB)

    In der Zeit der Wende wurden vom DDR-Staatssicherheitsdienst Millionen von Schriftstücken zerrissen und unbrauchbar gemacht. 20 Jahre später soll neue Computertechnik die Rekonstruktion der Akten ermöglichen. Die Technische Universität Wien ist an der Software-Entwicklung beteiligt.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2010

STEINSPRENGEN

  • Dumpfer Knall (207 kB)

    Ein neues Sprengverfahren spaltet das Gestein, anstatt es zu zertrümmern. Der „Steinsprenger“ erzeugt weniger Erschütterung und Lärm.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2010

STEUERUNG UND CONTROLLING

STOCKHOLM

  • Polizei zum Anfassen (106 kB)

    In Stockholm wurde vor zwei Jahren das Museum der schwedischen Polizei eröffnet. Lebendige Führungen und wechselnde Ausstellungen zu aktuellen Themen stoßen auf hohes Interesse aller Altersgruppen.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2009

STPO-REFORM

  • Die Begleitgesetzgebung (742 kB)

    Mit 1. Jänner 2008 sind außer dem Strafprozessreformgesetz, BGBl. I Nr. 19/2004, auch die Strafprozessreformbegleitgesetze Teil I (BGBl. I Nr. 93/2007) und Teil II (BGBl. I Nr. 112/2007) in Kraft getreten.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2008

  • Geheime Ermittlungsmaßnahmen (414 kB)

    Auskunft über Daten einer Nachrichtenübermittlung, Überwachung von Nachrichten, Beschlagnahme von Briefen, optische und akustische Überwachung von Personen, automationsunterstützter Datenabgleich.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2007

  • Observation, VE und Scheingeschäft (519 kB)

    Die geheimen Ermittlungsmaßnahmen Observation, verdeckte Ermittlung und Scheingeschäft werden im 4. Abschnitt des Strafprozessreformgesetzes geregelt.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2007

  • Identitätsfeststellung, Festnahme und Verwahrungshaft (253 kB)

    In der neuen Strafprozessordnung wird die Identitätsfeststellung von Personen gesetzlich geregelt. Kriminalpolizei und Staatsanwaltschaft sind ermächtigt, personenbezogene Daten zur Feststellung der Identität zu ermitteln und zu verarbeiten. Die prozessualen Zwangsmittel der Festnahme und Verwahrungshaft wurden teilweise abgeändert.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2007

  • Ausgewählte Befugnisse (534 kB)

    Serie StPO-Reform (4. Teil): Die Bestimmungen über die Durchsuchung von Orten und Gegenständen und über die Sicherstellung.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2007

  • Das neue Ermittlungsverfahren (693 kB)

    Serie StPO-Reform (3. Teil): Die Aufgabenverteilung zwischen Kriminalpolizei, Staatsanwaltschaft und Gericht.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2007

  • Opfer, Beschuldigte und neue Rechte (202 kB)

    Im zweiten Teil der Serie über die neue Strafprozessordnung beschäftigen sich die Autoren mit den Beschuldigten und Opfern von Straftaten, sowie den neuen Rechtsschutzmöglichkeiten und -instrumenten zur Geltendmachung und Durchsetzung von Rechten.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2007

  • Das neue Vorverfahren (221 kB)

    In dieser Serie beleuchten Franz Eigner und Walter Dillinger die neue Strafprozessordnung. Schwerpunkte sind neben der Darstellung der Systematik und der Begriffsbestimmungen die Rechte im Vorverfahren, das Ermittlungsverfahren und Befugnisse der Exekutive im Dienste der Strafrechtspflege.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2006

STPO-SERIE

  • Erkundigungen und Vernehmungen (582 kB)

    Das Strafprozessreformgesetz regelt im 8. Hauptstück, 10. Abschnitt, Erkundigungen und Vernehmungen. Der Gesetzgeber hat nicht nur klare Abgrenzungskriterien zwischen formloser Ermittlungstätigkeit und förmlicher Beweisaufnahme festgelegt, sondern auch in bestimmten Fällen Sanktionen bei Nichtbeachtung der Vorschriften über die Durchführung der Vernehmung normiert.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2008

