Krisen- und Katastrophenmanagement
Zivilschutz in Österreich
Internationales Schutzzeichen des Zivilschutzes gem. Art. 66 des "Zusatzprotokolls zu den Genfer Abkommen vom 12. August 1949 über den Schutz der Opfer internationaler bewaffneter Konflikte" (Zusatzprotokoll I).
© BMI
Zivilschutz-Probealarm
Am Samstag, den 3. Oktober 2020, wird wieder ein bundesweiter Zivilschutz-Probealarm durchgeführt. Zwischen 12.00 und 12.45 Uhr werden nach dem Signal „Sirenenprobe“ die drei Zivilschutzsignale „Warnung“, „Alarm“ und „Entwarnung“ in ganz Österreich ausgestrahlt werden. Der Probealarm dient einerseits zur Überprüfung der technischen Einrichtungen des Warn- und Alarmsystems, andererseits soll die Bevölkerung mit diesen Signalen und ihrer Bedeutung vertraut gemacht werden.
Österreich verfügt über ein gut ausgebautes Warn- und Alarmsystem, das vom Bundesministerium für Inneres gemeinsam mit den Ämtern der Landesregierungen betrieben wird. Damit hat Österreich als eines von wenigen Ländern eine flächendeckende Sirenenwarnung.
Die Signale können derzeit über etwa 8.200 Feuerwehrsirenen abgestrahlt werden. Die Auslösung der Signale kann je nach Gefahrensituation zentral von der Bundeswarnzentrale im Einsatz- und Koordinationscenter des Bundesministeriums für Inneres, von den Landeswarnzentralen der einzelnen Bundesländer oder den Bezirkswarnzentralen erfolgen.
Neben der Auslösung dieser Sirenen wird wie bereits im Vorjahr auch heuer während des Probealarms eine Testauslösung von KATWARN Österreich/Austria durch die Bundeswarnzentrale erfolgen.
Die Bedeutung der Signale:
Sirenenprobe: 15 Sekunden
Warnung: 3 Minuten gleich bleibender Dauerton. Herannahende Gefahr!
Radio oder Fernseher (ORF) bzw Internet einschalten, Verhaltensmaßnahmen beachten.
Alarm: 1 Minute auf- und abschwellender Heulton. Gefahr!
Schützende Bereiche bzw. Räumlichkeiten aufsuchen, über Radio oder Fernsehen (ORF) bzw. im Internet durchgegebene Verhaltensmaßnahmen befolgen.
Entwarnung: 1 Minute gleich bleibender Dauerton. Ende der Gefahr!
Weitere Hinweise über Radio und Fernsehen (ORF) bzw. Internet beachten.
Zivilschutz, Bevölkerungsschutz und Katastrophenschutz in Österreich
Dem Bundesministerium für Inneres obliegen die Koordination in Angelegenheiten des staatlichen Krisenmanagements und des staatlichen Katastrophenschutzmanagements, die Mitwirkung bei anlassbezogener Krisenbewältigung, die internationale Katastrophenhilfe sowie die Angelegenheiten des Zivilschutzes.
Damit ist in Österreich für die Koordination bei überregionalen bzw. internationalen Anlassfällen auf Bundesebene eine Stelle zuständig. Dadurch ist eine bessere und schnellere Reaktion und Hilfe in Krisensituationen möglich.
Die Abteilung II/13 „SKKM – Staatliches Krisen- und Katastrophenmanagement und Koordination Zivile Sicherheit “ im BMI ist die hierfür zuständige Stelle. Die Abteilung deckt die folgenden konkreten Bereiche ab:
- Referat II/13/a: Staatliches Krisen- und Katastrophenschutzmanagement sowie Zivil- und Bevölkerungsschutz – SKKM
- Referat II/13/b: Internationale Krisen- und Katastrophenschutzangelegenheiten
- Referat II/13/c: Einsatz- und Koordinationscenter (EKC)
- Referat II/13/d: Bevölkerungs- und Zivilschutzausbildung
Die Begriffe Zivilschutz; Katastrophenschutz und Bevölkerungsschutz werden oft in unterschiedlichen Bedeutungen nebeneinander verwendet. Der Terminus „ Katastrophenmanagement “ wird als Überbegriff für die Bereiche Vermeidung, Vorsorge, Bewältigung und Wiederherstellung verstanden.
