Innenministerium

Migration und Gesellschaft: Ein gesamtstaatlicher Prozess mit gesamtgesellschaftlicher Beteiligung

Im Rahmen der Migrationskommunikationsinitiative GEMEINSAM.VIEL BEWEGEN haben das Internationale Zentrum für Migrationspolitikentwicklung (ICMPD), das Bundesministerium für Inneres (BMI) und die Pädagogische Hochschule Niederösterreich (PH NÖ) Angebote entwickelt, die Kindern und Jugendlichen eine sachliche, faktenbasierte und altersadäquate Auseinandersetzung mit den Themen Migration, Gesellschaft, Demokratie und Rechtsstaat ermöglichen sollen.

Aber nicht nur Schulen sollen eingebunden werden, sondern weite Teile der Gesellschaft: In einem sozialwissenschaftlichen Begleitforschungsprozess werden relevante Akteure aus Staat und Gesellschaft beteiligt. Im Rahmen der Veranstaltung Migration und Gesellschaft haben Vertreter des ICMPD, des BMI und der PH NÖ am 6. Juli 2022 mit unabhängigen Expertinnen und Experten die Themen Sozialer Frieden, Diversität und Öffentliche Sicherheit diskutiert. Langfristiges Ziel des Prozesses, der hier in Gang gesetzt wurde, soll sein, der Migrationspolitik eine auf Partizipation aufbauende Orientierungshilfe und Entscheidungsgrundlage zu geben, damit Österreich ein stabiler und sicherer Staat bleibt, in dem man in Freiheit und Wohlstand zusammenleben kann.

Die Migrationskommunikationsinitiative GEMEINSAM.VIEL BEWEGEN baut auf den Inhalten des Berichts des Migrationsrats auf. Unter pädagogisch-didaktischer Begleitung haben die Projektpartner zielgruppengerechte Angebote entwickelt, um auch Kindern und Jugendlichen eine Möglichkeit der interaktiven Auseinandersetzung mit Migration, Gesellschaft, Bildung, Demokratie und Rechtsstaat zu bieten und somit gesellschaftlichen Zusammenhalt spielerisch zu (er)leben.

Neben einem Wendebilderbuch für den Elementarbereich wurde für die Primarstufe die Hörspielreihe "Die gute Zeit" und das Hörspiel "Die Nacht der Tagebücher" entwickelt. Für die Sekundarstufe steht das Kartenquiz GEMEINSAM.ÖSTERREICH VERSTEHEN zur Verfügung. Anknüpfend an das bestehende Planspiel wurde für die Sekundarstufe eine Basisversion des Politik- und Demokratiebrettspiels GEMEINSAM.ÖSTERREICH REGIEREN umgesetzt. Beide Spielideen und Konzepte stammen aus dem BMI. Da die Digitalisierung Schulen und andere Lebensbereiche voll im Griff hat, ist geplant, dass in einem nächsten Schritt ein hybrides Brettspiel mit App-Unterstützung zur Verfügung steht. In drei Erklärvideos werden die Migrationsrats-Schwerpunkte Sozialer Frieden, Diversität sowie Öffentliche Sicherheit und staatliche Institutionen zusammengefasst.

Parallel zur Migrationskommunikationsinitiative GEMEINSAM.VIEL BEWEGEN haben ICMPD und BMI einen sozialwissenschaftlichen Begleitforschungsprozess ins Leben gerufen, der die Schwerpunkte, Annahmen und Empfehlungen des Berichts des Migrationsrats mit der Bevölkerung rückkoppeln soll. Relevante Akteure aus Staat und Gesellschaft sollen beteiligt und das Stimmungsbild in der Bevölkerung erfragt werden. In einer Demokratie braucht auch Migrationspolitik die Akzeptanz der Bevölkerung. Die partizipativen Ansätze des Prozesses sollen die Entscheidungsgrundlagen der Politik bei dieser hochkomplexen Materie erweitern und einen Beitrag zur Versachlichung von Migration leisten.

Die Migrationskommunikationsinitiative und der Forschungsprozess wurden bei der Expertinnen- und Experten-Veranstaltung Migration und Gesellschaft im Rahmen einer Podiumsdiskussion mit Lukas Gehrke (Stv. Generaldirektor des ICMPD), Peter Webinger (Sektionsleiter der Sektion V, Migration und Internationales im BMI), Univ.-Prof. Erwin Rauscher (Rektor der PH NÖ), sowie Univ.-Prof. Kyoko Shinozaki (Univ.Prof. für Sozialen Wandel und Mobilität an der Paris Lodron Universität Salzburg) und Univ.-Prof. Christian Stadler (Professor für Rechtsphilosophie an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Wien) diskutiert.

Stv. Generaldirektor Gehrke betonte die Wichtigkeit der sachlichen und neutralen Auseinandersetzung mit Migration unter Kindern und Jugendlichen. Der große Beitrag dieser Initiative liegt darin, dass mit altersgerechten Inhalten eine breite öffentliche Diskussion über Migration und das Erkennen ihrer komplexen Zusammenhänge ermöglicht wird. Dies sei eine Grundvoraussetzung für die politische Ausgestaltung von Migrationspolitik, so Gehrke. Sektionschef Webinger sagte: "In einer Demokratie ist die Aufrechterhaltung des Gemeinwohls unverzichtbar. Dazu muss man der Bevölkerung aber auch zuhören. Um faktenbasiert zuzuhören, ist die Sozialwissenschaft und somit für die Migrationspolitik dieser Prozess wichtig." Univ.-Prof. Shinozaki wies insbesondere darauf hin, dass durch die intensive Auseinandersetzung mit Themen wie Migration und Gesellschaft etwaige Voreingenommenheit und somit auch Diskriminierung abgebaut werden können. Univ.-Prof. Rauscher meinte: "Die Schule ist ein Lebenslernraum für die Gesellschaft und es geht nicht nur darum, Schülerinnen und Schüler auf die Zukunft vorzubereiten, sondern auch darum, sie zu befähigen, diese Zukunft selbst mitgestalten zu können und auch zu wollen." Univ.-Prof. Stadler ergänzte: "Wer die Zukunft nicht gestaltet, wird sie erleiden, deshalb ist diese Initiative so wichtig."

Podiumsdiskussion mit Expertinnen und Experten.
Foto: ©  Rudolf Strobl

Artikel Nr: 19859 vom Donnerstag, 4. August 2022, 11:55 Uhr
Reaktionen bitte an die Redaktion

Share Facebook
Share Twitter

Zurück

Presse und Medien

Sonntag, 5. Mai 2024
Wien

Samstag, 18. Mai 2024
Wien

Samstag, 18. Mai 2024
Wien

Mittwoch, 22. Mai 2024
Wien

Dienstag, 28. Mai 2024
Wien

zu den Terminen