Innenministerium

Austausch zu „Human Resources“

Eine Schweizer Polizeidelegation besuchte das Bundesministerium für Inneres, um mehr über das Personalwesen sowie Aus- und Fortbildungsmaßnahmen der österreichischen Exekutive zu erfahren.

Schweizer Polizeidelegation mit Vertreterinnen und Vertretern des Bundesministeriums für Inneres
Schweizer Polizeidelegation mit Vertreterinnen und Vertretern des Bundesministeriums für Inneres © Deniz Sarikaya

Die Kantonspolizei Zürich ist mit rund 3.900 Bediensteten das größte Polizeikorps der Schweiz. Um auf den in Veränderung befindlichen Arbeitsmarkt zu reagieren und den Herausforderungen der Personalentwicklung adäquat zu begegnen, ist die Kantonspolizei Zürich in Vorbereitung einer Reform des Bereichs der „Human Resources“. Im Zuge dessen werden Best-Practice-Modelle anderer Staaten, insbesondere aus Deutschland und Österreich, studiert.
Oberst Marius Weyermann, Kommandant der Kantonspolizei Zürich, reiste aus diesem Grund zusammen mit mehreren Führungskräften der Kantonspolizei im September 2023 nach Wien. Der Delegation gehörten auch Stefan Aegerter, Direktor des Schweizerischen Polizei-Instituts (SPI), und Isabel Blatter, Fachreferentin im Generalsekretariat der Konferenz der kantonalen Polizeikommandantinnen und -kommandanten der Schweiz, an. Das SPI ist keine „nationale Polizeiakademie“, sondern eine privatrechtliche Stiftung. Als Kompetenzzentrum für die Aus- und Weiterbildung der Schweizer Polizeien gewährleistet das SPI die Umsetzung einer nationalen Ausbildungsdoktrin. Im Fokus stehen die Themen Kaderausbildung für Offiziere und Unteroffiziere, Polizeididaktik und angewandte Polizeiforschung. Die Konferenz der kantonalen Polizeikommandantinnen und -kommandanten der Schweiz ist ein Verein, der die Zusammenarbeit und den Erfahrungsaustausch zwischen den schweizerischen Polizeikorps fördert und eine wichtige Stellung bei Fragen des Polizeimanagements einnimmt.

Grundausbildung.

Modulares Kompetenztraining: Simulierte polizeiliche Verkehrsanhaltung
Modulares Kompetenztraining: Simulierte polizeiliche
Verkehrsanhaltung © Deniz Sarikaya

Bei ihrem Studienbesuch erhielt die Delegation am Vormittag des 25. September 2023 in der Sicherheitsakademie (SIAK) von Generalmajor Michael Holzer, dem Leiter des Zentrums für Grundausbildung, eine Einführung in die Struktur der polizeilichen Grundausbildungslehrgänge für eingeteilte Beamtinnen und Beamte, für Dienstführende und Offiziere. Neben einer Vorstellung der Kompetenzprofile und Ausbildungsinhalte wurde vertieft über das seit 2016 in der Grundausbildung eingeführte „Modulare Kompetenztraining“ (MKT) gesprochen. Bei der praktischen Vorführung einer MKT-Einheit im Innenhof der Marokkaner Kaserne konnten die Schweizer Gäste eine simulierte polizeiliche Verkehrsanhaltung und die anschließende Analyse der Amtshandlung mitverfolgen. Zur Behandlung neuer Lernformen und digitaler Wissensvermittlung wurde der Delegation in der Folge das E-Learning-Center der Sicherheitsakademie mit seinen modernen Räumlichkeiten und Einrichtungen vorgestellt.

Personalmanagement und Recruiting.

Am Nachmittag präsentierte Ministerialrat Thomas Schlesinger, Leiter der Abteilung II/ORK/8 (Organisation, Personal- und Sachressourcenmanagement für die Generaldirektion für die öffentliche Sicherheit), Grundsätze des Personalwesens der Generaldirektion für die öffentliche Sicherheit einschließlich der nachgeordneten Landespolizeidirektionen, beleuchtete die Änderungen nach der Geschäftseinteilungsreform des BMI im Jahr 2022 und aktuelle Herausforderungen in der Personalentwicklung. Mag. (FH) Lana Ganselmayer, Leiterin des Referates II/BPD/3/b, stellte die Neuaufnahmeverfahren der Exekutive und Änderungen im Recruiting in der Generaldirektion für die öffentliche Sicherheit vor. Stefan Aegerter tauschte sich unterdessen mit Bediensteten des Zentrums für internationale Angelegenheiten und des Instituts für Wissenschaft und Forschung der Sicherheitsakademie aus. Der Schweizer Studienbesuch in ­Wien bot die Gelegenheit zu einem regen bilateralen Erfahrungsaustausch und zur Etablierung weiterführender Kontakte zwischen österreichischen und Schweizer Polizeiexperten.

Gregor Wenda


Öffentliche Sicherheit, Ausgabe 11-12/2023

Druckversion des Artikels (PDF 327 kB)