STRAF- UND MASSNAHMENVOLLZUG

STRAFGESETZNOVELLE 2017

  • Neue Straftatbestände (133 kB)

    Am 1. September 2017 sind neue Straftatbestände zur Bekämpfung von „Staatsfeinden“ und zum verbesserten Schutz von Bediensteten öffentlicher Verkehrsunternehmen sowie Verschärfungen im Sexualstrafrecht in Kraft getreten.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2017

STRAFPROZESSRECHT

STRAFPROZESSRECHTSÄNDERUNGSGESETZ 2013

  • Neues im Strafprozessrecht (72 kB)

    Das Strafprozessrechtsänderungsgesetz 2013 bringt Änderungen für die Kriminalpolizei, etwa bei der Übersetzungshilfe, Rechtsbelehrung und Akteneinsicht sowie beim Rechtsschutz.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2013

STRAFRECHT

  • Schnellere Verfahren? (187 kB)

    Experten aus Wissenschaft, Justiz, Finanz und Wirtschaft widmeten sich bei einer Veranstaltung in Wien der „Verfahrensbeschleunigung in Wirtschafts- und Finanzstrafverfahren“.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2023

  • Gewerbsmäßige Straftaten (107 kB)

    Die Neuformulierung der „Gewerbsmäßigkeit“ im Strafgesetzbuch bringt einerseits eine Klarstellung der Geringfügigkeitsgrenze und andererseits eine praktikablere Beurteilung der inneren Tatseite.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2017

  • Haftstrafen für Wirtschaftskriminelle (183 kB)

    Rechtsexperten diskutieren bei einer Fachveranstaltung in Wien über den Sinn und Zweck von Freiheitsstrafen für Wirtschaftskiminelle.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2017

  • Neue Entwicklungen (260 kB)

    Rechtsexperten diskutierten bei einer Fachveranstaltung in Wien über Änderungen im Strafprozessrecht, Wirtschafts- und Finanzstrafrecht
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2016

  • Funkzellenauswertung zulässig (33 kB)

    Der Oberste Gerichtshof stellte am 5. März 2015 klar, dass eine Funkzellenauswertung zur Strafverfolgung bei Wahrung der Verhältnismäßigkeit zulässig sein kann.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2015

  • „Legalize it?“ (139 kB)

    Die Entkriminalisierung bzw. Legalisierung des Besitzes und der Weitergabe von Cannabisprodukten war Thema einer Podiumsdiskussion am 16. Oktober 2014 in Wien.
    Erschienen in:  Ausgabe 1-2 2015

  • Transparenz und Kronzeugenregelung (132 kB)

    Mit dem strafrechtlichen Kompetenzpaket wurden unter anderem Regelungen geschaffen, mit denen die Transparenz staatsanwaltlicher Erledigungen erhöht wird und es wurde eine neue Kronzeugenregelung eingeführt. Beide Regelungen sind am 1. Jänner 2011 in Kraft getreten.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2011

  • Das strafrechtliche Kompetenzpaket (93 kB)

    Am 1. Jänner 2011 ist der Großteil des so genannten strafrechtlichen Kompetenzpakets in Kraft getreten. Es brachte Änderungen im materiellen und formellen Strafrecht.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2011

STRAFRECHTSÄNDERUNGSGESETZ 2018

  • Effektive Terrorbekämpfung (176 kB)

    Am 1. November 2018 ist das Strafrechtsänderungsgesetz 2018 in Kraft getreten, mit dem die EU-Richtlinie zur effektiven Bekämpfung von Terrorismus im österreichischen Strafrecht umgesetzt wird.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2019

STRAFRECHTSREFORM

  • Neue Begriffe und Tatbestände (166 kB)

