Bundesministerium für Inneres - zur Startseite
  • Ukraine |
  • Syrien |
  • Notruf |
  • Kontakt |
  • Presse |
  • Downloads |
  • Links
  • Minister und
    Ministerium

    • Bundesminister
    • Bundesministerium
    • Geschäftseinteilung

    • Aus- und Fortbildung im BMI
    • Förderungen
    • Jobs und Karriere
    • Sachausschreibungen
    • Verlautbarungen

    • Veröffentlichungspflichten
      gem. B-VG
    • Bekanntgabepflicht
      gem. MedKF-TG
  • Polizei und
    Sicherheit

    • Gemeinsam.Sicher

    • Bundespolizei
    • Fahndungen
    • Fremdenpolizei und Grenzkontrolle
    • Krisen- und Katastrophenmanagement
    • Polizeisport

    • Bundeskriminalamt
    • Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst
    • Einsatzkommando Cobra/
      Direktion für Spezialeinheiten
    • Landespolizeidirektionen
  • Asyl und
    Migration

    • Asylwesen
    • Niederlassung und Aufenthaltsrecht
    • Grundversorgung
    • Migrationsstrategie und Gesellschaft

    • Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl

    • EU-Förderungen
    • Förderungen "Asyl, Migration und Rückkehr"
  • Gesellschaft
    und Recht

    • Begutachtungen
    • Datenschutz
    • Europäische Bürgerinitiative
    • Historische Angelegenheiten
    • Mauthausen Memorial
    • Politische Parteien
    • Rechtsschutzbeauftragter
    • Rechtsstaat und Menschenrechte
    • Staatsbürgerschaft
    • Stiftungs- und Fondsregister
    • Unabhängiger Beirat Ermittlungs- und Beschwerdestelle Misshandlungsvorwürfe
    • Volksabstimmungen
    • Volksbefragungen
    • Volksbegehren
    • Wahlen
    • Zentrales Melderegister
    • Zentrales Personenstandsregister

    • Bundesamt zur Korruptionsprävention
      und Korruptionsbekämpfung
  • Sicherheitspolitik
    und Strategie

    • BMI Strategien
    • Österreichische Sicherheitsstrategie
    • Europäische Strategien
    • Nationale
      Anti-Korruptionsstrategie
    • Österreichische Jugendstrategie

    • EU-Engagement des BMI
    • Digitale Sicherheit
    • Schutz kritischer Infrastruktur
    • Zivil - militärische Zusammenarbeit

    • Sicherheitsbericht
  • Bürger-
    service

    • Barrierefreiheit
    • Polizei-App
    • Bürgertelefon
    • Callcenter
    • Demenz.Aktivgemeinde
    • ID Austria
    • Kriminalprävention
    • Meldeangelegenheiten
    • Meldestellen
    • Magazin "Öffentliche Sicherheit"
    • Online Diebstahlsanzeige
    • SIAK-Journal
    • Sicherheit bei Reisen
      (Reisepass/Personalausweis)
    • Sicher zu Hause
    • Termine
    • Vereine
  1. Startseite
  2. Ausgabe 5-6/2023
  3. Internationale Katastrophenhilfe

Internationale Katastrophenhilfe

Hilfe von SARUV und SA-RRT

Die „Search and Rescue Unit Vorarlberg“ (SARUV) sowie das „Samaritan Austria – Rapid Response Team“ (SA-RRT) unterstützen im Februar 2023 Einsatzkräfte im Erdbebengebiet der Türkei und Syrien bei der Suche und Rettung von Verschütteten.

Freiwillige Helfer der „Search and Rescue Unit Vorarlberg“ (SARUV) sowie des „Samaritan Austria – Rapid Response Teams“ (SA-RRT) unterstützten die Einsatzkräfte im Erdbebengebiet in der Türkei und Syrien
Freiwillige Helfer der „Search and Rescue Unit Vorarlberg“ (SARUV) sowie des „Samaritan Austria – Rapid Response Teams“ (SA-RRT) unterstützten die Einsatzkräfte im Erdbebengebiet in der Türkei und Syrien
© Saruv

Nachdem die türkischen Behörden über den EU-Katastrophenschutzmechanismus um Hilfe bei der Suche und Rettung von Erdbebenopfern ersucht hatten, entsandte das für internationales Katastrophenmanagement zuständige Bundesministerium für Inneres (BMI) Such- und Rettungsteams in die Türkei, darunter die „Search and Rescue Unit Vorarlberg“ (SARUV). Das Team stand unter der Führung der freiwilligen Feuerwehr Rankweil. Es hat sich als „Medium Urban Search and Rescue“ (MUSAR) beim BMI als einsatzbereit gemeldet.