Verantwortlichkeiten in der Abteilung II/13
- Abteilung II/13 (SKKM – Staatliches Krisen- und Katastrophenschutzmanagement und Koordination Zivile Sicherheit)
Leiter: MR Mag. Robert Stocker, MBA
BMI-II-13@bmi.gv.at
- Referat II/13/a (Staatliches Krisen- und Katastrophenschutzmanagement sowie Zivil- und Bevölkerungsschutz – SKKM)
Leiter: Mag. Siegfried Jachs
BMI-II-13-a@bmi.gv.at
- Referat II/13/b (Internationale Krisen- und Katastrophenschutzangelegenheiten)
Leiterin: OR Mag. Karin Zettelmann
BMI-II-13-b@bmi.gv.at
- Referat II/13/c (Einsatz- und Koordinationscenter [EKC])
Leiter: MR Wolfgang Nicham, BA MA
BMI-II-13-c@bmi.gv.at
- Referat II/13/d (Bevölkerungs- und Zivilschutzausbildung)
Leiter: MR Günter Timal, BA, MBA, MPA
BMI-II-13-d@bmi.gv.at oder zivilschutzschule@bmi.gv.at
zurück zur Übersicht
Zivilschutz in Österreich
Das ist das internationale Schutz-Zeichen des Zivilschutzes. In einem internationalen Abkommen steht genau beschrieben, wie das Zeichen ausschaut.
Das Abkommen heißt "Zusatzprotokoll zu den Genfer Abkommen vom 12. August 1949 über den Schutz der Opfer internationaler bewaffneter Konflikte".
Die Beschreibung steht in Artikel 66.
Bevölkerungsschutz, Zivilschutz und Katastrophenschutz in Österreich
In Österreich ist das Bundesministerium für Inneres zuständig, wenn es in Österreich oder im Ausland einen Anlassfall gibt.
Anlassfälle sind Krisen-Situationen, wie zum Beispiel der Tsunami in Asien 2004 oder die Terroranschläge in Deutschland 2016.
Das Bundesministerium koordiniert alle anderen Stellen. Das heißt, es organisiert zum Beispiel Treffen.
Wenn nur eine Stelle für die Koordination zuständig ist, kann man besser und schneller auf Krisen-Situationen reagieren.
Im Bundesministerium gibt es die Abteilung II/13 - Krisen- und Katastrophenschutzmanagement.
Diese Abteilung ist zuständig für:
Für Erklärungen klicken Sie bitte auf den Punkt, den Sie sich erklären lassen wollen.
Krisen-Management und Katastrophenschutz-Management
Die Abteilung II/13 des BMI ist zuständig für Krisen-Management und Katastrophenschutz-Management.
Der Leiter der Abteilung ist Ministerialrat Magister Robert Stocker, MBA.
Die E-Mail-Adresse lautet: BMI-II-13@bmi.gv.at.
In der Abteilung gibt es drei Referate:
- Referat II/13/a: Staatliches Krisen-Management und
Katastrophenschutz-Management sowie Zivilschutz
Der Leiter des Referates ist Magister Siegfried Jachs.
Die E-Mail-Adresse lautet: BMI-II-13-a@bmi.gv.at.
- Referat II/13/b: Internationale Krisen-Angelegenheiten und Katastrophenschutz-Angelegenheiten
Die Leiterin des Referates ist Oberrätin Magistra Karin Zettelmann.
Die E-Mail-Adresse lautet: BMI-II-13-b@bmi.gv.at.
- Referat II/13/d: Bevölkerungs-Ausbildung und Zivilschutz-Ausbildung.
Der Leiter des Referates ist Ministerialrat Günter Timal, BA, MBA, MPA
Die E-Mail-Adresse lautet:
BMI-II-13-d@bmi.gv.at oder
zivilschutzschule@bmi.gv.at
Die Titel MBA, BA und MPA bekommt man, wenn man ein Studium an einer Universität oder Fachhochschule abschließt. Nähere Informationen über die Titel bekommen Sie hier.
Krisen- und Katastrophenmanagement
Aktuelles
12.01.2020, 08:00 Uhr
SKKM
Am 7. und 8. Jänner 2020 fand die D-A-CH-L-Tagung zum Themenbereich "Strommangellage/Blackout" im Innenministerium statt. Die Abteilung II/13 (SKKM – Staatliches Krisen-und Katastrophenmanagement und Koordination Zivile Sicherheit) traf dazu mit hohen Vertretern aus den Ämtern "Bevölkerungsschutz" von Deutschland, der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein für Arbeitsgespräche zusammen.
zum Artikel
13.11.2019, 12:07 Uhr
Katastrophenhilfe
Die Abteilung II/13 (Staatliches Krisen-und Katastrophenmanagement und Koordination Zivile Sicherheit) veranstaltete am 12. November 2019 in Wien zum elften Mal einen Informationstag für Personen, die in der internationalen Katastrophenhilfe tätig sind. Ziel der Veranstaltung war, eine Plattform für Informationsaustausch, Diskussionen und Networking zu bieten.
zum Artikel
12.11.2019, 13:25 Uhr
Staatliches Krisenmanagement
Die Jahrestagung zum Staatlichen Krisen- und Katastrophenmanagement (SKKM) fand vom 6. bis 8. November 2019 in Linz statt. Die Bedeutung der gesamtstaatlichen Koordination des BMI wurde deutlich hervorgehoben.
zum Artikel