    Noch vor der Sommerpause wurde im Parlament das umfassende Strafrechtsänderungsgesetz 2015 beschlossen, das mit 1. Jänner 2016 in Kraft tritt. Nachfolgend einige ausgewählte Neuerungen.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2015

  • Strafgesetzbuch 2015 (131 kB)

    Die Arbeitsgruppe im Justizministerium zur Überarbeitung des Strafgesetzbuches veröffentlichte im Oktober 2014 ihren Bericht. Einige Empfehlungen sehen weitreichende Änderungen im Strafrecht vor.
    Erschienen in:  Ausgabe 1-2 2015

STRAFVOLLZUG

  • Corona hinter Gittern (365 kB)

    In den Gefängnissen gab es 82 Covid-19-Fälle (Stand Mitte Dezember 2020) – eine geringe Zahl, verglichen mit den 8.600 Strafgefangenen. Strenge Corona-Maßnahmen veränderten den Alltag der Häftlinge.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2021

  • Moment der Unachtsamkeit (1015 kB)

    Immer wieder versuchen Häftlinge, aus Justizanstalten auszubrechen. 80 Prozent kehren nach der Flucht wieder in die Anstalt zurück – die meisten nicht freiwillig, manche von alleine.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2020

  • Elektronischer Hausarrest (77 kB)

    Vor fünf Jahren wurde der elektronisch überwachte Hausarrest in Österreich eingeführt. Experten berichteten bei einer Fachveranstaltung in Wien über den Stand bei dieser Form des Strafvollzugs.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2016

  • Waffen, Drogen, Handys (1,0 MB)

    Ende Februar 2012 kontrollierten Justizwachebeamte und Polizisten in der Justizanstalt Graz-Karlau 140 Hafträume, 5 Betriebe und 250 Insassen und stellten unerlaubte Gegenstände sicher.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2012

  • Elektronisch überwachter Hausarrest (110 kB)

    Seit 1. September 2010 gibt es in Österreich die Möglichkeit des elektronisch überwachten Hausarrests. Das Justizministerium erhofft sich damit eine Entlastung der Justizanstalten und eine bessere Resozialisierung.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2010

  • „Taser neu“ (55 kB)

    Der Einsatz der Elektroimpulswaffe „Taser“ in Justizanstalten wurde im Februar 2008 ausgesetzt. Seit Juni 2009 darf die Selbstverteidigungswaffe wieder verwendet werden.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2009

STRAHLENSCHUTZ

  • Internationale Strahlenschutzkurse (245 kB)

    Die Zivilschutzschule des Innenministeriums organisiert als erstes europäisches „Capacity Building Centre“ internationale Kurse mit dem Schwerpunkt „Management von Strahlenunfällen“.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2019

  • Maßnahmen bei atomarem Störfall (253 kB)

    Österreich ist für nukleare Notfälle gut gerüstet. Die Koordination der Schutzmaßnahmen erfolgt im Rahmen des „Staatlichen Krisen- und Katastrophenschutzmanagements“ im Bundesministerium für Inneres.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2011

  • Einheitliche Ausbildung (220 kB)

    Die Strahlenschutzakademie in Seibersdorf bildet Einsatzkräfte für Strahlenspür- und Dekontaminationsaufgaben aus. Das Bedrohungspotenzial geht vor allem von Reaktorunfällen aus.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2009

  • Daten für den Notfall (79 kB)

    Ein Unternehmen bietet ein Notfallkartensystem an, über das Ersthelfer Gesundheitsdaten Verunglückter rasch erhalten. Für die Polizei erleichtert es die Verständigung der Angehörigen.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2007

  • Messen unter Stress (101 kB)

    Internationale Expertenteams stellten in Wr. Neustadt ihr Können auf die Probe, indem sie radioaktive Quellen ausfindig machten, vermaßen, ihre Gefahr einschätzten und Gegenmaßnahmen entwickelten.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2007

STRAHLENSCHUTZAUSBILDUNG

  • Messen, markieren, melden (339 kB)