Die SARUV ist ein Team aus Feuerwehr, Bergrettung, Hundestaffel Vorarlberg, Medizinern, Rotem Kreuz und Support-Unit Vorarlberg. Je nach Situation wird auch das Team erweitert bzw. verkleinert. In diesem speziellen Fall ist das Samaritan Austria – Rapid Response Team (SA-RRT) mitgefahren – die internationale Katastrophenhilfe-Einheit des Arbeiter-Samariter-Bunds Österreich.
Die SARUV besteht aus ehrenamtlichen Mitgliedern, die für die gesamte Einsatzzeit Urlaub bzw. Sonderurlaub beim Arbeitgeber beantragen müssen. Ein Großteil der Mitglieder der SARUV kommt aus den Reihen der Feuerwehr Rankweil, aber es sind auch Spezialisten aus anderen Feuerwehren und Hilfs- und Rettungsorganisationen aus ganz Vorarlberg mit dabei.

Einsatz.

Nachdem das SARUV-Team vom BMI über den Einsatz informiert worden war, wurde ein Einsatzteam zusammengestellt, um den 24-Stunden-Schichtbetrieb im Einsatzgebiet bewerkstelligen zu können. Zur Nachsorge wurde noch vor Rückkehr die Unterstützung durch das KIT (Kriseninterventionsteam) Vorarlberg in Zusammenarbeit mit dem IFS (Institut für Sozialdienste) Vorarlberg abgeklärt. Die Teams von SARUV und SA-RRT bestanden aus 32 Mitgliedern und 5 Suchhunden. Die Ausrüstung bestand aus optischen und akustischen Suchgeräten, Zelten, Liegen, persönlichen Helferboxen, Treibstoff, Verpflegung und Wasser.
Am 7. Februar 2023 flogen die Rettungsteams von Zürich nach Adana. In Adana wurde beim RDC (Reception Departure Center) den Teams ein Einsatzgebiet in der Stadt Osmaniye zugeteilt. Dort wurde das erste Basiscamp des gemeinsamen Erdbebenrettungsteams SARUV/SA-RRT aufgebaut und sofort mit den Such- und Rettungseinsätzen begonnen. Diese wurden von der örtlichen Einsatzleitung LEMA (Local Emergency Management Authority) zugeteilt.
Im Schichtbetrieb von jeweils 12 Stunden war ein Team im Such- und Rettungseinsatz und das zweite Team im Basiscamp bei der Regeneration sowie bei Vorbereitungen für den nächs­ten Einsatz tätig. In Osmaniye wurden dann zwei Tage lang verschiedene Einsatzstellen abgearbeitet. Gerettet werden konnte niemand mehr. In der Nacht vom 9. auf den 10. Februar wurde das Basiscamp von der Stadt Osmaniye in die Großstadt Kahramanmaras verlegt. Dort wurde nach dem Aufbau des Basiscamps wieder der Schichtbetrieb eingeführt und in Zusammenarbeit mit anderen internationalen und nationalen Rettungsteams konnten insgesamt vier Personen lebend aus den eingestürzten Gebäuden gerettet werden. Am 14. Februar beendeten die Teams ihren Einsatz und reisten nach Vorarlberg zurück. Ein Großteil der Ausrüstung (Scherenzelte, Schlafzelte, Generatoren, Liegen, Equipment) wurde nach Rücksprache mit dem BMI vor Ort gelassen und den lokalen Einsatzkräften bzw. der Bevölkerung zur Verfügung gestellt.

Rückkehr.