    Die Zivilschutzschule des Bundesministeriums für Inneres ist für die Strahlenschutz-Ausbildung der Polizistinnen und Polizisten bundesweit zuständig.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2019

  • Zertifizierte Ausbildung (221 kB)

    Die Strahlenschutzausbildung an der Zivilschutzschule der Sicherheitsakademie wurde vom Austrian Standards Institute zertifiziert.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2013

STRASSENNAMEN

  • In Erinnerung an ... (308 kB)

    Mehrere Straßen und Gassen in Wien sind nach Polizisten benannt. Fünf von ihnen wurden in Ausübung des Dienstes ermordet.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2007

STREETWORK

  • Know-how für Katar (216 kB)

    Experten einer Antidrogenbehörde aus Katar erhielten bei einem Studienaufenthalt im Juli 2013 in Wien einen Einblick in die Arbeit des „Streetwork“-Stützpunktes am Karlsplatz.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2013

STUDIE

  • Kopftuch als Nachteil? (262 kB)

    Das Kopftuch ist ein Erkennungsmerkmal von religiöser Zugehörigkeit und Religiosität muslimischer Frauen. In einer Studie wurde untersucht, ob Frauen, die ein Kopftuch im Bewerbungsprozess für einen Job tragen, Nachteile im Vergleich mit anderen Mitbewerberinnen haben?
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2023

  • Erstarren in Hochstresssituationen (608 kB)

    Eine niederländische Soziologin beschäftigte sich mit dem Verhalten von Polizistinnen und Polizisten in Hochstresssituationen. Sie plädiert dafür, diese bereits in der Polizeiausbildung auf Hochstresssituationen vorzubereiten.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2022

  • Bagatellisierte Gewalt (208 kB)

    Laut einer Studie der Kinderschutzorganisation „die möwe“ befürwortet ein Fünftel der Befragten körperliche Gewalt als „angebrachtes Mittel“ zur Kindererziehung. Psychische Gewalt gegen Kinder werde von vielen Befragten nicht als Gewalt wahrgenommen.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2021

  • Sexueller Missbrauch über Internet (561 kB)

    In einer Studie über sexuellen Missbrauch von Kindern über das Internet werden Charakteristika dargestellt und Empfehlungen zur Bekämpfung dieses Phänomens gegeben.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2020

  • Strafrechtliche Sozialkontrolle (162 kB)

    Ob Strafen Menschen von der Begehung weiterer Straftaten abhalten können, hat Philipp Schulte in einer als Dissertation verfassten Arbeit untersucht.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2020

  • Täterprofile von Sexualstraftätern (562 kB)

    Ermittler und Psychologen versuchen, mithilfe von Täterprofilen Ermittlungsansätze für ungeklärte Missbrauchsfälle zu finden. Eine Verhaltensanalyse der Täter kann Rückschlüsse auf ein Täterprofil geben.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2020

  • Vertrauensbildende Strategien (339 kB)

    Eine ländervergleichende Studie widmet sich der Frage, wie die Polizei das Vertrauen der Bevölkerung erhalten, stärken oder vor Verlust bewahren kann.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2020

  • Jugend, Drogen und Verkehr (230 kB)

    Der Konsum legaler und illegaler Drogen ist ein vielfach unterschätztes Problem. Psychologen untersuchten die Einstellungen der Jugendlichen zu Gefahren im Straßenverkehr.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2003

STVO-NOVELLE

  • Fahrradstraßen und Begegnungszonen (72 kB)

    Am 31. März 2013 ist mit einer Novelle der Straßenverkehrsordnung (StVO) das „Fahrradpaket“ in Kraft getreten. Mit der Novelle wurden Fahrradstraßen und Begegnungszonen eingeführt; das Telefonieren beim Radfahren ohne Freisprecheinrichtung ist verboten.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2013

SUBSTITUTIONSTHERAPIE

SUCHDIENST

  • „Letzter Strohhalm“ (209 kB)

    Der Suchdienst des Österreichischen Roten Kreuzes stützt sich auf ein weltweites Netzwerk und ist darauf spezialisiert, Vermisste aufzuspüren. Bei zwei Dritteln der Fälle handelt es sich um Flüchtlinge.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2018

SUCHTBEKÄMPFUNG

  • Sanft aus der Sucht (110 kB)

    Ein Institut in der Schweiz will Drogenabhängigen helfen, den Abhängigkeitsentzug schmerzfrei zu überstehen – mit Hilfe direkter, elektronischer Einwirkung auf das Gehirn.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2007

SUCHTMITTELBEKÄMPFUNG

  • Gefährliche Kristalle (351 kB)

    Früher hieß sie „Panzerschokolade“, heute „Piko“, „Yaba“ oder „Crystal Meth“: Die synthetische Droge putscht auf und zerstört Körper und Gehirn.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2018

  • Haschisch mit der Post (293 kB)

    Der Drogenhandel über Onlineplattformen im „Darknet“ boomt. Das Bundeskriminalamt geht gezielt gegen den Onlinedrogenhandel vor und hat erste Erfolge erzielt.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2015

SUCHTMITTELBERICHT

  • Weniger Anzeigen (395 kB)

    Die Zahl der Anzeigen nach dem Suchtmittelgesetz ging 2018 zurück. Schwerpunktaktionen, Ermittlungen im Darknet sowie Sicherstellungen haben zum Rückgang der Zahl der Anzeigen beigetragen.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2020

  • 42.610 Anzeigen (137 kB)

    Vermehrte Schwerpunktkontrollen der Polizei und der zunehmende Handel illegaler Drogen im Darknet führten 2017 zu einem Höchststand an Anzeigen nach dem Suchtmittelgesetz.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2018

  • Luftfracht Kokain (206 kB)

    Im Jahr 2007 wurden in Österreich 24.166 Anzeigen nach dem Suchtmittelgesetz erstattet. Insgesamt wurden 78,1 Kilo Kokain und 1.276 Kilo Cannabisprodukte sichergestellt.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2008

  • Rekordbeschlagnahme von Heroin (144 kB)

    Im Jahr 2004 stellten die Exekutivbeamten in Österreich mehr als viermal so viel Heroin sicher wie im Jahr davor.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2005

  • Jagd auf Drogenbosse (252 kB)

    Das Innenministerium will mit Strukturermittlungen und internationaler Zusammenarbeit an die kriminellen Netzwerke und Bosse der Drogen-Organisationen herankommen.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2004

  • Neue Strategien gegen Drogen (255 kB)

    Das Innenministerium verstärkt die Bekämpfung der offenen Drogenszenen sowie Strukturermittlungen, um an die Drogenbosse heranzukommen. Innenminister Dr. Ernst Strasser präsentierte am 9. April 2003 den Suchtmittelbericht für das Jahr 2002.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2003

SUCHTMITTELBERICHT 2010

  • Illegale Drogen in Österreich (501 kB)

    Österreich ist weiterhin ein wesentliches Drogentransitland auf der „Balkanroute“. Der Handel wird von ausländischen kriminellen Gruppen beherrscht. „Legal Highs“ boomen und es gibt weniger „offene Szenen“. Das geht aus dem Jahresbericht „Suchtmittelkriminalität 2010“ hervor.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2011

SUCHTMITTELBERICHT 2014

SUCHTMITTELBERICHT 2020

  • Online-Handel floriert (199 kB)

    Die Zahl der angezeigten Suchtmitteldelikte ist 2020 infolge der Covid-19-Pandemie leicht zurückgegangen. Die Pandemie hat jedoch den Online-Handel mit illegalen Suchtmitteln begünstigt.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2021

SUCHTMITTELBERICHT 2022

  • Mehr Vergehen, weniger Verbrechen (248 kB)

    Die Polizei registrierte 2022 eine leichte Zunahme der Zahl der Anzeigen nach dem Suchtmittelgesetz. Cannabisprodukte dominieren nach wie vor den Drogenmarkt, vermehrt sichergestellt wurde auch Kokain.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2023