„Der Empfang nach unserer Rückkehr in Rankweil war nach einer Woche im kräftezehrenden Einsatz sehr emotional und die Freude bei den Familien, Freunden und Kameraden sehr groß“, sagte Markus Mayr, Kommandant und Teamleader des Einsatzteams. „Überwältigend waren die zahlreichen positiven Rückmeldungen der Bevölkerung aus Vorarlberg und ganz Österreich, die wir über verschiedene Social-Media-Kanäle, Briefe und auch persönlich erhalten haben.“

Bernhard Otupal


Öffentliche Sicherheit, Ausgabe 5-6/2023

 Druckversion des Artikels (PDF 321 kB)

Magazin des BMI

  • Aktuelles Magazin
  • Magazine nach Jahren
  • Magazine nach Themen
  • Impressum
Polizei - zu den Landespolizeidirektionen - öffnet in einem neuen Fenster
Entfalte deine innere Vielsfalt - zur Sicherheitverwaltung - öffnet in einem neuen Fenster
Ich kanns werden - zur Polizeikarriere - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesministerium Inneres Bundeskriminalamt  - zum Bundeskriminalamt - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl - zum Bundesamt - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesministerium Inneres Bundesamt zur Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfung - zum Bundesamt - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesministerium Inneres Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst - zur Direktion - öffnet in einem neuen Fenster
Magazin Öffentliche Sicherheit (Alle Ausgaben seit 2010)
SIAK-Journal (aktuelle Ausgabe)
GEMEINSAM.SICHER mit unserer Polizei - zur Homepage - öffnet in einem neuen Fenster
Kompetenzzentrum Sicheres Österreich

SITEMAP

Minister und Minist­erium

  • Bundes­minister
  • Bundes­ministerium
  • Geschäfts­einteilung
  • Aus- und Fortbildung im BMI
  • Förderungen
  • Jobs und Karriere
  • Sachaus­schreibungen
  • Verlautbarungen
  • Veröffentlichungspflichten
    gem. B-VG
  • Bekanntgabepflicht gem. MedKF-TG

Polizei und Sicher­heit

  • Gemein­sam.Sicher
  • Bundes­polizei
  • Fahndungen
  • Fremdenpolizei und Grenzkontrollwesen
  • Krisen- und Katastrophen­management
  • Polizeisport
  • Bundes­kriminal­amt
  • Direktion Staats­schutz und Nach­richten­dienst
  • Einsatz­kommando Cobra / Direktion für Spezialeinheiten
  • Landes­polizei­direk­tionen
  • eCall Austria

Asyl und Migra­tion

  • Asyl­wesen
  • Nieder­lassung und Aufent­halts­recht
  • Grund­versorgung
  • Migrations­strategie und Gesell­schaft
  • Bundes­amt für Fremden­wesen und Asyl
  • EU-Förde­rungen
  • Förderungen "Asyl, Migration und Rückkehr"

Ge­sell­schaft und Recht

  • Begut­achtungen
  • Daten­schutz
  • Europäische Bürger­initiative
  • Historische Angelegen­heiten
  • Mauthausen Memorial
  • Politische Parteien
  • Rechts­schutz­beauftragter
  • Rechts­staat und Menschen­rechte
  • Staats­bürger­schaft
  • Stiftungs- und Fonds­register
  • Unab­hängiger Beirat Ermittlungs- und Beschwerde­stelle Misshandlungs­vorwürfe
  • Volks­abstimmungen
  • Volks­befragung
  • Volks­begehren
  • Wahlen
  • Zentrales Melde­register
  • Zentrales Personen­stands­register
  • Bundes­amt zur Korrup­tions­prävention und Korrup­tions­bekämpfung

Sicher­heits­politik und Strategie

  • BMI Strategien
  • Öster­reichische Sicherheits­strategie
  • Europäische Strategien
  • Nationale
    Anti-Korruptions­strategie
  • Öster­reichische Jugend­strategie
  • EU-Engagement des BMI
  • Digitale Sicherheit
  • Schutz kritischer Infra­struktur
  • Zivil - militärische Zusammen­arbeit
  • Sicherheits­bericht

Bürger­service

  • Barriere­freiheit
  • Polizei-App
  • Bürger­telefon
  • Call­center
  • Demenz.Aktiv­gemeinde
  • ID Austria
  • Kriminal­prävention
  • Melde­an­ge­le­gen­heiten
  • Meld­estellen
  • Magazin "Öffentliche Sicherheit"
  • Online Diebstahls­anzeige
  • SIAK-Journal
  • Sicherheit bei Reisen (Reise­pass / Personal­ausweis)
  • Sicher zu Hause
  • Termine
  • Vereine

© BUNDESMINISTERIUM FÜR INNERES

  • RSS |
  • Kontakt |
  • IMPRESSUM |
  • Datenschutz |
  • Barrierefreiheitserklärung