SUCHTMITTELGESETZ-NOVELLE 2017

  • Meldepflichten für Ärzte (200 kB)

    Am 1. August 2017 ist mit der Suchtmittelgesetz-Novelle 2017 ein Teil des Gesamtmaßnahmenpakets zur Anpassung des rechtlichen Rahmens der Opioid-Substitutionsbehandlung in Kraft getreten.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2017

SUCHTMITTELKRIMINALITÄT

  • Herausforderung Onlinehandel (187 kB)

    Die Zahl der angezeigten Suchtmitteldelikte ist 2021 zwar zurückgegangen, aber im Bereich der schweren Suchtmittelkriminalität wurde ein leichter Anstieg verzeichnet. Für die Polizei stellen der Onlinehandel und der Versand über den Postweg sowie Kryptomessengerdienste Herausforderungen dar.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2022

  • Drogenhandel im Darknet (232 kB)

    Das Bundeskriminalamt bekämpft seit Jahren den Verkauf und Versand illegaler Suchtmittel über das Darknet. Bei Schwerpunktkontrollen konnten seit August 2016 über 17.000 Sendungen sichergestellt werden.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2022

  • Kampf gegen Onlinedealer (337 kB)

    Der Suchtmittelhandel über das Darknet und der Vertrieb über den Postweg hat in den vergangenen Jahren zugenommen. Die Arbeitsgemeinschaft Flavus stellte 2020 über 3.000 Drogenpakete sicher.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2021

  • Vertriebsstrukturen zerschlagen (674 kB)

    Suchtmittel werden zunehmend online bestellt. Die Polizei arbeitet in der Bekämpfung der Suchtmittelkriminalität mit dem Zoll zusammen, um Drogen auf dem Postweg aufzuspüren.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2020

  • Mehr Anzeigen (276 kB)

    Die Zahl der Anzeigen nach dem Suchtmittelgesetz ist 2016 um zehn Prozent gestiegen. Gesetzliche Änderungen und mehr Kontrollen der Polizei haben Wirkung gezeigt.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2017

SUCHTMITTELKRIMINALITÄT 2015

  • Mehr fremde Tatverdächtige (519 kB)

    Der Straßenhandel wird von ausländischen kriminellen Gruppen beherrscht, der Handel im Darknet nimmt zu. Das geht aus dem Jahresbericht „Suchtmittelkriminalität 2015“ hervor.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2016

SUCHTMITTELRECHT

  • Vorbeugung, Strafe, Therapie (91 kB)

    Bei der diesjährigen ALES-Tagung erörterten Experten Ursachen der Suchtmittelabhängigkeit, Phänomene des Drogenhandels und Möglichkeiten der Regulierung von Suchtgiftmissbrauch.
    Erschienen in:  Ausgabe 9/10 2018

SUCHTMITTELSPÜRHUND

  • Spürnase im Häfen (309 kB)

    Seit November 2007 setzt die Justizwache in Haftanstalten erstmals einen eigenen Suchtmittelspürhund ein. Die belgische Schäferhündin Brooke wurde zusammen mit fünf Diensthunden der Bundespolizei in einer Außenstelle des Schulungszentrums Bad Kreuzen zur Drogensuche ausgebildet.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2008

SUCHTSTOFFKONTROLLRAT

  • Mehr Cannabis und Kokain (51 kB)

    Der UN-Suchtstoffkontrollrat, präsentierte in Wien den Drogenbericht für das Jahr 2008: Der Konsum von Cannabis steigt an; auch die Nachfrage nach Kokain hat in Europa zugenommen.
    Erschienen in:  Ausgabe 7/8 2009

  • Rekordbeschlagnahme von Heroin (246 kB)

    Der Handel mit illegalen Medikamenten und Rauschdrogen über das Internet übertrifft den traditionellen Drogenhandel.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2005

SUIZIDPRÄVENTION

SUPERVISION

  • Neue Möglichkeiten entdecken (49 kB)

    Alle Bediensteten des Innenressorts haben die Möglichkeit zur Supervision. Dabei werden gemeinsam Lösungen erarbeitet und Ziele definiert.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2018

  • Hilfe für Helfer (820 kB)

    Seit 1. November 2012 gibt es österreichweit ein zusätzliches Unterstützungsangebot für Polizistinnen und Polizisten: Supervision.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2012

  • Aus einer neuen Perspektive (195 kB)

    Das Projekt „Supervision für die Polizei“ startet 2009 vorläufig als Pilotprojekt in Wien und Tirol. Bei Erfolg wird es 2010 auf ganz Österreich ausgedehnt.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2009

Symbole-Gesetz

  • Verbotene Symbole (68 kB)

    Die Symbole-Gesetz-Novelle 2018 ist mit 1. März 2019 in Kraft getreten und erweitert das Verwendungsverbot terroristischer und extremistischer Symbole.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2019

  • Verbot extremistischer Symbole (251 kB)

    Mit der Novelle des Symbole-Gesetzes will die Bundesregierung das Verbot der Verwendung von terroristischen und extremistischen Symbolen ausweiten.
    Erschienen in:  Ausgabe 11/12 2018

SYMPOSIUM NEUE TECHNOLOGIEN

  • Fortschritt oder Risiko? (303 kB)

    Moderne Technologien bieten bei polizeilichen Ermittlungen Chancen und neue Möglichkeiten. Dadurch werden auch die Ermittler zukünftig vor neue Herausforderungen gestellt.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2020

  • Möglichkeiten und Risiken (655 kB)

    Chancen und Risiken künstlicher Intelligenz in der Polizeiarbeit und andere Themen wurden beim 8. internationalen Symposium „Neue Technologien“ in Bern vorgestellt und erörtert.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2019

  • Digitale Gefahren (380 kB)

    Vernetzte Fahrzeuge, virtuelles Polizeieinsatzkräftetraining sowie Gefahren bei „Smart-Home“-Technologien waren Themen beim Symposium „Neue Technologien“ im November 2017 in Fürstenfeldbruck.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2018

  • Smarte Lösungen (301 kB)

    Experten von Polizei, Wissenschaft und Forschung stellten beim Symposium "Neue Technologien" im Oktober 2016 in Bad Cannstatt in Deutschlang neue Methoden zur Unterstützung der Polizeiarbeit dar.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2017

  • Stimmen, Bilder, Texte (383 kB)

    Fachleute aus der Polizei, Wissenschaft und Forschung referierten bei einer Tagung in Wien über neue technische Methoden zur Verbrechensbekämpfung.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2016

SYMPOSIUM SICHERHEIT

  • Krisen und Cybercrime (578 kB)

    Krisenbewältigung und Cybercrime waren die Hauptthemen des 28. Symposiums Sicherheit der Erste Group am 11. und 12. Oktober 2022 in Wien.
    Erschienen in:  Ausgabe 1/2 2023

SYMPOSIUM SICHERHEIT 2023

  • Sicherheit im Bankenwesen (595 kB)

    Von Cybercrime über Fake News bis zur Krisenbewältigung und Arbeitnehmerschutz spannte sich der Bogen der Themen des 29. Symposiums Sicherheit der Erste Group Bank AG.
    Erschienen in:  Ausgabe 3/4 2024

SYNTHETISCHE DROGEN

  • Gift aus der Flasche (162 kB)

    Bei illegal in Plastikflaschen hergestellten synthetischen Drogen kann es zu gefährlichen Nebenwirkungen kommen.
    Erschienen in:  Ausgabe 5/6 2014

  • Drogen der Zukunft (232 kB)

    Synthetische Drogen wie Ecstasy breiten sich in Europa weiterhin stark aus. Sie gelten als "Drogen der Zukunft". Der anhaltende Konsum führt zu schweren gesundheitlichen Schäden.
    Erschienen in:  Ausgabe 1-2/2000

SYSTEMS